Skip to main content
()
Kontakt
Login
English
Start
Das Netzwerk
Das Netzwerk
Netzwerkmitglieder
Netzwerkprofessuren
Sprecherin des Netzwerks
Beirat des Netzwerks
Kooperationen
Koordinations- & Forschungsstelle
Koordinations- und Forschungsstelle
Unser Team
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Archiv
Wissenschaftler_innen
Genderforschung
Gender Studies
Zentren & Einrichtungen
Gender-Studiengänge
Frauen-Studiengänge
Module & Zertifikate
Netzwerk interaktiv
Mitglied werden
Veranstaltungen
Stellenangebote
Call for Papers
RSS
Login
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Start
Das Netzwerk
Das Netzwerk
Netzwerkmitglieder
Netzwerkprofessuren
Sprecherin des Netzwerks
Beirat des Netzwerks
Kooperationen
Koordinations- & Forschungsstelle
Koordinations- und Forschungsstelle
Unser Team
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Archiv
Wissenschaftler_innen
Genderforschung
Gender Studies
Zentren & Einrichtungen
Gender-Studiengänge
Frauen-Studiengänge
Module & Zertifikate
Netzwerk interaktiv
Mitglied werden
Veranstaltungen
Stellenangebote
Call for Papers
RSS
Login
Übersicht
2020 - 2021
Geschlechtsspezifischer Rassismus am deutschen Arbeitsmarkt – Qualitative Pilotstudie zu den Auswirkungen auf die Erwerbsteilhabe geflüchteter Musliminnen und Women of Colour
2019 - 2021
Trainer*innen als zentrale Akteur*innen in der Prävention sexualisierter Gewalt: Umgang mit Nähe und Distanz im Verbundsystem Nachwuchsleistungssport (TraiNah)
2019 - 2020
FORTESY–Organisation, Technik, Diversität: Neue Ansätze für Sicherheit, Effizienz und soziale Integration im Feuerwehrwesen (BMBF)
seit 2019
Transgressive Bodies / Grenzüberschreitende Körper
2019 - 2021
FORTESY – Organisation, Technik, Diversität: Neue Ansätze für Sicherheit, Effizienz und soziale Integration im Feuerwehrwesen
2018 - 2021
Passion als Beruf? Karriere und Arbeitssituation des künstlerischen, technischen und administrativen (Leitungs-)Personals an ausgewählten Mehrspartenbühnen in NRW und den neuen Bundesländern
2018 - 2021
Faschismus und Geschlecht: Visuelle Propaganda im Japan der Kriegszeit (DFG-Projekt)
2018 - 2020
Inklusive sexuelle Bildung für angehende Pädagog*innen (InseB)
2018 - 2021
Europareisen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bildungsprozesse und die Konstruktion nationaler Identitäten in Reiseberichten kreolischer Reisender
2018 - 2020
BerGe: Beratung zu sexualisierter Gewalt und die Geschlechterperspektive–Partizipative Forschung zu Prävention und Intervention in Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt
seit 2018
JUMEN–Einstellungen junger Männer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zu Gender und LSBTI in einer sich wandelnden, vielfältigen Gesellschaft
2018 - 2020
Digitalisierung, Arbeit und Geschlechterverhältnisse
2018 - 2019
Geschlecht in Subdisziplinen der Physik (Arbeitstitel)
2018 - 2021
INTERPART – Interkulturelle Räume der Partizipation, (BMBF-Projekt)
2018 - 2020
Digitalisierung, Arbeit und Geschlechterverhältnisse am Beispiel der Sachbearbeitung in Dienstleistung und Industrie (DAGS)
2018 - 2021
Sozialer Wandel und der alltägliche Umgang mit Differenz in der Stadt: Banale Transgression im Kleingarten
2018 - 2019
Neue Väter – Gibt es sie? Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst
2018 - 2021
Genderbezogene Analyse und gesundheitsökonomische Begleitevaluation von Health Literacy-Interventionen im Kindes- und Jugendalter (GenHEcon)
2018 - 2021
Ambivalente Anerkennungsordnung
2018 - 2021
Europareisen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bildungsprozesse und die Konstruktion nationaler Identitäten in Reiseberichten kreolischer Reisender
2018 - 2020
Inklusive sexuelle Bildung für angehende Pädagog*innen (InseB)
2018 - 2021
Europareisen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Bildungsprozesse und die Konstruktion nationaler Identitäten in Reiseberichten kreolischer Reisender (Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 397634597)
2018 - 2021
Sozialer Wandel und der alltägliche Umgang mit Differenz in der Stadt: Banale Transgression im Kleingarten
2017 - 2020
Gender-Report 2019: Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, genderspezifische Entgeltunterschiede
2017 - 2020
Gender Bias in den Karriereverläufen von Frauen in den Ingenieurwissenschaften und der Informationstechnik durch informelle Förderbeziehungen und Netzwerke (GenderNetz)
2017 - 2020
Organisationale Ungleichheiten und Wechselwirkungen zwischen Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben (DFG-Projekt)
2017 - 2019
OUTSPORT–Diskriminierung im Sport aufgrund der sexuellen Orientierung und Genderidentität
2017 - 2020
CHEFIN–Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich
2017 - 2020
Aufbruch in die Moderne (1890–1960): Gender Studies in der interdisziplinären Musikliteraturforschung
seit 2017
Inklusion an Hochschulen–gendergerecht
2017 - 2019
Katholische Jugendverbandsarbeit und Ganztagsschule. Entwicklung einer qualitativ-empirisch fundierten und (religions-)pädagogisch reflektierten Theorie jugendverbandlicher Arbeit am Lernort Ganztagsschule
2017 - 2019
Gender-Specific Health Literacy in Individuals with Migration Background: Systematic Review including a Meta-Analysis of Individual Participant Data (GLIM)
2017 - 2021
Chemie, Sozialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften: Studienerfolg und -abbruch (Cassis)
2017 - 2019
FRUIT–Erhöhung des Frauenanteils im Studienbereich Informationstechnologie durch flexible, praxisorientierte und interdisziplinäre Studienganggestaltung
2017 - 2019
Frauen & MINT in den Medien (Arbeitstitel)
seit 2017
IT&me – Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines modellhaften multimedialen Wissenspools in der IT-Expertinnenbildung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenssituationen und Lernstrategien
seit 2017
Praxis und Diskurs des Autoritären in Europa. Auswirkungen auf demokratische Geschlechterverhältnisse.
2017 - 2021
Exploring Islam beyond Orientalism and Occidentalism, zus. mit Christel Gärtner, Münster
2017 - 2019
Gender-Report 2019 – Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Gender Pay Gap
2017 - 2021
CHEFIN - Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich
2017 - 2021
GenderNetz - Gender Bias in den Karriereverläufen von Frauen in den Ingenieurwissenschaften und der Informationstechnik durch informelle Förderbeziehungen und Netzwerke
2016 - 2019
Neujustierungen von Männlichkeiten. Auswirkungen der Transformation von Erwerbsarbeit und des Wandels von Geschlechterverhältnissen auf männliche Lebenslagen (DFG-Projekt)
2016 - 2016
GOWISS: Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft
2016 - 2017
In der Abseitsfalle? Frauen im Top-Management und im operativen Bereich von Nonprofit-Organisationen
2016 - 2020
Academic Profession in the Knowledge-Based Society (APIKS)–Teilstudie Litauen
2016 - 2019
Digital Me–Entwicklung einer Informationsplattform für junge Frauen zur Berufs- und Studienorientierung in IT-nahen Berufen
2016 - 2019
Nachhaltiger Konsum unter Genderperspektive
2016 - 2020
Laterale Einstellungsänderung
seit 2016
Gattung und Geschlecht
2016 - 2021
Nachhaltiger Konsum unter Genderperspektive
2016 - 2020
Flucht - Diversität - Kulturelle Bildung. Rassismuskritische und diversitätssensible Diskursanalyse kultureller Bildungsangebote im Kontext von Flucht und Migration
2016 - 2019
Entwicklungs- und Forschungsprojekt „COBOSUNIN I/II/III“ zwischen der EvH RWL Bochum und University of Sulaimani (Kurdistan/ Irak), Fachbereich Soziale Arbeit
2015 - 2019
Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von ProfessorInnen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen
2015 - 2018
„Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von ProfessorInnen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen“
2015 - 2017
Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung von zwischengeschlechtlichen Kindern in Nordrhein-Westfalen
2015 - 2018
Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von ProfessorInnen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen
2015 - 2018
'Besatzungskinder' in Nachkriegsdeutschland. Bildungs- und Differenzerfahrungen (Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279094103)
2015 - 2019
Studienpionier*innen: Wege ins Studium – Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen (2015-2019)
seit 2015
Liebestragödie. Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts
seit 2015
Liebestragödie. Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts
2015 - 2017
Ressourcen von Mentor:innen für die Begleitung von Übergängen im Lebenslauf
2014 - 2017
Väter in Elternzeit. Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse zwischen Paarbeziehung und Betrieb
2014 - 2014
„DiVers” – Didaktik und Diversity in der Hochschullehre
2014 - 2014
Männer, Frauen und Medizin
2014 - 2017
Gender-Report 2016: Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken, Gender Gap in der Hochschulmedizin
seit 2014
Selenium for preventing cancer
2014 - 2017
Queergesund - Gesundheitsförderung für lesbische, bisexuelle und queere Frauen*
seit 2014
Re-Defining the Public
2014 - 2018
Reflexion, Wissen, Können – Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bewohner/innen zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung von Erwachsenen mit Behinderung in Wohneinrichtungen (ReWiKs)
seit 2014
Statistikportal zum Gender-Report – geschlechterdifferenzierte Hochschuldaten auf Abruf
2013 - 2015
Eigensinn und Loyalität‘–Protest- und Mobilisierungskulturen in ländlichen Gesellschaften am Beispiel der politischen Emanzipationsbewegungen von Frauen (1970 bis 1990)
seit 2013
Arbeitsmigration in Europa im 19. Jahrhundert
2013 - 2014
Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich–eine Gefahr für die Chancengleichheit?
2013 - 2014
SUPER – Sustainable Perception Index
2013 - 2015
Neue Wissenschaftskarrieren/Karriere und Führung. Frauen in Forschungsorganisationen und Technischen Universitäten
2013 - 2015
Degendering the driver?
2013 - 2015
Geschlechtergerechte Care-Arrangements in Wohn-/Pflegegemeinschaften?
2013 - 2014
Politische Partizipation und Repräsentation von MigrantInnen in Deutschland
2013 - 2013
„Feminisierung des Lehrberufes” – eine These und ihre Bedeutung für die aktuelle Krise der Schule
2013 - 2014
Evaluation von Väterprojekten, deren Erfolgsfaktoren und von Effekten auf Praxen der Väterlichkeit der teilnehmenden Männer mit Migrationshintergrund
2013 - 2014
Privilegien reflektieren
2013 - 2014
Geschlechterverhältnisse in autoritären und hybriden Regimen
2013 - 2015
ChanceMINT.NRW–Karriereentwicklung für Studentinnen in Hochschulen und Unternehmen
2013 - 2016
GenderTime–Transferring Implementing Monitoring Equality
2013 - 2015
buildING│bridges
2013 - 2014
Let’s talk about sex – Sexuelle Vielfalt,schulische Sexualerziehung und forschendes Lernen in der Lehrer_innenbildung
2013 - 2017
Selbstbestimmung und Geschlecht. Eine ethnographische Untersuchung zu Bildungsqualitäten genderpädagogischer Angebote der Jugendarbeit.
2013 - 2018
Dissertation: „Wahlfreiheit“ bei der Gestaltung von Erwerbs- und Sorgearbeit? Eine intersektionale Analyse der Handlungsmöglichkeiten erwerbstätiger Mütter und Väter im transformierten deutschen Wohlfahrtsstaat. (Arbeitstitel)
2012 - 2013
Professorinnen–wo seid Ihr?
2012 - 2015
Sexualisierte Übergriffe und Schule – Prävention und Intervention
2012 - 2013
Prejudices are what fools use for reason
2012 - 2014
Geschlechtergerechte Führungskräfterekrutierung für Forschungsorganisationen
2012 - 2013
Politik und Wissenschaft gehen Hand in Hand
2012 - 2016
App-Projekt: Frauenwiderstand in Deutschland, 1850–1958
2012 - 2012
MinTU–Mädchen in die TU Dortmund mit Mentoring
seit 2012
Geschlechterverhältnisse in autoritären und hybriden Regimen
seit 2012
Arbeit und Geschlecht. Die Transformation gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse durch Prozesse von Globalisierung, Europäisierung und Neoliberalisierung.
2012 - 2013
Professorinnen – wo seid Ihr?
2011 - 2011
Degendering der Sozialen Arbeit: Männlichkeiten in der Sozialen Arbeit–mehr Männer in die Soziale Arbeit
2011 - 2011
Geschlechterunterscheidende Tendenzen in fachdidaktischen und pädagogischen Materialien
2011 - 2018
LiMeS–Forschungsstelle für Literatur und Men‘s Studies
2011 - 2014
Wie gelingt Integration? Empirische Untersuchung individueller Integrationserfahrungen behinderter Frauen und Männer in deren Lebensverläufen
2011 - 2012
Teilprojekt: Männlichkeiten, machtarme Beziehungsangebote und Care: Bewältigungsstrategien und Veränderungspotentiale von Sozialarbeitsstudenten im Kontext hegemonialer Männlichkeit
2011 - 2012
Gender-Analyse der fachspezifischen Nachwuchsförderung an Hochschulen in NRW
2011 - 2012
Geschlechterbilder in der Werbung
2011 - 2014
De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft. Eine Untersuchung der Bedingungen von Professorinnenkarrieren zur Verbesserung der Organisationsstruktur und –kultur in der Rechtswissenschaft (JurPro)
2011 - 2014
EQUISTU (Equality Implementation Standards for Universities)
2011 - 2012
Liebe, Arbeit, Anerkennung–Anerkennung und Ungleichheit in Doppelkarriere-Paaren
2011 - 2014
IGaDtools4MINT–Integration von Gender und Diversity in MINT-Studiengängen an Hochschulen
2011 - 2014
Equality Management: Bessere Hochschulen durch gleichstellungspolitische Steuerung?
2010 - 2014
Frontenverschiebung. Briefe einer Soldatenheimschwester an der Ostfront (1941-1943)
seit 2010
Entwicklungsprojekt: Einführung, Konzeptentwicklung und Koordination des „Boys’ Days“ an der Fakultät 01
2010 - 2011
Begleitforschung zum Boys’ Day
seit 2010
Self-study zum Thema Entwicklung und nachhaltige Vermittlung gendersensibler Handlungskompetenzen
2010 - 2013
Umgang mit Heterogenität: Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in der gesamten Lebensspanne
2010 - 2013
Kinder mit Behinderungen im System der frühkindlichen Bildung
2010 - 2012
Behinderung und Inklusion in der Lebensspanne. Regionalstudie Dortmund (Behinderung, Geschlecht, kultureller Hintergrund)
2010 - 2014
Geschlecht, Milieu, Ethnizität: Peer-Kulturen und schulische Anforderungen in intersektionaler Perspektive (Peer-Kulturen)
2010 - 2014
Gender- und Diversity-orientierte Evaluation an der RWTH Aachen (DiEva)
2010 - 2012
Familienzeit(en) in Wissenschaft und Forschung
2010 - 2011
Physische Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehr in Deutschland–Analyse, Konzeption und Erprobung von geschlechterneutralen Testverfahren
2010 - 2013
Auf der Suche nach dem verlorenen Nachwuchs–Mobilität und Drop-Out des wissenschaftlichen Nachwuchses
seit 2010
Forschungsansatz: Bürgerschaftlicher Konstitutionalismus. Verfassung und Grundlagen demokratischer Geschlechterverhältnisse in Europa
2010 - 2011
Professorinnen an der UDE: Faszination Forschung
2009 - 2011
Internationales Kooperationsvorhaben „Gender Competencies Project“ mit Sally Galman, Ph.D., School auf Education, University of Massachusetts, Amherst, U.S.A.
2009 - 2013
Berufene Arbeit? Zur Berufsausbildung junger Frauen in Deutschland (1920-1980)
2009 - 2012
ProLEG–Professionalisierungsstudie zum Umgang von Lehrkräften mit Ethnizität und Geschlecht in der pädagogischen Praxis
2009 - 2011
Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland
2009 - 2012
Emanzipative Wohnkonzepte. Internet-Datenbank von Frauenwohnprojekten in Deutschland
2009 - 2012
Veränderungspotenziale von Führungsfrauen in Umwelt und Technik
2009 - 2013
Chancen der Vielfalt nutzen lernen
2009 - 2016
Schulinspektion: Perspektive der Lehrer/-innen
2008 - 2009
Soziale Vielfalt im Sport - zur Entwicklung von Diversity Management im organisierten Sport
seit 2008
Recht und Gender, Portal der FernUniversität in Hagen
2008 - 2010
Unterstützung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für das Erkennen, die Dokumentation und den sachgerechten Umgang mit gewaltbetroffenen Patientinnen
2008 - 2010
Frauen in Führung im Sport–Evaluation eines Förderprogrammes des LandesSportBundes NRW
2008 - 2010
BWO Sek II–Qualitative Untersuchung von Berufswahlorientierungs-Prozessen unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft
2008 - 2009
Mit Gender Mainstreaming Hochschule in Studium und Lehre kompetent entwickeln an der Universität Duisburg-Essen!
2008 - 2009
Der experimentalisierte Mensch. Medizinische Versuche im 19. Jahrhundert
2008 - 2011
Berufswahlorientierung in der Sek. II
2008 - 2011
Eminas Arbeitsplatz
2007 - 2009
Kinder und Kinderlosigkeit im wissenschaftlichen Karriereverlauf, Auswertung der Personaldaten des akademischen Personals an Universitäten und Fachhochschulen
2007 - 2011
Raum-zeitliche Mobilitätsanforderungen als Hemmnis beruflicher Karrieren von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft–Strategien zu ihrer Überwindung.
2007 - 2007
Männlichkeitskonstruktionen und Sport im Alter
2007 - 2008
Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
2006 - 2006
Handlungs- und Reflexionspotentiale von Jugendlichen als Indikatoren von Schulkarrieren an Hauptschulen
2006 - 2008
Lecture Series: Gender goes Life
2006 - 2008
Gender in Political Economy (GIPE)
2006 - 2008
Wahrnehmung und Versorgung von Gewaltopfern im Gesundheitswesen – eine geschlechterdifferenzierte Untersuchung
2006 - 2009
Lebensbewältigung nach öffentlicher Erziehung–eine Langzeitstudie
2006 - 2008
Kultur–Nation–Gender: (Trans-)Kulturelle Identitäten im modernen Japan
2006 - 2007
Interkulturelle Mahlzeiten–Repräsentation und Inkorporierung
2006 - 2009
EULE–Europe learns. Interkulturelle Professionaliserung von Lehrer_innen
2006 - 2009
Que(e)rying body perceptions in South Africa
2005 - 2008
Studienabbruch von Frauen in den Ingenieurwissenschaften – Analyse Studienabbruch relevanter Studienerlebnisse zur Exploration von Ansatzpunkten zur Erhöhung der Bindungskräfte technischer Studiengänge
2005 - 2007
PROMETEA “Empowering Women Engineers Careers in Industrial and Academic Research“
2005 - 2005
Organisationskultur im ingenieurwissenschaftlichen Studium. Maschinenbau und Bauingenieurwesen im Vergleich
2005 - 2006
Junge Eltern und Wissenschaftskarriere. Vertiefung der statistischen Auswertung der landesweiten Universitätsdaten der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und eine Pilotstudie junger Eltern an zwei Universitäten des Landes
2005 - 2006
Über die Zahlen hinaus. Fach- und Lehrkultur als Variable für das Studierverhalten junger Frauen und Männer
2005 - 2007
Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Gesinnung. Vergleichende Untersuchung gesellschaftlicher Leitbilder und sozialer Verantwortung von Männern und Frauen in Spitzenpositionen der Wirtschaft (Dissertationsprojekt)
2005 - 2006
Chancengleichheit als Steuerungselement der Landespolitiken im Sport
2005 - 2006
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes "Frauenflüchtlingshaus"
2005 - 2010
Network of Excellence (NoE): Global Governance, Regionalisation and Regulation: The Role of the EU.
2005 - 2005
Junge Elternschaft und Wissenschaftskarriere
2005 - 2008
Sozial-kognitive Perspektivenübernahmefähigkeit als Konstituente der Lesekompetenz
2005 - 2009
Roma als Adressatinnen und Adressaten Sozialer Arbeit. Der Blick der Professionellen auf die größte europäische Minderheit
2005 - 2008
Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen
2005 - 2006
Geschichte der jüdischen Wohlfahrt–Biographien
2005 - 2006
Vielfalt in der Unternehmerschaft: Facetten des UnternehmerInnenbildes in Deutschland
2005 - 2007
Cross–Cultural Learning
2005 - 2006
Nation–Kultur–Gender: Konstruktionen der Mütterlichkeit im japanischen, deutschen und italienischen Nationenbildungsprozess zwischen 1860 und 1945.
2005 - 2008
Salutogenese und Kohärenzgefühl - Stabilität und Veränderungsspielräume bei kritischen Lebensereignissen und Gewalterfahrung
2005 - 2009
Civil Society, Citizenship and New Forms of Governance in Europe–The Making of European Citizenship (CINEFOGO)
2005 - 2005
Beruflich bedingte räumliche Mobilität und der Wohnungsmarkt in Deutschland Empirische Studie zu den Auswirkungen mobiler Lebensformen auf die Wohnungsnachfrage
2005 - 2006
Gender and Science–anwendungsorientiertes Forschungsprojekt
2005 - 2006
Sportlich aktives Alter(n)–eine Frage des Geschlechts?
2005 - 2008
Equality Trail (EQUAL)
2005 - 2011
Frauen in Leitungsfunktionen in Bildungseinrichtungen
2004 - 2005
Initiativen zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen
2004 - 2005
Genderspezifische Aspekte zum Thema "Baukultur und Jugend"
2004 - 2006
Geschlechterverhältnisse in (akademischen) pädagogischen Berufen und universitären Ausbildungsgängen unter besonderer Berücksichtigung der Rehabilitationswissenschaften/Sonderpädagogik
2004 - 2005
Wohnstandortwahl von Haushalten mit mehreren Erwerbspersonen
2004 - 2006
Von der direkten zur indirekten sozialen Schließung – Zur Reproduktion asymmetrischer Geschlechterverhältnisse in mathematischen-naturwissenschaftlichen und technischen Fächern an Hochschulen
2004 - 2005
Gender mainstreaming und ehrenamtliches Engagement im Alter
2004 - 2005
Evaluation des SeniorInnenstudiums an der Bergischen Universität Wuppertal Replikationsstudie
2004 - 2005
Stimme und Geschlechteridentität(en), Symposion A05 auf dem Kongress
2004 - 2006
Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRG's
2004 - 2005
Equal Opportunities in Comparative Perspective
2004 - 2007
Grenzräume–Zwischenräume. Migration polnischer Frauen ins Ruhrgebiet
2004 - 2005
Zur Notwendigkeit einer Gender-Agenda in der Doha-Welthandelsrunde
2004 - 2006
EU-ASEAN Project "Cross-Cultural Learning Styles"
2004 - 2005
Organisationsentwicklung und Gender Mainstreaming im Sport
2004 - 2005
Interdisziplinäre Entwicklung und Evaluation geschlechtsspezifischer Maßnahmen zur Optimierung des individuellen Risiko- und Sicherheitsmanagements im Straßenverkehr
2004 - 2005
Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Sport
2004 - 2005
Das verwahrloste Mädchen - Diagnostik und Fürsorge 1945 - 1965
2004 - 2006
Der humorige Soldat. `Deutscher Humor´ in der Epoche der Weltkriege.
