Alltag und Salon–Die Musik der Höheren Tochter in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik
Leitung
Prof. Dr. Rebecca Grotjahn , , , ,
Netzwerkprofessur
Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Genderforschung – Musik von Frauen
Hochschule für Musik Detmold
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kurzbeschreibung
Untersucht wird die Bedeutung des Musizierens im Alltag der Mädchen und jungen Frauen in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik, ein Thema, das bislang nur ansatzweise vor allem unter gattungs- und sozialgeschichtlichen Ansätzen erforscht. Das Projekt geht dem gegenüber einen alltagsgeschichtlichen Ansatz aus, der damit erstmal in die traditionellen Arbeitsgebiete der histoorischen Musikwissenschaft eingebracht wird. Quellen sind Notenmaterialien im Hinblick auf Gebrauchsspuren, (auto-)biographische Berichte, Konzepte von einschlägigen Notensammlungen, Bildquellen (Postkarten, Buchillustrationen etc.) zum häuslichen Musizieren sowie fiktionale Literatur. Eine Buchpublikation ist geplant.