Skip to main content

Dr. Johanna Pangritz

Wiss. Mitarbeiterin , Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität Hagen

Vita

Seit 10/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften im Fachbereich Empirische Bildungsforschung 

2020 | Promotion zum Dr. phil. in der Erziehungswissenschaft

12/2019–09/2020 | Stipendiatin des Bielefelder Nachwuchsfonds Förderlinie Abschluss Promotion an der Universität Bielefeld

04/2015–11/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Sozialisation und am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) 

04/2014–03/2016 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Soziale Arbeit 

10/2011–09/2013 | Studentische Hilfskraft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Sozialisation und am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) 

2007–2013 | Studium der Pädagogik (Nebenfächer Psychologie & Soziologie) an der Universität Bielefeld; 2017 Masterabschluss Gender Studies ‚Interdisziplinäre Forschung und Anwendung’ Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie

Arbeitsschwerpunkte

Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
mit besonderem Fokus auf Männlichkeitsforschung
Feministische Theorie und Metho(dologi)en
Empirische Bildungs- und Sozialisationsforschung (mit besonderem Fokus auf soziale Ungleichheiten)
Vorurteils- und Diskriminierungsforschung

Forschungs- und Praxisprojekte (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Pangritz, Johanna (2021): Männlich? Weiblich? Divers? Oder doch keine Angabe? – Zur Operationalisierung von Geschlecht in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. In: Fegter, Susann/ Langer, Antje/ Thon, Christine (Hrsg.): Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, S. 219–227.

Pangritz, Johanna (2021): Caring Masculinities – Bedeutung, Überlegungen und Einwände aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung. In: Kleinert et al.: Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung. Repräsentationen, Positionen und Perspektiven der Geschlechterforschung (L’AGENda Publikationsreihe der LAGEN Niedersachsen). Leverkusen: Barbara Budrich, S. 115–127.

Pangritz, Johanna (2020): Feministisch forschen mit quantitativen Methoden – Probleme, Dilemma und Lösungsansätze. In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen (28) 1, S. 41–50.

Pangritz, Johanna (2020): Intersektionalität. In: Bollweg, Petra/ Buchna, Jennifer/ Coelen, Thomas/ Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) Handbuch Ganztagsbildung, 2.Aufl., Wiesbaden: Springer VS, S. 141–151.

Pangritz, Johanna (2019): Fürsorgend und doch hegemonial? Eine empirische Untersuchung zum Verhältnis von Männlichkeit, Feminisierung und Punitivität in pädagogischen Kontexten. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 11 (3), S. 132–149.

Fächergruppe

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften