Skip to main content

Call for Papers der Zeitschrift GENDER | Antinatalismus und Selektion

Der aktuelle Call for Papers der GENDER nimmt die Kehrseiten und Leerstellen der gesellschaftlichen Zentrierung auf den Wunsch nach einem gesunden und ‚körperlich verbundenen‘ Kind in den Blick. Es sollen Beiträge gewonnen werden, die sich mit den Fragen der Selektion und des ‚Nicht-Kinderkriegens‘ befassen.

Zum CfP (PDF) | Zur Startseite GENDER

CfP Journal Nr. 53 | Aus unserem Netzwerk für unser Netzwerk

05. September 2023 | Wir laden alle Mitglieder des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung ein, aus aktuellen Projekten zu berichten oder Diskussionsbeiträge aus dem Kontext der Geschlechterforschung beizusteuern. Auch Tagungsberichte und Rezensionen sind willkommen. Redaktionsschluss ist der 06.10.2023.

Zum CfP

blog interdisziplinäre geschlechterforschung

Bislang gibt es kaum Studien zur Situation des wissenschaftlichen Personals an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die Belastungserleben und Konsequenzen während der Coronapandemie erheben. Der Beitrag gibt Einblick in Ergebnisse einer Vollerhebung am wissenschaftlichen Personal der TH Köln, die im November 2021…

Blogbeitrag weiterlesen | Zum Blog

Journal 52 | Infos & Beiträge aus der Geschlechterforschung

01. August 2023 | Das Journal zeigt die Aktivitäten rund um die nordrhein-westfälische Geschlechterforschung auf und ist ein gut genutztes Medium, um den Wissenstransfer zu ermöglichen und zu fördern. Es enthält Beiträge aus aktuellen Forschungen und dokumentiert das aktive Tagungsgeschehen, welche von Frauen in der Physikgeschichte des 20. Jahrhunderts über islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie bis hin zum Krieg als Feld von „Körpern im Ausnahmezustand“ reicht.

Zum Journal | Zum Abo

 

Zeit und Geschlecht | Jahrestagung 2023

19. Juli 2023 | Analysen und Perspektiven zu Zeit und Geschlecht stehen im Mittelpunkt der Tagung am 10.11.2023, die am Campus Essen stattfinden wird. Zeitkonzeptionen, -politiken und -erleben sind vergeschlechtlicht. Auch Geschlechterkonzeptionen, -politiken und -erleben sind an Zeit gebunden. Diese Verknüpfungen lotet die diesjährige Jahrestagung aus. Im Rahmen der interdisziplinären Tagung wird zudem Beate Kortendiek nach 25-jähriger Tätigkeit für das Netzwerk FGF verabschiedet.

Zum Programm | Zur Anmeldung

Statistikportal | Diagramm des Monats

Promovierte an den Hochschulen in NRW (2000–2021)

05. September 2023 | Der Verlauf zeigt, dass noch Anfang der 2000er-Jahre deutlich mehr Männer als Frauen in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert haben. Über die Jahre nähert sich die Zahl an, was auch auf die abnehmenden Promotionszahlen von Männern zurückzuführen ist. In den Geisteswissenschaften zeigt sich hingegen eine geringere Disparität zwischen Frauen und Männern. Im Jahr 2009 promovierten erstmals mehr Frauen als Männer im Fach Geisteswissenschaften. Ab 2015 sind Frauen bei den Promotionen in der Mehrzahl. Mehr dazu im Statistikportal.

 

Abb.: Promovierte in den Fächern Geisteswissenschaften und Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nach Geschlecht an den Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW (20002021).

© IT.NRW, Düsseldorf, amtliche Hochschulstatistik/Prüfungsstatistik, Sonderauswertung. Bearbeitung: KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 05.09.2023 14:30 Uhr.