Skip to main content

Diese Website informiert über Veranstaltungen des Netzwerks, aus dem Netzwerk und der internationalen Frauen- und Geschlechterforschung.

Veranstaltungen im Oktober

03.08.2021 16:00 Uhr - 07.10.2021 17:30 Uhr
Online-Vortragsreihe

Angewandte Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit

Die Vortragsreihe „Angewandte Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit“ stellt eine multidisziplinäre Auseinandersetzung mit relevanten Themen der Arbeit von Morgen in den Vordergrund. Dabei wird das Spannungsfeld der vielfältigen Perspektiven aus den Gesellschaftswissenschaften, der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie der angewandten Neurowissenschaften aufgezeigt. Thematisch sollen unter anderem Interdependenzen von Beruf und Familie, Determinanten und Folgen von Stress am Arbeitsplatz, Interaktionen zwischen Menschen und Robotern als neuen Interaktionspartnern am Arbeitsplatz sowie die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und deren Wirkung auf den Menschen beleuchtet werden. Ziel ist es, neue Diskurse über den eigenen Tellerrand hinaus anzuregen und gleichermaßen die Sichtbarkeit von exzellenten Wissenschaftlerinnen zu erhöhen.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, die zu verschiedenen Aspekten der Arbeit forschen und ist kostenlos. Die Referentinnen stammen aus verschiedenen Disziplinen und befinden sich auf unterschiedlichen Karrierestufen. Ein Vortrag dauert ca. 45 Minuten, anschließend ist Zeit für Diskussionen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

30.09.2021 13:00 Uhr - 01.10.2021 14:30 Uhr
Hybrid Veranstaltung | Universität Jena

Idealismus, Pragmatismus und Futurismus?

Arbeit und Leben in der Frauen- und Geschlechterforschung

Die Corona-Pandemie hat allerlei umgekrempelt, Bruchstellen in der Gesellschaft offengelegt und das soziale Miteinander vor neue Herausforderungen gestellt – auch in der Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund wird die Jahrestagung ohne Vorträge stattfinden. In sechs Themenblöcken werden kleine Podiumsdiskussionen stattfinden, deren Ziel es ist, zu intensivem Austausch und Diskussion anzuregen.

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

07.10.2021 10:15 Uhr - 08.10.2021 19:00 Uhr
Hybrid-Veranstaltung

Vielfältige Familien

Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Was ist eine Familie und wenn ja, wie viele? Elternschaft, Familie und Verwandtschaft werden in vielen Arenen und historischen Epochen verhandelt: ob in Politik und Medien, Comics und Filmen, Künsten und Wissenschaften, Technologie und Medizin, im Recht oder im privaten Alltag. Neben der ‚heterosexuellen Kernfamilie‘, die im golden age of marriage rechtlich und normativ institutionalisiert war, werden und wurden Elternschaft und Familie in diversen Konstellationen verwirklicht. Diese Pluralität findet heute teils rechtliche und gesellschaftliche Anerkennung. Zugleich werden aber Elternschaft und Familie jenseits der heterosexuellen Norm in vielen Staaten heftig bekämpft. Dabei sind die Leitbilder, Repräsentationen und gelebten Wirklichkeiten von Familie und intimen Nahbeziehungen – historisch und global gesehen – weder vorsozial noch ein für alle Mal gegeben, sondern unterliegen fortwährendem Wandel.

Weitere Informationen und das Programm entnehmen Sie bitte der Website.

07.10.2021 13:45 Uhr - 08.10.2021 15:45 Uhr

#acertaindegreeofflexibility

Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung

Die Tagung wird Vorträge mit einem diskursiven Workshop-Format kombinieren und richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jenseits unbefristeter Professuren, sondern explizit an alle, die sich den Bedingungen der Wissensproduktion in erziehungswissenschaftlichen oder angrenzenden disziplinären Feldern empirisch annähern. Damit sind etwa auch diejenigen angesprochen, die beispielsweise in der Vergangenheit zur genannten Thematik geforscht haben oder sich für deren Verortung in Fachgesellschaften einsetzen. Wir denken, dass entlang empirischer wie theoretischer Grundlagen die bestehenden Bedingungen und Verhältnisse umfassend analysiert und diskutiert werden können. Sie sollen nicht nur in ihren Auswirkungen für die einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch für die erziehungswissenschaftliche Disziplin, ihre Themen und Anliegen beleuchtet werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

14.10.2021 14:00 Uhr - 15.10.2021 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Bundeskongress für Soziale Arbeit to go

Thema: Ausbildungen und Qualifikation

Der Bundeskongress für Soziale Arbeit to go vom 14.-15.10.2021 in Saarbrücken beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sozialen Arbeit, zu denen jeweils aktuelle Perspektiven aus Wissenschaft und Berufspraxis der Sozialen Arbeit versammelt werden. Einerseits möchte der Kongress die aktuellen ethischen Herausforderungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in den Blick rücken, andererseits bringt der Kongress seit 20 Jahren Praxis, Forschung, Lehre und Interessensvertretungen zusammen, um ein gemeinsames öffentliches Forum zu schaffen. Dabei kreist der Kongress um die eine, wesentliche Frage Sozialer Arbeit: Wie schaffen wir soziale Gerechtigkeit? Gerade im Kontext der gesellschaftlichen Verwerfungen unserer Zeit gerät die (Aus-)Bildung, Qualifizierung und Weiterbildung professioneller Sozialer Arbeit in den Blick. Ihre Ressourcen sind, auch als Folge der Pandemiekosten, bedroht. Hinzu kommen neue fachliche Aufgaben, die nur dann bewältigt werden können, wenn sich die personale Situation verändert. Der Nachwuchs kommt aus einer Vielzahl unterschiedlichster Ausbildungs- und Studiengänge. Um den Bedarf an sozialen Fachkräften zu decken, werden immer mehr Hilfsberufe etabliert. Fachfremde Pers-pektiven finden Eingang in Theorie und Praxis. Damit Disziplin und Profession mit diesen Heraus-forderungen zukunftsfähig umgehen kann, müssen Antworten gefunden werden, damit Soziale Arbeit handlungsfähig bleiben kann oder wieder handlungsfähig wird.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

