27. März 2023 | In 2024 wird die GENDER 15 Jahre alt. Zu diesem Anlass laden Herausgeberinnen und Beiräte der Zeitschrift zu einem Special Issue ein. Der Call fordert Autor_innen aus verschiedenen Disziplinen dazu auf, sich sowohl bilanzierend als auch zukunftsgerichtet mit Geschlechterforschung und Gender Studies auf theoretischer und methodologischer Ebene auseinandersetzen.
22. Februar 2023 | Für den Kalender: Der Workshop „Multidimensionale Geschlechterungleichheiten im Mittelbau“ findet am 16. Juni statt. Zur Jahrestagung „Zeit und Geschlecht“ treffen wir uns am 10. November und zum Vernetzungstreffen „Gender Studies NRW – Zentren, Arbeitsstellen und Studiengänge“ am 8. Dezember. Weitere Infos folgen.
28. März 2023 | Annette Vanagas
Transnegative und -feindliche Äußerungen von Meinungs-, Medienmacher*innen und Intellektuellen in der breiten Öffentlichkeit nehmen zu, seit die Regierungskoalition der 20. Legislaturperiode im Koalitionsvertrag beschlossen hat, ein Selbstbestimmungsgesetz (SelbstBestG) umzusetzen, um damit das nicht verfassungsgemäße…
22. Februar 2023 | Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 ermöglicht eine Übersicht über die Struktur, Arbeitsbereiche und -ergebnisse der KoFo des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung. Der Rückblick macht deutlich, wie vielseitig, spannend und herausfordernd zugleich das Jahr 2022 war. Es galt, die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie und des Cyber-Angriffs auf die Universität Duisburg-Essen fortzusetzen und zugleich fristgerecht den Gender-Report 2022 zu veröffentlichen.
25. Januar 2023 | Die 51. Ausgabe informiert in festen Rubriken über Personen, Projekte, Forschungen und Veröffentlichungen rund um die Frauen- und Geschlechterforschung in NRW. Die aktuelle Ausgabe dokumentiert darüber hinaus Vorträge und Debatten rund um das Thema „Macht und Geschlecht“ sowie inhaltliche Beitrage zu den Themen Stellenanzeigen, Sportbiografien und studierende Eltern.
14. März 2023 | Im Zeitraum von 2010 bis 2020 haben Masterabschlüsse bei den Lehramtsstudiengängen das Staatsexamen weitgehend ersetzt. An der Geschlechterverteilung hat sich dabei kaum etwas verändert: So absolvierten deutlich mehr Frauen als Männer ein Lehramtsstudium an den Universitäten in NRW. Mehr dazu im Statistikportal.
Abb.: Absolvent_innen nach Geschlecht und universitärem Abschluss (Lehramt) in den Jahren 2010 bis 2020 an den Universitäten in Trägerschaft des Landes NRW.
© IT.NRW, Düsseldorf, amtliche Hochschulstatistik/Prüfungsstatistik, Sonderauswertung. Bearbeitung: KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 29.03.2023 12:28 Uhr.