Skip to main content

Dr. Eva Marie Lehner

Historikerin , Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Vita

August 2024-Januar 2025 | Gastwissenschaftlerin am International Institute for Social History in Amsterdam

Juli 2024 | Gastwissenschaftlerin am Laboratory for the Economics of Africa’s Past (LEAP) der Universität Stellenbosch, Südafrika

Seit Oktober 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies der Universität Bonn

SoSe 2021 | Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin. Seminar "Herkunft, Identität und Geschlecht in der Frühen Neuzeit"

März 2021 | Verteidigung der Dissertation "Taufe – Ehe – Tod. Verzeichnungspraktiken in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern aus süddeutschen Gemeinden" (summa cum laude) 

2017–2020 | Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Abteilung Frühe Neuzeit, DFG-Projekt "Kirchliche Amtshandlungen und bürokratisches Ordnen. Verzeichnungspraktiken in Kirchenbüchern aus süddeutschen Gemeinden im 16. und frühen 17. Jahrhundert"

2016–2019 | Teil der transnationalen Arbeitsgruppe »German Identity« des Projektes German History Intersections am Deutschen Historischen Institut in Washington

Seit 2016 | Redaktionsmitglied und Mitherausgeberin der Zeitschrift WerkstattGeschichte

2014–2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen, Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit

2014 | Master in Geschichte der Frühen Neuzeit (Freie Universität Berlin); Abschlussarbeit: »kein rechte nasen und mund gehabt«. Identitätskonstruktionen in den Tauf- und Sterberegistern der Pfarrei Sulzbach, 1543-1627 (ausgezeichnet mit dem Preis des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin für Geschlechterforschung)

2010 | Bachelor in Geschichte und Theaterwissenschaft (Freie Universität Berlin); Abschlussarbeit: Sexualität und Geschlecht. Zur Bedeutung von Körper und Kleidung bei Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel (hingerichtet 1721)

Arbeitsschwerpunkte

Geschichte der Frühen Neuzeit, Historische Identitätsforschung, Geschlechter- und Körpergeschichte, Geschichte der Sexualität(en), Praktiken des Verzeichnens und Einschreibens, Geschichte des Kolonialismus und der Sklaverei in Südafrika

Veröffentlichungen (Auswahl)

Religion, Slavery, and Resistance in Cape Town during the Dutch Colonial Period (1652-1795), in: Christoph Haar (ed.): Slavery, Law and Religion in the Early Modern Period, Paderborn: Brill 2024, 37-59.

Die Anfänge der Kirchenbuchführung im 16. und 17. Jahrhundert in Franken: Ehe- und Taufbücher aus Nürnberg, Kulmbach und Altdorf, in: Blätter für fränkische Familienkunde (2024), 9-38.

Geschlecht, Gewalt und Sexualität in der Vormoderne. Das (Nicht-)Dokumentieren von Sexualität und Gewalt in frühneuzeitlichen Quellen, in: Eva Labouvie (Hg.): Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart, Bielefeld: transcript, 2023, 105–120.

Taufe – Ehe – Tod. Praktiken des Verzeichnens in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern. Historische Wissensforschung 22, Wallstein Verlag 2023.

Websitelink zu Veröffentlichungen

Expertise für

Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschlechtergeschichte und Kolonialgeschichte, Europäische und Südafrikanische Geschichte

Fächergruppe

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften