Seit 08.2024 | Professorin für Didaktik der Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
03.2024 | Ruf auf die Professur für Sozialpädagogik und ihre Didaktik an der Technischen Universität Dresden [abgelehnt]
04.2022–08.2024 | Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialpädagogik (mit Tenure Track), Institut für Erziehungswissenschaft, Universtität Paderborn
12.2020–03.2022 | Akademische Rätin auf Zeit im Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) an der TU Dortmund
07. 2020–03.2022 | Stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund
11.2019–07.2020 | Komm. stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund
01.2017–12.2020| Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) an der TU Dortmund, Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
WiSe 2018/2019–SoSe 2019 | Verwaltung der Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg
01.2016 | Promotion zur Dr.in phil. im Fach Erziehungswissenschaft, >summa cum laude<, Thema: „Erziehung zur Mündigkeit“ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung, Gutachter_innen: Prof.in Dr.in Karin Bock (Dresden) und Prof. Dr. Heinz Sünker (Wuppertal)
01.2011–01.2016 | Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung in der Nachwuchsforschungsgruppe „Die Kinderladenbewegung. Biographische Auswirkungen und gesellschaftspolitische Einflüsse institutioneller Erziehungsarrangements“ unter der Leitung von Prof.in Dr. Karin Bock (TU Dresden)
05.2009–12.2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, Institut für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
04.2009 | 1. Staatsexamen für die Fächer Philosophie und Geschichte (Sek.I/II) und Magistra artium in den Fächern Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sozialpädagogische Berufsbildung und ihre Didaktik, Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik, Erziehung, Bildung und soziale Bewegungen, Geschichte von Kindheiten und Familien, Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung