Prof. Dr. Nicola H. Bauer
Lehrstuhl Hebammenwissenschaft,
Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
Assoziierte Professur
Hebammenwissenschaft
Vita
Ausbildung, Studium & Promotion
- 08/2010 Promotion zur Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) im Fachbereich Humanwissenschaften an der Universität Osnabrück Thema: Das Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal und die möglichen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mutter und Kind Gesamtnote: summa cum laude 10/1997 -
- 09/2001 Studium Pflege/Pflegemanagement an der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Abschluss: Diplom-Pflegewirtin (FH)
- 10/1985 - 09/1988 Ausbildung zur Hebamme an der Hebammenschule Berlin Neukölln
Berufliche Tätigkeit
- Seit 04/2022 Univ.-Professorin für Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, Leitung des Instituts für Hebammenwissenschaft, Leitung Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft B.Sc.
- 04/2010 - 03/2022 Professorin für Hebammenwissenschaft an der Hochschule für Gesundheit Bochum
- 02/2004 - 03/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbund Hebammenforschung an der Stiftung Fachhochschule Osnabrück
- 06/2002 - 03/2004 Hauptamtliche Lehrerin für Hebammenwesen des Instituts für berufliche Bildung im Gesundheitswesen, Fachbereich Hebammen, Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln
- 03/2002 - 10/2014 Projektleitung der staatlich anerkannten Weiterbildung „Hebamme bzw. Entbindungspfleger für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit“ des Deutschen Hebammenverbands e.V. (12 Monate 50% des VZÄ, anschließend Honorartätigkeit)
- 09/2001 - 02/2002 Pflegewirtin im Modellprojekt „Interkulturelle Öffnung der Diakonie-Stationen in Berlin“, Träger: Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.V.
- 04/2000 - 12/2000 Geschäftsführende Tätigkeit im Leitungsteam des Geburtshauses am Klausenerplatz GbR, Berlin-Charlottenburg
- 02/1992 - 10/1999 Hebamme im Geburtshaus am Klausenerplatz, Berlin-Charlottenburg 10/1988 - 02/1992 Hebamme (Kreißsaal und präpartale Station) im Krankenhaus Berlin-Neukölln Nebenberuflich freiberufliche Hebammentätigkeit
Gremienarbeit & sonstige Tätigkeiten
- Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) – Beisitzerin für Öffentlichkeitsarbeit
- Sprecherin des Ausschuss Hebammenwissenschaft, Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
- Beauftragte der DGHWi in der Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Simulation in der Medizin e.V. (DGSim)
- Mitglied der Sektion Hochschulbildung, Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. (DGHWi)
- Mitglied international working group ‘Work, Health, and Emotional Lives of Midwives’ (WHELM) (https://www.transformingmaternity.org.au/work-health-and-emotional-lives-of-midwives-whelm/), Transforming Maternity Care Collaborative, Griffith University Queensland/Australia
- Mitglied im Ausschuss für Mutterschutz, Untergremium AK Gesundheitswesen (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA))
- Mitglied der Arbeitsgruppe gesundheitsziele.de: Nationales Gesundheitsziel Gesundheit rund um die Geburt
- Mitglied im nationalen Expertengremium ‚MAM-Care - Bedürfnisse, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung‘ (Institut (IMVR), Universität zu Köln)
- Mitglied des Fachbeirats ‘PoDiZ – Potentiale der Digitalisierung nutzen. Zukunftsfähige EHB, Stiftung Innovation in der Hochschullehre’ (Evangelische Hochschule Berlin)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Forschungsprojekts Healthy Midwives (Hebammenwissenschaft - Versorgungsforschung und Prävention, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE))
- Reviewboard der GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science)
- Fortbildungsrat der Fachzeitschrift Die Hebamme (Thieme)
- Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift Hebammenforum
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. (DGHWi)
- Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV)
- Research Advisory Network (RAN), International Confederation of Midwives (ICM)
- Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. (QUAG e.V.)
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM e.V.)
- Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
- Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Veröffentlichungen (Auswahl)
Carvalho Hilje, C., Bauer, N.H., Reis, D., Kapp, C., Ostermann, T., Vöhler, F. & Längler, A. (2024). The role of breastfeeding and formula feeding regarding depressive symptoms and an impaired mother child bonding. Sci Rep 14, 11417 (2024). doi.org/10.1038/s41598-024-62168-y
Plappert, C.F., Bauer, N.H., Dietze-Schwonberg, K., Grieshop, M., Zyriax, B.C. & Striebich, S. (2024). Academic education of midwives in Germany (part 1): Requirements for bachelor of science programmes in midwifery education. Position paper of the Midwifery Science Committee (AHW) in the DACH Association for Medical Education (GMA). GMS Journal for Medical Education 2024, Vol. 41(3), ISSN 2366-5017. DOI: doi.org/10.3205/zma001688
Striebich, S., Bauer, N.H., Dietze-Schwonberg, K., Grieshop, M., Zyriax, B.C. & Plappert, C.F. (2024). Academic education of midwives in Germany (part 2): Opportunities and challenges for the further development of the profession of midwifery. Position paper of the Midwifery Science Committee (AHW) in the DACH Association for Medical Education (GMA). GMS Journal for Medical Education 2024, Vol. 41(3), ISSN 2366-5017. DOI: doi.org/10.3205/zma001687
Vogel, K., Bernloehr, A., Willmeroth, T., Blattgerste, J., Hellmers, C. & Bauer, N.H. (2024). Augmented reality simulation-based training for midwifery students and its impact on perceived knowledge, confidence and skills for managing critical incidents. Midwifery, 136, 104064, ISSN 0266-6138. doi.org/10.1016/j.midw.2024.104064
Bauer, N.H., Hertle, D. & Schumacher, L. (2023). Digitale Hebammenbetreuung in der COVID-19-Pandemie in Deutschland – Akzeptanz bei Müttern. Bundesgesundheitsblatt doi.org/10.1007/s00103-023-03666-8
Blissenbach, I., Schuler, M. & Bauer, N.H. (2023). Führungsverhalten leitender Hebammen und Organisationales Commitment – eine quantitative Befragung im Krankenhaus tätiger Hebammen in Deutschland (Leadership behavior of the Midwife Manager and Organizational Commitment - a quantitative survey of midwives working in hospitals in Germany). Zeitschrift für Hebammenwissenschaft - Journal of Midwifery Science 11 (01): 5-14.
Schneider, T., Weber, J. & Bauer, N.H. (2023). „Löwenstark in der Schwangerschaft!“ Ressourcenaktivierung und Stressreduktion mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) – eine unkontrollierte Interventionsstudie. Präv Gesundheitsf. doi.org/10.1007/s11553-023-01058-z
Hertle, D., Wende, D., Schumacher, L. & Bauer, N.H. (2022). Midwives’ and women’s views on digital midwifery care in Germany: Results from an online survey. Midwifery; 115: 103472. doi.org/10.1016/j.midw.2022.103472
Hertle, D., Schumacher, L., Schmitt, N., Wende, D. & Bauer, N.H. (2022). Survey zur digitalen Hebammenbetreuung in der Pandemie zeigt schnelle Umsetzung und gute Akzeptanz. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science); 10 (01): 16-21.
Bauer, N.H. & Luksch, K. (2021). Versorgung durch Hebammen in der reproduktiven Lebensphase von Frauen in Deutschland. Public Health Forum; 29 (2): 74-77. doi.org/10.1515/pubhef-2021-0037
Websitelink zu Veröffentlichungen
Expertise für
Hebammenwissenschaft, Hebammengeleitete Geburtshilfe, Akademisierung und Professionalisierung Hebammenberuf
Fächergruppe
Medizin und Gesundheitswesen