Skip to main content

Prof. Dr. Monika Bobbert

Professorin , Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster

Assoziierte Professur

Moraltheologie

Vita

2019–2021 | Mitglied der Begleitgruppe zur Evaluation des Transplantationsgesetzes TxG, Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern, Schweiz.

2017 | Zweimonatiger Forschungsaufenthalt an der Loyola University, Chicago II., USA.

Seit 2017 | Mitglied der Ethikkommission Forschung am Menschen der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Seit 2016 | Ordentliche Professorin für Moraltheologie, Leiterin des Seminars für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Seit 2016 | Mitglied der Konzeptions- und Lenkungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms 76 Fürsorge und Zwang - Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Bern, Schweiz.

2013–2016 | Ordentliche Professorin für Theologische Ethik, zuvor Professurvertretung (in spe), Leiterin des Instituts für Sozialethik, Theologische Fakultät der Universität Luzern, Schweiz.

2001 - 2013 | Wiss. Mitarbeiterin / Akademische Oberrätin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Institutsdirektor: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg;

2009–2012 | Stellvertretende Direktorin; WS 2011/12 kommissarische Leitung.

2013–2021 | Berufene Expertin für Theologische Ethik der Kommission Bioethik der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn.

2011 u. 2012 | Zweimalig Jahres-Fellowships des Marsilius-Kollegs zum Thema Ethik und Organtransplantation der Universität Heidelberg - verbunden mit zwei Lehrvertretungen durch Gastdozenten.

2008–2012 | Mitglied der Ethikkommission Forschung am Menschen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.

2008 | Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik.

2008 | Habilitation mit der Schrift Therapiebegrenzung bei nicht mehr entscheidungsfähigen, schwerkranken Patienten aus historischer, theoretischer und ethischer Sicht, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.

2001–2012 | Mitglied des Klinischen Ethikkomitees / Arbeitsgruppe Klinische Ethik des Universitätsklinikums Heidelberg und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg.

2002 | Promotion (Das Patientenrecht auf Autonomie und die berufliche Pflege. Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts), Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen (summa cum laude).

2000–2001 | Wiss. Assistentin bei Prof. Dr. Dietmar Mieth, Lehrstuhl Theologische Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftswissenschaften / Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen.

1998–2000 | Wiss. Koordinatorin des Graduiertenkollegs Ethik in den Wissenschaften, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.

1997 | DAAD-Forschungsstipendium in den USA, Kennedy Institute der Georgetown University, Washington D.C. und Hastings Center, Garrison, N.Y.

1995–1998 | DFG-Promotionsstipendium mit GK-Begleitstudium Praktische Philosophie und Bereichsethiken am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen.

1993–1995 | Studienleiterin an der Katholischen Akademie Lingen-Holthausen für berufliche Weiterbildungen zu Pflege, Behindertenhilfe, Gesundheitspolitik.

1992 | Diplom Psychologie und Diplom Katholische Theologie, Universität Tübingen.

Arbeitsschwerpunkte

Grundfragen der moralischen Perspektive der Religion (Proprium christlicher Ethik), fundamentalmoralische Konzepte (u.a. Gerechtigkeit, Autonomie, Gewissen) und ihre gesellschaftliche Relevanz, Bio-, Medizin- und Pflegeethik, Ethik und Psychologie, Verhältnis von Ethik und Recht, methodische Fragen anwendungsbezogener Ethik

Veröffentlichungen (Auswahl)

1. Monografien und Herausgeberbände

  1. Gute Begutachtung? Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen zur medizinischen Forschung am Menschen,  Wiesbaden: Springer 2019. Zus. mit Gregor Scherzinger.
  2. Ethics and Oncology. New Issues of Therapy, Care, and Research, Freiburg: Verlag Karl Alber 2017. Zus. mit Beate Herrmann, Wolfgang U. Eckart.

2. Beiträge in Sammelbänden

  1. Ethical issues of digital care planning and documentation in nursing, in: Rubeis, Giovanni, Hartmann, Kris Vera, Primc, Nadia (Hg.), Digitalisierung der Pflege. Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Transformationen in der pflegerischen Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 37-62. Zus. mit Marianne Rabe.
  2. Verantwortung, in: Sajak, Clauß Peter (Hg.), Theologie elementar. Zentrale Themen für das Lehramtsstudium fachwissenschaftlich erschlossen, Darmstadt: wbg Academic, 2022, 259-274.

3. Lexikonartikel

  1. Art. Pränataldiagnostik (PND), in: Staatslexikon8 4 (2020), 972-976.
  2. Art. Insemination, in: Staatslexikon8 3 (2019), 304-310. Zus. mit Wolfram Höfling, Nadia Primc.

4. Beiträge in Zeitschriften

  1. Von weiblicher Genitalbeschneidung betroffene Patientinnen in der Gynäkologie: Empfehlungen für eine kultursensible Betreuung und Prävention, in: Journal of Self-Regulation and Regulation, 6 (2020), 7-31. Zus. mit Raina Schreitz und Helen Starke.
  2. Is there an ethical obligation to split every donor liver? Scarce resources, medical factors, and ethical reasoning, in: Pediatric Transplantation. 2019;00:e13534, p.1-7. (https://doi.org/10.1111/petr.13534) Zus. mit Nadia Primc, Rebecca Schäfer.

Fächergruppe

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften