1984–1988 | Studium der Sozialarbeit an der FH Fulda.
1991–1996 | Studium der Weiterbildung und Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Dazwischen und daneben haupt- und nebenberuflich in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
1998–2001 | Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung.
2004 | Promotion Dr. phil. an der Universität Bremen.
2002–2006 | Geschäftsführerin des Zentrums für feministische Studien der Universität Bremen.
2007–2008 | Koordinatorin des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung in der Nord-West-Region (FH OOW, Universität Oldenburg). Daneben freiberufliche Tätigkeit und Lehraufträge in den Bereichen Sozialarbeit, Pädagogik, Gender Studies.
Seit 2008 | Referatsleiterin Forschungsförderung Hans-Böckler-Stiftung, Referat Bildung und Qualifizierung/Geschichte der Gewerkschaften Bildung in der Arbeitswelt /Geschichte der Gewerkschaften bei der Hans-Böckler-Stiftung.
Geschichte der Arbeitswelt und der Gewerkschaften, (Berufliche) Aus- und Weiterbildung, Bildung und soziale Ungleichheit, Migration, Rechtspopulismus
Monografien
Kuhnhenne,Michaela (2020): Lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen. Herausforderungen der Weiterbildung. Forschungsförderungsreport Nr. 8. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-007861
Bläsche, Alexandra/Brandherm, Ruth/Eckhardt, Christoph/Käpplinger, Bernd/Knuth, Matthias/Kruppe, Thomas/Kuhnhenne, Michaela/Schütt, Petra (2017): Qualitätsoffensive strukturierte Weiterbildung in Deutschland. Forschungsförderung Working Paper, Nr. 25. Düsseldorf https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-006531
Kuhnhenne, Michaela (2005): Frauenleitbild und Frauenbildung in der westdeutschen Nachkriegszeit. Eine Analyse am Beispiel der Region Bremen. Reihe Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden
Herausgeberschaften
Brunner, Detlev / Kuhnhenne, Michaela (Hg.) (2023): Proteste, Betriebe und Gewerkschaften. Beiträge zur ostdeutschen Transformation seit 1990. Schriftenreihe der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft. BeBra Wissenschaft. Berlin https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90819
Andresen, Knud/Kuhnhenne, Michaela/Mittag, Jürgen/Müller, Stefan (Hg.) (2018): Repräsentationen der Arbeit. Bilder – Erzählungen – Darstellungen. Bonn
Brunner, Detlev/Kuhnhenne, Michaela/Simon, Hartmut (Hg.) (2018): Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 192, Bielefeld https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/72/70/13/oa9783839442197.pdf
Bremer, Helmut/Kuhnhenne, Michaela (Hg.) (2017): Utopien und Bildung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 256, Düsseldorf https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-06551
Andresen, Knud/Kuhnhenne, Michaela/Mittag, Jürgen/Platz, Johannes (Hg.) (2015): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts. Bonn
Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz/Venzke, Oliver (Hg.) (2012): (K)eine Bildung für Alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen., Opladen, Berlin, Toronto
Kuhnhenne, Michaela/Seemann, Malwine (Hg.) (2009): Gender Mainstreaming und Schule. Anstöße für Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse. Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung Bd. 11. Oldenburg https://oops.uni-oldenburg.de/845/1/seegen09.pdf
Projekt Feministische Studien im Nordverbund (Barz/Heinz/Jeß-Gesaever/Müller/Kuhnhenne/Weber) (2000): Subjekt und Erkenntnis. Einsichten in feministische Theoriebildungen". Opladen
Aufsätze
Kuhnhenne, Michaela (2023): Zirkelschlüsse – Von der Nichtbezahlung “natürlicher” Eigenschaften und deren Herstellung In: Wiebke Wiede / Johanna Wolf / Rainer Fattmann (Hg.) Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart. S. 27 – 44. Dietz-Verlag. Bonn Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 113
Kuhnhenne, Michaela (2013): Generationen und Generationskonflikte in der Frauenbewegung am Beispiel der bürgerlichen Frauenbewegung der Weimarer Republik. In: Pittus, Karin/Kollewe, Kathleen/ Fuchslocher, Eva/ Bargfrede Anja (Hrsg.): Die bewegte Frau. Feministische Perspektiven auf historische und aktuelle Gleichberechtigungsprozesse.
Münster. 2013, S. 122 – 138
Kosuch, Renate/Kuhnhenne, Michaela (2012): (Wie) empfehle ich meinen Studiengang? Positionierungen und Männlichkeitsinszenierungen von Akteuren beim Zukunftstag für
Jungen. In: Baader, Meike/Bilstein, Johannes/Tholen, Toni (Hg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Wiesbaden, 2012, S. 287 - 302
Websitelink zu Veröffentlichungen
Geschichte der Arbeitswelt, Berufliche Bildung, Bildung und soziale Ungleichheit