Skip to main content

Dr. Mirjam Faissner

Wiss. Mitarbeiterin , Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, Ruhr-Universität Bochum

Vita

Berufstätigkeit

Seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Ethik in der Psychiatrie“ der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventionsmedizin des Universitätsklinikums Bochum, Mitglied der BMBF-Forschungsgruppe SALUS

2019 | Assistenzärztin Klinik für Geriatrie und Innere Medizin, Ev. Krankenhaus Alsterdorf Hamburg

Akademische Ausbildung

2019–2020 | Master of Arts in Philosophy of Medicine and Psychiatry am King’s College London

2015–2019 | Medizinische Promotion am Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Hamburg bei Prof.in Dr.in phil. Lena Jelinek: „The role of cognitive and metacognitive maladaptive beliefs in the long-term course of unipolar depression“

2013–2017 | Parallelstudium der Philosophie mit dem Nebenfach Französische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg

2011–2018 | Studium der Medizin an der Universität Hamburg mit Auslandsaufenthalten in Frankreich (Paris und Straßburg), Sri Lanka (Galle) und Australien (Melbourne)

Arbeitsschwerpunkte

Feministische Bioethik, Philosophie und Ethik der Psychiatrie; Epistemische Ungerechtigkeit; Intersektionalität und Diskriminierung in der psychischen Gesundheitsversorgung; Partizipative Forschung

Projekte: INTERSECT - Heteronormativismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus und schwere psychische Erkrankung. Eine intersektionale Analyse von ungleicher Behandlung und Diskriminierung in der psychischen Gesundheitsversorgung.

https://psychiatrie.lwl-uk-bochum.de/forschung-und-lehre/forschung/forschungsbereiche/ethik-in-der-psychiatrie

Veröffentlichungen (Auswahl)

Faissner M, Hartmann K, Marcinski-Michel I, Müller R, Weßel M.  Feministische Perspektiven in der deutschsprachigen Medizin- und Bioethik: eine Bestandsaufnahme und drei Thesen. Ethik in der Medizin 2022.

Ist eine Zwangsbehandlung bei Fremdgefährdung zum Wohl der gefährdenden Person? Eine ethische Analyse von Wohl und Wille im psychiatrischen Behandlungskontext. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie. 2022.

 

Faissner M, Juckel G, Gather J. Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse. Eine konzeptionelle und ethische Analyse. Ethik Med 34, 145–160 (2022).

Braun E, Faissner M. 1. Netzwerktreffen Ethikberatung in der Psychiatrie. Ethik in der Medizin. 2021 Feb; DOI: 10.1007/s00481-021-00612-7.

Faissner M, Kriston L, Moritz S, Jelinek L. Course and stability of cognitive and metacognitive beliefs in depression. Depression& Anxiety. 2018 Dec;35(12):1239–1246.

Jelinek L, Faissner M, Moritz S, Kriston L. Long-term efficacy of Metacognitive Training for Depression (D-MCT): a randomized controlled trial. British Journal of Clinical Psychology. 2019 Sep;58(3):245–259.

Websitelink zu Veröffentlichungen

Fächergruppe

Medizin und Gesundheitswesen