2004 - 2006
Making Womens History Visible in Europe Grundtvig 2 Lernpartnerschaften
2004 - 2006
Fachnahe studentische Erwerbsarbeit in den Ingenieurwissenschaften (JobIng) Befragung der Studiengänge Bauingenieurwesen, Informatik, Maschinenbau an der RWTH Aachen, TU Berlin, Universität Dortmund
2004 - 2007
Die Kinokomödie der Gegenwart
2004 - 2005
Elizabeth Stoddard: "Letters to the Daily Alta California"
2004 - 2011
Frauenerwerbstätigkeit und Wohnstandortwahl
2004 - 2008
Nation und Geschlecht (Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5429488)
2003 - 2006
Kastraten in der Musikgeschichte und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert
2003 - 2005
Geschichte der Sozialen Arbeit in Osteuropa 1900–1960
2003 - 2004
Mentoring-Programme für Frauen im Sport–eine erfolgsversprechende Personalentwicklungsstrategie für ehrenamtliche Führungspositionen?
2003 - 2004
Untersuchung & Evaluation der E-Learning-Einheit „Unified Process“ beim Einsatz in die Informatik-Lehre
2003 - 2005
Diplom und was dann?–Eine Studie über die Karriereentwicklung von Architektinnen
2003 - 2003
Untersuchung & Evaluation des E-Learning-Moduls „Dave“ beim Einsatz in die Informatik-Lehre
2003 - 2003
Abitur und was dann? Berufliche Orientierungsprozesse und biographische Verläufe nach dem Abitur
2003 - 2004
Internationale Studierende an der Uni Do
2003 - 2006
Geschlechtsspezifische Sinnerfüllung–Tendenzen der Bewährungsdynamik bei Männer und Frauen innerhalb und außerhalb der Erwerbsarbeit
2003 - 2003
BMBF-Begleitprojekt „Gender Mainstreaming-Medial“ im Programm „Neue Medien in der Bildung – Förderbereich Hochschule“
2003 - 2005
Technikhaltungen von Studienanfängerinnen und -anfängern in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik
2003 - 2005
Third Sector European Policy (TSEP)
2003 - 2004
Präventionsmodelle zur Förderung von seelischer Gesundheit in Dortmunder Kindertageseinrichtungen
2003 - 2009
Alltag und Salon–Die Musik der Höheren Tochter in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik
2002 - 2003
Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht
2002 - 2005
WomEng–Creating Cultures of Success for Women Engineers
2002 - 2004
DGB-Projekt "workshop zukunft"–Projektspezifische Evaluation
2002 - 2006
Bürgerschaftliches Engagement & Management
2002 - 2005
Prozesse des doing gender in der Mathematik
2002 - 2002
Verankerung gleichstellungspolitischer Aspekte im Raumplanungsrecht auf Bundes- und Landesebene - eine Bestandsaufnahme
2002 - 2006
Kundenzufriedenheitsstudie an den Volkshochschulen Duisburg, Essen, Mülheim, Oberhausen
2002 - 2005
Wirtschaftseliten zwischen Konkurrenzdruck und gesellschaftlicher Verantwortung
2002 - 2004
Aktuelle Beschäftigungsmöglichkeiten von Raumplanerinnen und Raumplanern–eine Analyse an Hand von Stellenanzeigen in Tages- und Fachzeitungen
2002 - 2002
Akzeptanz monoedukativer Studiengänge/- elemente bei jungen Frauen–Bestandsaufnahme und exemplarische Befragung
2002 - 2005
Uniform in Bewegung
2002 - 2005
Vision und Mission. Die Integration von Gender in den Mainstream europäischer Forschung
2002 - 2006
Sportbezogene Jugendsozialarbeit im Körbe für Köln e.V . Wissenschaftliche Begleitforschung - Sport und Beratung zur beruflichen Orientierung für alle
2002 - 2003
Mobiltelefone in China und Japan
2002 - 2004
Auffälligkeiten und Verhaltensstörungen im Vorschulalter Ergebnisse einer Untersuchung von Dortmunder Kindergartenkindern mit dem Erzieherfragenbogen C-TRF
2002 - 2005
Edition der Akten des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums Sartre et les juifs
2002 - 2002
Wissenschaftskarriere von Professorinnen an Hochschulen in Deutschland (WIKA)
2002 - 2004
Nationale Repräsentativuntersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland, Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland
2002 - 2002
