16.07.2025 | Die diesjährige Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW mit dem Titel: „Demokratie unter Druck: Gender- Perspektiven auf populistische Bewegungen“ findet am 28. November 2025 in Essen statt. Der Programmflyer bietet erste Einblicke. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine vorläufige Version handelt – das finale Programm wird im September 2025 veröffentlicht. Wir freuen uns auf eine anregende Veranstaltung mit vielfältigen Perspektiven und lebendigen Diskussionen.
01.07.25 | In ihrer Studie analysiert Sarah Schauberger, wie die E-Gitarre im Kontext gesellschaftlicher Differenzierungs- und Machtverhältnisse vergeschlechtlicht wird – insbesondere im Zusammenspiel von Geschlecht und Kapitalismus. Im Zentrum der Untersuchung steht das Instrument als Trägerin und Konstrukteurin sozialer Wirklichkeit.
30.06.2025 l Die 56. Ausgabe des Journals Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW ist da! Das Journal informiert über Aktivitäten der Geschlechterforschung in NRW und fördert den Wissenstransfer. Hervorzuheben sind die Texte in Gedenken an Sigrid Metz-Göckel sowie die fünf enthaltenen wissenschaftlichen Beiträge zu aktuellen Analysen, Errungenschaften und Bedarfen im Feld der Geschlechterforschung.
15. Juli 2025 | Marziyeh Bakhshizadeh
In einer Gesellschaft, in der Diskriminierung systematisch und strukturell verankert ist, kann es schwierig sein, sie zu erkennen und zu verstehen. Dies betrifft sowohl jene, die Diskriminierung erfahren, als auch jene, die sie – bewusst oder unbewusst – ausüben. Häufig fehlt ein differenziertes Verständnis dafür, wie…
24.06.2025 | Das Marie Jahoda Center for International Gender Studies (MaJaC) lädt herzlich zur Jubiläumsfeier am 03. Juli 2025 anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Studiengangs Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum ein. Der Festakt wird im Atrium des O-Werk in Bochum stattfinden, die Abendveranstaltung im angrenzenden RUB-Makerspace.
24.06.2025 | Die Autumn School am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) in Berlin richtet sich an Promovierende sowie fortgeschrittene Masterstudierende und bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen und Herausforderungen einer inter- und transdisziplinären Forschungspraxis.
22. April 2025 | An den Hochschulen in NRW zeigen sich geschlechterbezogene Unterschiede auch in kleinen Fächergruppen. Im Jahr 2022 war der Anteil an Frauen, die ein Studium der Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin absolviert haben, mit 65,1% deutlich höher als der Männeranteil. In der Fächergruppe Sport wurde die Parität nur knapp verfehlt. Mit 54,2% bilden Männer dort auch 2022 weiterhin die Mehrheit. Mehr dazu im Statistikportal.
Abb.: Absolvent_innen in den Fächergruppen Sport und Agrar-. Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin an den Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW 2022.
© IT.NRW, Düsseldorf, amtliche Hochschulstatistik/Prüfungsstatistik, Sonderauswertung. Bearbeitung: KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 22.04.2025 13:43 Uhr.