19.10.2021 18:00 Uhr - 18.01.2022 20:00 Uhr
Bielefeld

Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung

Literaturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Bielefeld

Das literaturwissenschaftliche Kolloquium beschäftigt sich im Wintersemester 21/22 mit dem Thema „Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung“. Insgesamt fünf Vortragende setzen sich aus germanistischer und anglistischer Perspektive explizit und systematisch mit der Frage nach der Verzahnung von Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung auseinander und fragen nach dem Verhältnis zwischen der Disziplin und dem interdisziplinären Forschungsfeld der Geschlechterforschung.

Der erste Vortrag von Eveline Kilian (Berlin) findet am 19.10.2021 in Raum V2-121 statt. Sie spricht zum Thema: Gender-queere Perspektiven auf Raum-Zeit-Konstellationen in der Literatur: Virgina Woolfs Orlando.

Das Kolloquium richtet sich an Personen aus allen Statusgruppen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

19.10.2021 18:00 Uhr - 25.01.2022 20:00 Uhr
Online-Ringvorlesung

Utopie oder Dystopie?

Leben in einer diversen Gesellschaft

Die Gesellschaft wird zunehmend diverser. Kaum jemand bestreitet, dass durch Individualisierung, Migration und Forderungen nach mehr sozialer Gerechtigkeit zwischen verschiedenen Gruppen die Gegenwartsgesellschaft ihre Gestalt verändert. Längst sind die Verflüssigungen und Transformationen gesellschaftlicher Strukturen Gegenstand populärer, wie auch wissenschaftlicher Debatten geworden.ie Ansichten, ob eine immer „buntere“ Gesellschaft etwas Positives sei oder die zu beobachtende Entwicklung einer Einhegung bedürfe, wird dabei an verschiedenen Stellen jeweils unterschiedlich vertreten. Eine Frage jedoch wird gleichermaßen im gesamten Meinungsspektrum gestellt: Wie wollen wir mit der zunehmenden Diversität umgehen? Die Themenfelder, in denen Pluralität eine Rolle spielt, sind dabei ebenso divers, wie die Gesellschaft selbst.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

20.10.2021 18:00 Uhr - 26.01.2022 20:00 Uhr
Online-Vortragsreihe

Care Lectures. Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen von Sorgearbeit

Eine Ringvorlesung des Forschungsverbundes "Sorgetransformationen" an der Universität Hamburg

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die gesellschaftliche Relevanz und Unverzichtbarkeit von Carearbeit sichtbar geworden. Care- oder Sorgearbeit lässt sich als Tätigkeit zur Erhaltung alles Lebensnotwendigen und Sicherung der Existenzbedingungen charakterisieren, auf die alle Menschen bzw. Lebewesen grundlegend und existentiell angewiesen sind. Sie umfasst bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten, in Bereichen wie Pflege, Betreuung, Erziehung sowie frühkindlicher Bildung, aber auch Selbstsorge.

Die Ringvorlesung widmet sich aus interdisziplinären Perspektiven der Frage, welche gesellschaftlichen Wandlungs- und Krisenprozesse aktuell zu beobachten sind, angesichts veränderter Geschlechterverhältnisse und Migration sowie mit Blick auf demographische, technologische, sozialstaatliche, ökonomische und ökologische Veränderungen.

Weitere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Website

27.10.2021 16:00 Uhr - 17.01.2022 18:00 Uhr
Online-Ringvorlesungsreihe

Gender und Digitalisierung

Ringvorlesungsreihe am gFFZ

Am Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen findet die Ringvorlesungsreihe zum Thema Gender und Digitalisierung statt. Im Fokus stehen diesmal vergeschlechtlichte Perspektiven auf digital-technische Prozesse und Artefakte. Die Vorträge widmen sich u.a. der Mensch-Computer-Interaktion, Algorithmen und der allgemeinen Technikentwicklung und machen Vorschläge etwa für die Gestaltung von Lehre, die diese Aspekte berücksichtigt, mit dem Ziel, Technik vielseitiger, nutzer*innenfreundlicher, gesellschaftlich akzeptabler, nachhaltiger und demokratischer zu machen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

28.10.2021 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Vortragsreihe

HAW-Professorin werden

Virtuelle Infoveranstaltung

Die Veranstaltung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet in einer kompakten Einführung grundlegende Informationen rund um die HAW-Professur, zum Beispiel zum Berufsbild „HAW-Professur“ und zum Arbeitsalltag von HAW-Professorinnen, zu den formalen Voraussetzungen sowie zum Ablauf von Berufungsverfahren. Einige unserer Professorinnen stehen im Anschluss daran als Expertinnen zur Verfügung um Ihre Fragen zu beantworten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

Veranstaltungen im ...

2024    April (9)
2024    Mai (5)
2024    Juni (4)
2024    Juli (5)
2024    August (2)
2024    September (0)
2024    Oktober (0)
2024    November (3)
2024    Dezember (1)

2025    Januar (0)
2025    Februar (0)
2025    März (0)