15.04.2025 | Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ist eine zentrale Herausforderung in der Promotions- und PostDoc-Phase. Insbesondere in den Gender Studies erfordert die Antragstellung inter- und transdisziplinäre Kompetenz sowie die Fähigkeit, Forschungsvorhaben präzise an die spezifischen Logiken und Anforderungen der Fördermittelgebenden anzupassen. Der Mittelbau-Workshop widmet sich der Frage, wie erfolgreiche Antragsstrategien entwickelt und optimiert werden können. Ziel ist es, Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Forschungsvorhaben strategisch zu positionieren und die Chancen auf eine erfolgreiche Förderung zu erhöhen.
17.03.2025 | Das Buch „Tango tanzen“ mit einer Einführung von Ursula Müller und Helma Lutz ist in der zweiten Auflage in der Reihe Geschlecht & Gesellschaft erschienen. Es enthält ein neues Vorwort der Autorin, in dem sie die desaströsen Auswirkungen eines strengen Lockdowns auf die Tangoszene, die Überlebensstrategien der Betroffenen und den veränderten transnationalen Kulturraum des Tangos schildert.
15. April 2025 | Ju Yun Park
Die 4B-Bewegung entstand 2019 in Südkorea als radikalfeministischer Widerstand gegen heteropatriarchale Sozialisierung von Frauen* und Männern* und die damit verbundenen Unterdrückungs- und Abhängigkeitsstrukturen. Sie propagierte einen bewussten Verzicht auf Ehe, heterosexuelle Beziehungen, Mutterschaft und sexuelle Intimität…
11.03.2025| Für den Kalender: Mittelbauworkshop „Let’s talk about money - Erfolgreich Anträge schreiben in den Gender Studies“ am 13.06., Jahrestagung des Netzwerks „Demokratie unter Druck: Feministische Perspektiven auf populistische Bewegungen“ am 28.11. und Vernetzungstreffen „Gender Studies NRW – Zentren, Arbeitsstellen und Studiengänge“ am 05.12.
10.03.2025 | Die erste Ausgabe 2025 ist da, mit feministischen Analysen und Interventionen zum Thema „selektive Förderung bestimmter Elternschaften“. Anthea Kyere, Eva Sänger, Susanne Schultz und Taleo Stüwe haben den Schwerpunkt gestaltet.
11. Februar 2025 | Geschlechterspezifische Tendenzen zeigen sich an den Universitäten in NRW bei den eingeschriebenen Promotionsstudierenden der Fächergruppen Geisteswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Während anteilig mehr Frauen in einem geisteswissenschaftlichen Promotionsstudium eingeschrieben sind, promovieren anteilig mehr Männer in ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Die Diskrepanz innerhalb der Fächergruppen ist jedoch deutlich. Im Jahr 2022 gab es mit einem Unterschied von 6,4 Prozentpunkten mehr Promotionsstudentinnen in den Geisteswissenschaften. In den Ingenieurwissenschaften liegt der Männeranteil um 56,2 Prozentpunkte höher als der Frauenanteil. Mehr dazu im Statistikportal.
Abb.: Eingeschriebene Promotionsstudierende der Fächergruppen Geisteswissenschaften und Ingenieurwissenschaften in den Jahren 2000 bis 2022 an den Universitäten in Trägerschaft des Landes NRW.
© IT.NRW, Düsseldorf, amtliche Hochschulstatistik/Studierendenstatistik, Sonderauswertung. Bearbeitung: KoFo Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. URL: https://www.gender-statistikportal-hochschulen.nrw.de. Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. · Erstellt: 11.02.2025 09:30 Uhr.