Studium Soziologie, Ökonomik, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Französisch, Abschluss Staatsexamen, Promotion am Institut für Soziologie, WWU Münster (2004); seit 2004 Soziologin an der Universität Münster; Vertretung der Professur für Allgemeine Soziologie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen im Sommer 2012; Vertretung der Professur für Bildungssoziologie an der Universität Paderborn Winter 2014
Allgemeine, Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung: Wissenschaftsgeschichte, Theoriebildung, Normativität, Geschlecht und Bildung; Migrationsforschung: Theoriebildung, Wandel des Bildungssystems, Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte, internationaler Vergleich von Bildungspolitiken; Berufsfelder für Soziologinnen und Soziologen; Hochschullehre der Soziologie; allgemeine Bildungssoziologie; soziologische Theoriebildung und Wissenschaftsgeschichte soziologischen Denkens
. „Epistemische Fortschritte. Zur Explikation von Normativität als konstitutivem Bestandteil der Frauen- und Geschlechterforschung.“ Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, <time>2023</time>, 75–90.
. „Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für die Geschlechterforschung.“ Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, <time>2019</time>, 379–387. doi: 10.1007/978-3-658-12496-0.
1. Aufl. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, <time>2024</time>. doi: 10.1007/978-3-658-42341-4.
, Refuge.Social Science Debates.Websitelink zu Veröffentlichungen
Feminismus, Frauen- und Geschlechterforschung, gender studies, women studies, Frauenbewegung, Geschlechterdifferenz, Geschlechterpolitik, Geschlechtertheorie, Geschlechterverhältnisse, Gleichstellung, Gender Mainstreaming, Diversity Management, Hochschule, Koedukation, Konstruktion, Körper, Kultur, Lernen, Macht und Herrschaft, Methoden/Methodologie, Migration, Minderheiten, Moderne, Öffentlichkeit, Pädagogik, Politik, Rassismus, Raum, Sozialisation, Soziologische Theorie, Sprache, Vereinbarkeit, Weiblichkeit, Wissenschaftsgeschichte