15. April 2021 | Ernährung ist nicht bloß eine physische Notwendigkeit, sondern mit sozialen Praktiken verbunden, die eine starke Identifikations- und Distinktionsfunktion besitzen. Der Heftschwerpunkt thematisiert aus der Perspektive von Caretheorie und feministischer Ökologiekritik, inwiefern Ernährung als Versorgungsarbeit sowie der Zugang zu Ressourcen der Nahrungsmittelproduktion zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt ist.
22. März 2021 | Die erste Ausgabe der GENDER 2021 ist erschienen. Der Heftschwerpunkt thematisiert die Situation von Frauen und Gleichstellungspolitik in der EU und eröffnet aktuelle Genderperspektiven auf die und in den European Studies. Der Offene Teil bietet wieder eine große disziplinäre und thematische Vielfalt. Schauen Sie gerne in die Leseprobe auf der GENDER-Website.
13. April 2021 | Annika Spahn
Nichtexistente und wenig sexuelle Anziehung wurde historisch medikalisiert, also als medizinisches Problem betrachtet, das es zu ‚heilen‘ galt. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde beispielsweise Frigidität, also sexuelle Unempfindlichkeit, als eine sexualpathologische Störung aufgefasst, die nur bei Frauen diagnostiziert…
8. März 2021 | 26 % der Professuren in Nordrhein-Westfalen sind mit Frauen besetzt, 74 % mit Männern. Aber nicht nur zum Weltfrauentag werden verlässliche und leicht zugängliche Daten zu den Geschlechterverhältnissen an den nordrhein-westfälischen Hochschulen gebraucht. Deshalb lassen sich mit dem neugestalteten Statistikportal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW Schlüsselthemen der Chancengleichheit jetzt noch schneller und einfacher unter zahlreichen Perspektiven aufbereiten.
9. Februar 2021 | Gerne weisen wir auf unsere Veranstaltungen im Jahr 2021 hin: Am 23. Juli findet der Mittelbauworkshop als Forschungswerkstatt „(K)ein Geschlecht oder viele?" statt. Unsere Jahrestagung richten wir am 5. November unter dem Thema „Krise und Utopie. Geschlechterperspektiven auf ein ‚gutes Leben‘ (nicht nur) in der Pandemie“ (Universität Duisburg-Essen) aus. Und am 3. Dezember treffen wir uns zum achten Vetzungstreffen Gender Studies NRW – Zentren und Studiengänge (ZEUGS, Universität Münster).
Frauen- und Männeranteile im Qualifizierungsverlauf an den Universitäten in Trägerschaft des Landes NRW 2018
© IT.NRW, Düsseldorf, amtliche Hochschulstatistik, Sonderauswertung. Bearbeitung: KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Studierende: ohne Promotionsstudierende, Absolvent_innen: ohne Promovierte. Promovierte und Habilitierte: Dreijahresdurchschnitte (2016 - 2018). URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 03.03.2021 10:00 Uhr.
Nachrichten der Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Jetzt abonnieren (wird nicht unterstützt von Mozilla Firefox)