Der Umgang mit Diversity in Organisationen und Alltagskonstruktionen von Verschiedenheit
2002 - 2005
Anwendungspotentiale und -probleme genetischer Testmöglichkeiten in der klinischen Praxis–nicht humangenetischer-ärztlicher Fachdisziplinen:
2001 - 2004
Qualitätsentwicklung im multikulturellen Arbeitszusammenhang Altenpflege Ein Projekt zur Praxisentwicklung in Altenhilfeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen
2001 - 2004
Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege dementiell Erkrankter
2001 - 2002
Future_Bodies. Zur Inszenierung von Körpern in Science und Fiction
2001 - 2007
Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Diplomstudiengangs Raumplanung an der Universität Dortmund–regionale Herkunft, Studienmotivation und Wohnvorstellungen
2001 - 2002
Studierende an der DSHS–psychosoziale und strukturelle Rahmenbedingungen
2001 - 2001
Vereinbarkeit von familialer Pflege und Erwerbstätigkeit im öffentlichen Dienst. Begleitforschung eines Modellprojektes der Bezirksregierung Arnsberg im Rahmen der Personalentwicklung
2001 - 2002
BLK-Modellversuch "Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe–Mathematik (SelMa)"–Projektspezifische Evaluation
2001 - 2002
INDECS "Potentials on Interdisciplinary Degree Courses in Engineering, Information Technology, Natural and Socio-Economic Sciences in a Changing Society"
2001 - 2001
Raumplanung als vergeschlechtlichtes wissenschaftliches Feld: Eine empirische Erhebung zu Möglichkeiten und Grenzen von Frauen in technischen Disziplinen auf dem Weg zur Professur
2001 - 2002
Das Promotionsgeschehen an der Fakultät Raumplanung–eine quantitative Analyse von Promotions- und Beschäftigungsdaten
2001 - 2003
Neue Medien in der universitären sportwissenschaftlichen Lehre aus der Sicht der Geschlechterforschung
2001 - 2005
Technische Disziplinen als vergeschlechtlichtes wissenschaftliches Feld, untersucht am Beispiel der Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund
2001 - 2001
Gleichstellungspolitik und Gender Studies. Studienangebot für Gleichstellungsbeauftragte in Verwaltung und Wirtschaft. (Machbarkeitsstudie)
2001 - 2002
Gender Mainstreaming in den Hochschulleitungen von NRW. Gespräche mit der Hochschulleitung
2001 - 2003
Geschlecht und Behinderung: Prozesse der Herstellung von Identität unter widersprüchlichen Lebensbedingungen
2001 - 2002
Berufsorientierung und Lebensplanung: Jugendliche in der Sekundarstufe II
2001 - 2001
Berufsorientierung und Arbeitswelt
2001 - 2002
Angehörigenarbeit in Altenhilfeeinrichtungen in NRW
2001 - 2001
Über die unbewußte und bewußte Vergeschlechtlichung von Produkten Eine (meta)morphologische Studie
2001 - 2004
Edition eines Quellenbandes mit den frühen französischen Rezensionen von Simone de Beauvoirs Untersuchung Le Deuxième Sexe (1949-1951)
2001 - 2004
Oral History Projekt: Rekonstruktion einer kollektiven Identität–Kaiserswerther Diakonissen im 20. Jahrhundert
2001 - 2003
Cyberspace als interaktiver Lernraum
2001 - 2006
Textual Reasoning
2001 - 2003
Sängerinnen und Sängerinnen-Bilder. Studien zur Berufs- und Mentalitätsgeschichte
2001 - 2009
Frauenwohnprojekte. Dokumentation, Rechtsformen, Finanzierung, Förderung
2000 - 2001
Erleben der Entbindung unter besonderer Berücksichtigung traumatischer Erfahrungen
2000 - 2008
Gender-Repräsentationen im Film 1: Gender und Genre. Die Ausdifferenzierung der amerikanischen Filmkomödie, B5. 2: Synchronisation in gender-spezifizierter Perspektive
2000 - 2003
Ehrenamtliche Führungspositionen und Geschlechterverhältnisse in Sportorganisationen
2000 - 2003
Sport and Women–Social Issues in International Perspective
2000 - 2003
Geschlechterkonstruktion im Organisationswandel am Beispiel der Polizei
2000 - 2002
Die Gestaltung von Wissensschleifen zwischen Kundenorientierung und Innovation
2000 - 2002
