Soziologie, Bildung und Migration
seit 2020 | Vertretungsprofessorin für Soziologie, Bildung und Migration an der FH Dortmund, Angewandte Sozialwissenschaften und Privatdozentin an der Ph Freiburg, Bildungswissenschaften.
2018 | Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Fakultät für Bildungswissenschaften. Venia legendi: Migrationssoziologie.
2012–2020 | Vertretungsprofessorin für Methodenlehre und wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen des QdL-Projektes an der FH Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
2008–2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) und Lehrbeauftragte der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum und Lehrbeauftragte der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Studiengang PVD im Fach Soziologie.
2000–2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Psychologie, Entwicklungspsychologie, Ruhr-Universität Bochum.
2000 | Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
1997–1998 | Research Student der “Wharton School of Business”, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA.
1997–1999 | Doktorandin der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum und Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung.
1996 | Diplom in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Mai 1990 | Abitur in Gelsenkirchen–Buer.
Çıtlak, B. (2022/im Druck): Aufwachsen im Migrationskontext. Monografie für die Schriftenreihe „(Re)Konstruktionen - Internationale und Globale Studien“, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Çıtlak, B., Kurtenbach, S. und H.-H. Uslucan (2019): Einstellungen gegenüber Symbolen von Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum. Eine Untersuchung am Beispiel des Ruhrgebietes, Zeitschrift für Stadtforschung, Wien.
Çıtlak, B. (2018): Soziales Kapital und elterliche Strategien in benachteiligten Stadtteilen. In: Gül, G. und Tewes, O. (Hrsg.) Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Beltz/Juventa: Weinheim.
Çıtlak, B. (2017): Parents’ neighbourhood integration in two ethnically diverse low-income neighbourhoods. In: Çıtlak, B., Kurtenbach, S., Lueneberg, M. und M. Zlatkova (Hrsg.) The new diversity of family life in Europe. Mobile ethnic groups and flexible boundaries. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 181-194.
Çıtlak, B. (2017): Spatial segregation and the unequal educational pathways of children in urban areas. In: Çıtlak, B, Kurtenbach, S., Lueneberg, M. und M. Zlatkova (Hrsg.) The new diversity of family life in Europe. Mobile ethnic groups and flexible boundaries. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 45-60.
Çıtlak, B., Kurtenbach, S., Lueneberg, M. und M. Zlatkova (2017): The new diversity of family life in Europe. Mobile ethnic groups and flexible boundaries. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Çıtlak, B. (2015): Räumliche Segregation von zugewanderten Familien im Ruhrgebiet. In: Çıtlak, B., Kurtenbach, S., Gehne, D. (Hrsg.): Dokumentation der internationalen Tagung "Global Social Work - Lokale und regionale Herausforderungen der Armutszuwanderung aus Südosteuropa" von 28.02.2014 an der Fachhochschule Dortmund. ZEFIR-Forschungsbericht Band 8, S. 46-51.
Çıtlak, B. & A. Schwegmann (2015): Migration und soziale Netzwerke von Familien im Ruhrgebiet. In: El-Mafaalani, A., Kurtenbach, S. & K.P. Strohmeier (Hrsg.): „Auf die Adresse kommt es an“ Segregierte Stadtteile als Problem und Möglichkeitsräume, Beltz/Juventa: Weinheim, S. 349-367.
Çıtlak, B., Kurtenbach, S. und D.H. Gehne (2014): Dokumentation der internationalen Tagung „Global Social Work – Lokale und regionale Herausforderungen der Armutszuwanderung aus Südosteuropa“ vom 28.02.2014 an der Fachhochschule Dortmund. ZEFIR-Forschungsbericht Band 8.
Çıtlak, B. (2014): Der Nexus zwischen Sozialisation und Raum in der Migration. In: Çıtlak, B., Engelbert, A., Gehne, David H., Himmelmann, R., Schultz, A. und Wunderlich, H. (Hrsg.): Lebenschancen vor Ort – Familie und Familienpolitik im Kontext. Budrich Unipress Ltd., Opladen, S. 185-202.
Çıtlak, B., Engelbert, A., Gehne, David H., Himmelmann, R., Schultz, A. und H. Wunderlich (2014): Lebenschancen vor Ort – Familie und Familienpolitik im Kontext. Budrich Unipress Ltd., Opladen.
Leyendecker, B., Çıtlak, B., Schölmerich, A., und J.P. Schräpler (2014): Diversität elterlicher Einstellungen und vorschulische Lernerfahrungen – Ein Vergleich deutscher und zugewanderter Familien aus der Türkei, Russland und Polen. Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., 2014, Heft 1., S. 54-75.
Amonn, J., Çıtlak, B., Schultz, A., Prijando, M. und A. Leja (2013): Evaluation von Beratungsangeboten für Familien und ältere Menschen in Niedersachsen. In: ZEFIR (Hrsg.): Forschungsbericht Band 2, Abschnitt IV., Bochum.
Strohmeier, K.P., Çıtlak, B., Amonn, J. und V. Kersting (2010): Sozialstrukturelle Risikoverstärker – Rahmenbedingungen im Stadtteil bzw. in der Region. In: MGFFI-NRW (Hrsg.): Kindeswohlgefährdung – Ursachen, Erscheinungsformen und neue Ansätze der Prävention, Düsseldorf, S. 48 – 77.
Çıtlak, B. (2010): Bildung und Partizipation. Perspektiven und Voraussetzungen der Sozialisation türkeistämmiger Vorschulkinder im Ruhrgebiet. In: Hirsch, A. und R, Kurt (Hrsg.) Jugendkultur –Interkultur. Bildung neu verstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 227 – 242.
Leyendecker, B., Çıtlak, B., Yağmurlu, B. und A. Dost (2009): Langfristige Sozialisationsziele von migrierten und nicht-migrierten Müttern in der Türkei und in Deutschland – der Einfluss von Bildung, Kultur und Migrationserfahrungen. In: I. Dirim & P. Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Waxmann, Münster, S. 169-181.
Strohmeier, K.P., Amonn, J., Çıtlak, B. und V. Kersting (2009): KECK: Kommunale Entwicklung – Chancen für Kinder. Konzeptionelle Grundlagen. Auszüge aus dem Konzeptpapier veröffentlicht von der Bertelsmann Stiftung.
Yağmurlu, B., Dost, A., Çıtlak, B. und B. Leyendecker (2009): Türk Annelerin Çocuk Sosyalleştirme Hedeflerinde Eğitime Bağlı Olarak Gözlemlenen Farklılıklar (Child Socialization Goals of Turkish Mothers: An Investigation of Education Related Within-Culture Variation). Turkish Journal of Psychology, Vol. 24, No.63, S. 16-19.
Çıtlak, B., Leyendecker, B., Schölmerich, A. und R.L. Harwood (2008): Socialization goals among first and second-generation migrant Turkish and German mothers. International Journal of Behavioral Development, Vol. 32, No.1, S. 56-65.
Schölmerich, A., Leyendecker, B., Çıtlak, B., Casper, U. und J. Jäckel (2008): Assessment of migrant and minority children. Journal of Psychology, Vol. 216, No.3, S. 188 – 195.
Strohmeier, K.P., Çıtlak, B., Amonn, J. und V. Kersting (2008): Möglichkeiten einer Adaption des "Atlas of Child Development" aus British Columbia/Kanada für Deutschland, Januar 2008, Bochum. Auszüge aus der Machbarkeitsstudie veröffentlicht von der Bertelsmann Stiftung.
Leyendecker, B. & B. Çıtlak (2008): Geschichtenvorleser gefragt: Potenzial „Familie“ und Schulerfolg der Kinder. In: VBL Aktuell: Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung Berlin, 37 Jahrgang S. 16-19.
Yalçınkaya, A., Çıtlak, B., Leyendecker, B. und R.L. Harwood (2006): Exploring the concept of Respect among Turkish and Puerto Rican migrant mothers. In: New Directions for Child and Adolescent Development, 114/2006, S. 9-24.
Leyendecker, B., Schölmerich, A. und B. Çıtlak (2005): Similarities and Differences among First- and Second-Generation Turkish Migrant Mothers in Germany: The Acculturation Gap. In: M. H. Bornstein & L. R. Cote (Hrsg.): Acculturation and Parent-Child Relationships: Measurement and Development. Mahwah, NJ: Erlbaum, S. 297-315.
Leyendecker, B., Schölmerich, A., Çıtlak, B., Miller, A. und R.L. Harwood (2004): Variability of the role of grandmothers. In: E. Voland & A. Chasiotis (Hsg.), The psychological, social and reproductive significance of the second half of life. Rutgers University Press, New York, S. 277-294.
Schölmerich, A., Harwood, R.L. und B. Çıtlak (2002): Le reti sociali nelle famiglie d´immigrati: il ruolo delle nonne. In: C. Poderico & P. Venuti & R. Marcone (Hrsg.) Diverse culture: Bambini diversi?Unicopli: Milan, S. 71-82.
Çıtlak, B. und G. Wagner (2001): Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen? Denkanstösse für den ökonomischen Umgang mit Elementarschäden. In: H.-Ch. Mager, H. Schäfer und K. Schrüfer (Hrsg.): Private Versicherung und soziale Sicherung, Marburg, S. 97-111.
Çıtlak, B. (2000): Regulierende Eingriffe in Versicherungsmärkte für Umweltrisiken und Naturkatastrophen - Eine theoretische Analyse der Anreizwirkungen. Dissertation an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr Universität Bochum, Betreuer: Gert G. Wagner und N. Ott. Vollständig lesbar unter: www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/ÇıtlakBanu/diss.pdf
Çıtlak, B. und M. Kreyenfeld (1999): Wahrnehmung von Umweltrisiken – Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), 12. Jahrgang, Heft 1, S. 112-119.
Eine vorherige Version erschien als Diskussionspapier der Fakultät für Sozialwissenschaft, Nr. 98/11, Ruhr-Universität Bochum.
Migration, Erziehung, Sozialisation, Identität