Skip to main content

Dr. Katrin Menke

Post-Doc, Fakultät für Sozialwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum

Vita

Seit August 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie - Transnationalisierung, Migration und Arbeit an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Margit Fauser)

Seit Oktober 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der vom BMAS geförderten FIS-Nachwuchsgruppe "(Flucht-)Migration und Sozialpolitik", Habilitationsprojekt zur Arbeitsmarktteilhabe geflüchteter Frauen in Deutschland

Seit April 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie (Lehrstuhl von Prof. Dr. Ute Klammer)

2013–2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen im Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik im Rahmen des Promotionskollegs "Leben im transformierten Sozialstaat (TransSoz)".

2013–2011 | Leiterin des Projektes "Familienernährerinnen" beim DGB Bundesvorstand, eine Kooperation zwischen dem DGB und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

2011–2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei SowiTra (Berlin). Begleitung diverser Forschungsprojekte im Bereich Vereinbarkeit von Familie und Sorgearbeit, Arbeit und Arbeitszeit sowie Geschlecht und Organisation.

2010–2007 | Masterstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

2007–2005 | (Wissenschaftliche) Mitarbeiterin und Büroleiterin im Büro von Marlies Stotz (MdL) in Düsseldorf

2003–2006 | Bachelorstudium der Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Arbeitsschwerpunkte

Soziale Ungleichheiten und Intersektionalität, Sozialpolitik im Wandel (insbes. Arbeitsmarktpolitik, Asylpolitik, Familien- und Gleichstellungspolitik) sowie kritische Migrationssoziologie

Forschungs- und Praxisprojekte (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Menke, Katrin, 2022: Arbeitsmarktaktivierung im Interesse geflüchteter Frauen? Arbeitsverwaltung an ihren Grenzen. In: WSI-Mitteilungen 75 (1), S. 66–71

Menke, Katrin / Marques Eusébio, Camila, 2022: Asyl. In: Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender: Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft, S. 253–266

Graevskaia, Alexandra / Menke, Katrin / Rumpel, Andrea, 2022: Institutioneller Rassismus in Behörden – Rassistische Wissensbestände in Polizei, Gesundheitsversorgung und Arbeitsverwaltung. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2022-02

Menke, Katrin / Wernerus, Cora / Graevskaia, Alexandra / Rumpel, Andrea, 2022: Rassismus in Behörden und differenzielle Teilhabe im deutschen Sozialstaat. In: Soziale Sicherheit 71 (5), S. 179–183

Menke, Katrin / Rumpel, Andrea, 2022: Who belongs, and how far? Refugees and Bureaucrats within the German Active Welfare State. Online first. In: Social Inclusion 10 (1)

Salikutluk, Zerrin/Menke, Katrin, 2021: Gendered Integration? The Situation of Recently Arrived Male and Female Refugees on the German Labour Market. Published in Early View: 2021-03-09. In: Journal of Family Research, pp. 1–38.

Menke, Katrin / Klee, Daniel / Lautenbach, Lisa / Wernerus, Cora, 2021: Doing Gender? Doing Difference! Geschlechtsspezifisch-rassifizierende Verhältnisse im Ehrenamt. In: Voluntaris. Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement 9 (1), S. 25–41

Menke, Katrin, 2020: Frauen mit Fluchterfahrung als Adressat_innen lokaler Arbeitsmarktintegration? Ein Analyserahmen kommunaler Gestaltungsspielräume. In: Jepkens, Katja/Scholten, Lisa/van Rießen, Anne: Integration im Sozialraum: Theoretische Konzepte und empirische Bewertungen, S. 339–353.

Menke, Katrin/Marques Eusébio, Camila (Mitarb.), 2020: Frauen mit Fluchterfahrung gerecht werden. Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten auf dem Weg in Beschäftigung. In: dvb forum 59 (2), S. 16–21.

Menke, Katrin, 2020: Geflüchtete Frauen haben kaum Chancen auf qualifizierte Erwerbstätigkeit. In: neue caritas H. 14, S. 17–20.

Klammer, Ute/Menke, Katrin, 2020: Gender-Datenreport. In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 342/2020: Geschlechterdemokratie, S. 20–33.

Bakoben, Sandrine/Menke, Katrin/Rumpel, Andrea/Schlee, Thorsten, 2020: Institutionen und Nutzungsmuster zusammendenken. Zur Koproduktion lokaler Sozialpolitik durch Geflüchtete. In: Mratschkowski, Anna: Integration Geflüchteter in Deutschland, S. 39–64.

Götsch, Monika/Menke, Katrin, 2020: Intersektionale Ungleichheiten: Die Ökonomisierung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seine Folgen. In: Mauer, Heike/Leinius, Johanna: Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Leverkusen: Budrich Verl., S. 157–176.

Menke, Katrin, 2019: »Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter? Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive. Bielefeld: transcript Verlag. Gesellschaft der Unterschiede 53, ISBN: 978-3-8376-4709-9.

Menke, Katrin, 2018: Familienpolitik. In: Gender Glossar/Gender Glossary. Open-Access-Zeitschrift.

Götsch, Monika/Menke, Katrin, 2018: Wahlfreiheit in der Erwerbs- und Sorgearbeit. Selektive Optionen oder erweiterter Spielraum für alle? In: Berghahn, S. & Schultz, U.: Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Recht von A–Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Menke, Katrin, 2017: Einzelbesprechung des Buches 'Familientradition Hartz IV? Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie' von Dominik Wagner. Rezension. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 1, S. 113–115.

Menke, Katrin/Klammer, Ute (2017): Mehr Geschlechtergerechtigkeit - weniger soziale Gerechtigkeit? Familienpolitische Reformprozesse in Deutschland aus intersektionaler Perspektive; In: Sozialer Fortschritt, Heft 2, S. 213–228.

Menke, Katrin (2016): Eltern als „Wirtschaftssubjekte“? Die selektiven Folgen einer ökonomisierten Familienpolitik auf die Wahlfreiheit von Müttern und Vätern; In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 4, S. 42–58.

Menke, Katrin (2013): Branchenspezifische Auswertung. Neue Erkenntnisse zu Familienernährerinnen; In: DGB Bundesvorstand (Hrsg.), Info Brief Frau geht vor. Eigenständige Existenzsicherung von Frauen. In allen Lebenslagen unverzichtbar, Nr. 1/März, S. 26–28.

Klenner, Christina/Menke, Katrin/Pfahl, Svenja (2012): Flexible Familienernährerinnen. Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen?, Opladen [u.a.]: Barbara Budrich Verlag.

Menke, Katrin/Pfahl, Svenja/Weeber, Sonja (2012): Pflegesensible Arbeitszeiten – wichtiger Bestandteil einer vereinbarkeitsorientierten Personalpolitik; In: Gute Arbeit, Heft 09/2012.

Reuyß, Stefan/Pfahl, Svenja/Rinderspacher, Jürgen/Menke, Katrin (2012): Pflegesensible Arbeitszeiten - Arbeitszeitrealitäten und -bedarfe von pflegenden Beschäftigten; Berlin: Edition Sigma.

Menke, Katrin/Pfahl, Svenja/Reuyß, Stefan (2010): Das neue Elterngeld und seine Inanspruchnahme durch Väter: Motive und nachhaltige Effekte, In: Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (Hrsg.), Familienpolitische Informationen März/April 2010, Berlin, S. 1–6.

Pfahl, Svenja/Reuyß, Stefan (2009): Das neue Elterngeld - Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. Unter Mitarbeit von Katrin Menke, Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Gender, Familie und Beruf, Bd. 239, Düsseldorf.

Menke, Katrin (2009): Mütter in Führungspositionen, In: Studentische Untersuchungen der Politikwissenschaften & Soziologie, Jg.01, Heft 01/2009, S. 56–78.

Fächergruppe

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften