- (Cyber-)Mobbingforschung (soziokulturelle Ursachen, psychische Folgen, Bystander-Rolle)
- Empirische Jugendforschung: Einfluss sozialer Medien auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen (Onlinerisiken: Sextortion; Cybergrooming)
- Resilienzforschung
: Chancen und Grenzen von Resilienz
- Diversitätsforschung
- Inklusionsforschung
Mirian, N. (2023, i.V.): Resilienz und Gesellschaft – Umgang mit emotionalem Schmerz.
Mirian, N. (2023, i.V.): Psychotherapeutische Verfahren und (Cyber)Mobbing: Behandlungsmöglichkeiten im therapeutischen Setting.
Mirian, N./Sehnbruch, L. (2022, i.V.): Cybermobbing als produktive (Selbst)Regulierungsmaschine von Macht – Analyse von Mechanismen sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung.
Mirian, N. (2021): Zwischen Vulnerabilität und Resilienz – Experteninterview mit einem jugendlichen Transmann zum Umgang mit Transgeschlechtlichkeit in der Schule. In: Vanagas, A. (Hrsg.): Sexualpädagogische (Re-)Visionen: Sexualpädagogik als Diskriminierungsschutz für Schule und außerschulische Bildungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Mirian, N. (2020): Mobbing und Inklusion - ein empirischer Schulvergleich mit Ausblick auf konstruktivistische Präventionsmaßnahmen. Wiesbaden: Springer VS.
Websitelink zu Veröffentlichungen
(Cyber)Mobbing, Resilienz, Diversität und Inklusion, Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter