25. Januar 2023 | Die 51. Ausgabe informiert in festen Rubriken über Personen, Projekte, Forschungen und Veröffentlichungen rund um die Frauen- und Geschlechterforschung in NRW. Die aktuelle Ausgabe dokumentiert darüber hinaus Vorträge und Debatten rund um das Thema „Macht und Geschlecht“ sowie inhaltliche Beitrage zu den Themen Stellenanzeigen, Sportbiografien und studierende Eltern.
23. Januar 2023 | Von dem Cyberangriff auf die digitale Struktur der Universität Duisburg-Essen, der Ende November 2022 stattfand, ist auch unsere Vernetzungsarbeit stark betroffen. Aktuell bauen wir eine neue Mailingliste auf, damit wir unsere Vernetzungsarbeit fortführen und in gewohnter Weise Infos rund um die Geschlechterforschung versenden können.
Anmeldung Newsletter über Kontakt | Oder an E-Mail-Adresse
10. Januar 2022 | Der neue Call für die GENDER-Ausgabe 2/24 fragt, wie im Feld der Sozialen Arbeit intersektionale gesellschaftliche Differenz- und Machtverhältnisse wirksam werden. Es werden Beiträge gesucht, die das vielfältige und kritische Potenzial intersektionaler Perspektiven für Disziplin, Profession und Praxis Sozialer Arbeit fruchtbar machen.
Website der GENDER | Call for Papers
24. Januar 2023 | Katharina Hilbich
YOU NEED TO SEE – du musst sehen. In ihrer Einzelausstellung im Märkischen Museum Witten thematisiert die deutsch-senegalesische Künstlerin Joséphine Sagna Identitätskonflikte, strukturellen Rassismus, aber auch Empowerment aus der Sicht einer Schwarzen Frau* in einer weißen Mehrheitsgesellschaft. Mit ihrer bunten und…
21. Dezember 2022 | Der Gender-Kongress 2023 des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der rund um den UN-Tag „Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ stattfindet, richtet sich an Hochschulleitungen, Gleichstellungsbeauftragte, Wissenschaftler_innen und sowie Vertreter_innen der Politik. Ziel des Kongresses ist es, sich über Hochschulentwicklungen und Gleichstellungsinstrumente zu verständigen und Strategien zur Gleichstellung von Frau und Mann sowie zur Chancengerechtigkeit zu entwickeln. Der Kongress findet am 9. Februar 2023 in Bochum statt.
20. Dezember 2022 | Acht medizinische Fakultäten kooperieren in Lehre und Forschung und bilden ein Netzwerk für eine Medizin, die allen Geschlechtern gerecht wird. Der neue Zusammenschluss organisiert sich unter dem Dach des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung NRW.
05. Januar 2023 | An den Hochschulen in NRW bilden Professorinnen eine (knappe) Mehrheit in den Lehr- und Forschungsbereichen der Germanistik und der Anglistik/Amerikanistik. Im Gegensatz dazu liegt der Professorinnenanteil im Fach Geschichte unter 40%. Mehr dazu im Statistikportal.
Abb.: Professor_innen in der Germanistik, Geschichte, Anglistik/Amerikanistik an den Hochschulen des Landes NRW 2020.
© IT.NRW, Düsseldorf, amtliche Hochschulstatistik/Personalstatistik, Sonderauswertung. Bearbeitung: KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 05.01.2023 09:12 Uhr.