25. Mai 2022 | Die Arbeit der Koordinations- und Forschungsstelle (KoFo) des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW wird durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet. Er hat die Aufgabe, die KoFo in allen wesentlichen Fragen zu beraten. Vom 30.05. bis zum 23.06.2022 haben alle Mitglieder des Netzwerks die Möglichkeit, einen neuen Beirat zu wählen.
11. Mai 2022 | Im Podiumsgespräch des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW (Mittelbau) am 24.06.2022 werden unterschiedliche Perspektiven auf Karrierewege in den Gender Studies diskutiert. Der Austausch trägt dazu bei, die Qualifikation aus drei Blickwinkeln zu betrachten: als Werkzeug, um einen Beruf auszuüben, als Voraussetzung für eine Berufung auf eine Professur und/oder als intrinsisch motivierten wissenschaftlichen Prozess. Die Teilnehmer:innen können sich über ihre Erfahrungen für eine erfolgreiche Promotion und Postdoc-Phase austauschen und gemeinsam Bedarfe herausarbeiten.
28. April 2022 | Für die dritte Ausgabe 2023 lädt die GENDER ein, sich mit Frauenbewegungen und Feminismen im kulturellen Gedächtnis zu befassen: Wie lässt sich heute, jenseits von Essentialismen, an jene erinnern, die sich überall auf der Welt politisch als Frauen auf den Weg mach(t)en, sexistische Ausbeutung und Unterdrückung zu beenden? Erwünscht sind ausdrücklich Beiträge, die dies in Kontexten des globalen Südens, Ostens und Nordens diskutieren.
24. Mai 2022 | Jane Anna Spiekermann
Etwa jede vierte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft. Für viele Frauen bedeutet dies Leid, das zudem häufig unsichtbar bleibt, und oft genug helfen allgemeine psychotherapeutische Angebote nicht weiter. Ein Großteil der Betroffenen entwickelt in der Folge schwerwiegende psychische Störungen,…
12. April 2022 | Das MKW NRW hat mit den Hochschulen und der LaKof der Gleichstellungsbeauftragten eine Erklärung zum Abbau des Gender Pay Gap unterzeichnet. Der Gender-Report 2019 der KoFo des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW hat gezeigt, dass Professorinnen an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt monatlich 521 Euro weniger verdienen als Professoren.
06. Mai 2022 | Die Geschlechterverteilung nach Hochschulart zeigt: An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) studieren weiterhin mehrheitlich Studenten. Während Studentinnen an den Universitäten paritätisch und an den Kunsthochschulen leicht überwiegend vertreten sind. Mehr dazu im Statistikportal.
Abb.: Studierende nach Hochschulart an den Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW 2019.
© IT.NRW, Düsseldorf, amtliche Hochschulstatistik/Studierendenstatistik, Sonderauswertung Bearbeitung: KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 06.05.2022 09:51 Uhr.
Nachrichten der Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Jetzt abonnieren (wird nicht unterstützt von Mozilla Firefox)