Von der ‚Legitimationsfrau’ zur anerkannten Expertin? Zur Konstruktion von Steuerungseliten des wissenschaftlichen Feldes
2000 - 2000
Das Familiale System und die "Gerechtigkeitsvorstellungen" weiblicher Pflegepersonen in der häuslichen Pflege
2000 - 2002
Wissenschaftliche Monographienreihe "Theologische Frauenforschung in Europa"
2000 - 2002
Innovative Praktiken mit Neuen Medien in Schulunterricht und –organisation–IPSOStudie der internationalen Vergleichsstudie IEA/SITES-Modul 2 (Second Information Technology in Education Study
2000 - 2004
Qualitäts- und Qualifikationssicherung im Rahmen genetischer Beratung und Diagnostik am Beispiel ausgesuchter Testverfahren
2000 - 2003
Women in European Universities
2000 - 2001
Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung–Entwicklung von Lehr- und Lernsoftware für die Lehrerausbildung
2000 - 2002
Einzelkurzzeitpsychotherapie für Patientinnen mit Mamma- und Ovarialcarcinom
2000 - 2002
Institutionalisierung von Women’s and Gender-Studies Australia in comparison to Germany
1999 - 2006
Die soziale Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in der medialen Vermittlung von Sport
1999 - 2003
Passion und Profession im Lehrberuf
1999 - 2004
Erwachsene und ihre Eltern
1999 - 2003
Treu bis in den Tod
1999 - 2002
Geschlechterverhältnisse im Sport
1999 - 2003
Die neuen Frauenbewegungen in Deutschland und Japan im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich
1999 - 2006
Afrikanerinnen in Deutschland
1999 - 2000
Retrospektive Befragung von 424 Frauen, die 1997 und 1998 in der Universitätsklinik Bonn entbunden haben zum Befinden in der Schwangerschaft und post partum sowie zur Betreuung während und nach der Geburt
1998 - 2001
Angstsymptome vor und nach der Entbindung unter besonderer Berücksichtigung der Posttraumatischen Belastungsstörungen
1998 - 2001
Berufsfeld Sport
1998 - 2001
Kooperative und kommunikative Planungsprozesse–ein Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit in der räumlichen Planung? Analyse am Beispiel der Planungskonzepte und -prozesse der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park
1998 - 2001
Leben an der Normalitätsgrenze–Behinderung und Prozesse flexibler Normalisierung
1998 - 2004
Verborgene Realitäten: Selbsthilfe und innerfamiliäre Arbeitsteilung.
1998 - 2004
Edition der Akten des internationalen und interdisziplinären Eichstätter Beauvoir-Kolloquiums von November 1999 zum 50. Jahrestag des Erscheinens von Le Deuxième Sexe.
1998 - 2014
Theologischer Schlagwortkatalog für Genderforschung
1998 - 2000
Sängerinnen am Hoftheater in Hannover
1997 - 2001
Aktive Patientenbeteiligung in der Rehabilitation–APiR
1997 - 2000
Soziologische Beratung
1997 - 2001
Frauen in Ostdeutschland
1996 - 2002
Aufwachsen in verschiedenen Kulturen
1996 - 2014
Schulprogramm und Schulerfolg - Eine Langzeitstudie
1995 - 1998
New Public Management und Geschlechterverhältnisse Eine Analyse zum qualitativen Wandel des Staates
1995 - 2005
Edition eines Quellenbandes mit den Erstrezensionen zu Sartres Theaterstücken Les Mouches und Huis Clos während der deutschen Besatzung von Paris (1943/1944)
1995 - 1999
Genetics education: Improving non-genetics health professionals' understanding of genetic testing Genetics education
1994 - 2000
Women in the Legal Profession
Auswahl nach
Auswahl nach
alle Projekte
laufende Projekte
abgeschlossene Projekte
Arbeit/Ökonomie (49)
Architektur/Raum/Umwelt (17)
Bildung und Wissenschaft (99)
Geschichte/Frauenbewegung (16)
Geschlechtertheorien (45)
Ingenieur- und Technikwissenschaften (6)
Körper/Gesundheit/Sport (45)
Kultur/Philosophie/Theologie (39)
Lebenslagen/Lebensformen (40)
Migration/Globalisierung (19)
Politik/Recht/Gesellschaft (38)
Psychologie/Pädagogik (35)
Sonstiges (2)
Zentrale Betriebseinheit der UDE
Unterstützt durch
Zentrale Betriebseinheit der UDE
Unterstützt durch