29. Juni 2022 | Die Arbeit der KoFo des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW wird durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet. Alle vier Jahre wählen die Mitglieder des Netzwerks ihren Beirat – insgesamt haben 204 Wissenschaftler_innen ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung in der Gruppe Professuren beträgt 48,83% und in der Gruppe Mittelbau 46,15%. Ein großes Dankeschön an alle Kandidat_innen und an alle Netzwerkmitglieder, die sich an der Wahl beteiligt haben.
27. Juni 2022 | Die Übernahme von unbezahlter sowie bezahlter Sorgearbeit durch Männer ist nicht nur in Anbetracht der sich verschärfenden Care-Krise von Bedeutung. Der Schwerpunkt der Ausgabe betrachtet Männlichkeit und Sorge als sich transformierendes (Spannungs-)Verhältnis. Der Offene Teil thematisiert den Einschnitt der Corona-Pandemie, feministische Natur- und Technikwissenschaften sowie Behinderung/chronische Erkrankung und Talentmanagement.
28. Juni 2022 | Yolande Jansen | Natalie Scholz | Susanne Täuber | Remco Tuiner
Auch an niederländischen Hochschulen sind unter dem Einfluss von Konkurrenzkultur, Budgetkürzungen und Zeitverträgen viele Arbeitsverhältnisse mit hoher Abhängigkeit entstanden. WissenschaftlerInnen sind ProfessorInnen untergeordnet, die über ihre Chancen auf eine akademische Karriere entscheiden können. Gerade erfolgreiche…
14. Juni 2022 | Die 50. Ausgabe des Journals ist erschienen. Anlässlich des Jubiläums ist es durchgängig in Farbe gestaltet – farbig und facettenreich, wie sich die Frauen- und Geschlechterforschung in den letzten 25 Jahren entwickelt hat. In festen Rubriken über Personen, Projekte, Forschungen und Veröffentlichungen informiert es über die Frauen- und Geschlechterforschung in NRW. Einen erfrischenden Einblick in die Geschichte bietet die Timeline „Das Journal im Wandel der Zeit“.
31. Mai 2022 | Die Hochschulreform hat seit den 1990er-Jahren neue Steuerungsmodelle und damit auch neue Anforderungen an Gleichstellungspolitik gebracht. In ihrem Buch zeigt Birgit Erbe, wie es den Universitäten gelingt, längerfristige gleichstellungspolitische Veränderungen zu realisieren, auch wenn das nicht immer ganz einfach ist.
14. Juni 2022 | In den Rektoraten liegt der Männeranteil bei 61 % und der Frauenanteil bei 39 %. Je nach Hochschulart fallen die Frauenanteile unterschiedlich aus: An den Universitäten liegt er bei über 40 % und an den Kunsthochschulen und Fachhochschulen machen Frauen nur rund ein Drittel des Rektorats aus. Mehr dazu im Statistikportal.
Abb.: Rektorate nach Hochschulart und Geschlecht an den NRW-Hochschulen 2022.
© KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 14.06.2022 09:20 Uhr.
Nachrichten der Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Jetzt abonnieren (wird nicht unterstützt von Mozilla Firefox)