Elena Beregow studierte Soziologie und Gender Studies an der Universität Göttingen, der Universität Hamburg und der University of Copenhagen (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes). Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion an der Universität Hamburg (2015-2020) forschte und lehrte sie an der Universität der Bundeswehr in München (2020-2025). Für ihre Dissertation, die sich mit thermischen Figuren in der Sozialtheorie befasst, erhielt sie 2022 den Dissertationspreis der Sektion soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik und war Visiting Research Fellow am Siegener Sonderforschungsbereich „Transformationen des Populären“. Zwischen 2022 und 2025 wirkte sie als assoziierte Wissenschaftlerin im ERC-Projekt „Cryosocieties“ an der Goethe-Universität Frankfurt sowie in mehreren DFG-Netzwerken mit. Seit 2025 ist sie Juniorprofessorin für Kultursoziologie am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr und leitet die Forschungsgruppe „Sweat. Sociology of Transpiration in the Age of Global Warming“.
Beregow, Elena, Veit Braun und Thomas Lemke (2024): Critical Temperature Studies. Konturen eines Forschungsprogramms. Frankfurt/New York: Campus.
Beregow, Elena & Jenni Brichzin (2024): „Durch Widersprüche hindurch denken. Über Figuren des Gegensätzlichen und die epistemische Praxis ihres Diagnostizierens“, Zeitschrift für theoretische Soziologie 2/2024, S. 237-259.
Beregow, Elena (2024): „What’s your mood? Zur Affektstruktur von Spotify-Playlists“, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, S. 57-85.
Beregow, Elena (2024): „Von Erdverbundenen und Kompostgemeinschaften. Neue Gemeinschaftsradikalismen im ökologischen Denken“, Mittelweg 36 (4), S. 24-47.
Beregow, Elena (2024): „Unendlich klein und unendlich viele. Zur Unverfügbarkeit der Mikrobe“. In: Wissenschaftliches Netzwerk „Soziologie des Un/Verfügbaren“ (Hrsg.): Un/Verfügbar: Natur - Technik - Politik. Baden-Baden: Nomos, S. 57-71.
Beregow, Elena (2023): „Sym fiction. Storytelling als affiziertes Theoretisieren bei Donna Haraway“. Zeitschrift für theoretische Soziologie 2/2023, S. 325-352.
Beregow, Elena (2023): „Oberflächen lesen. Über Faserland, Allegro Pastell und die Grenzen der zeitdiagnostischen Generationenthese“. In: Eva Stubenrauch und Hanna Hamel (Hg.): Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript (open access), S. 201-222.
Beregow, Elena (2021): „Theorieatmosphären. Soziologische Denkstile als affektive Praxis“. Berliner Journal für Soziologie 31, S. 189-217.
Beregow, Elena (2021): Fermente des Sozialen. Thermische Figuren in der Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück.
Soziologische Theorie, Kultur- und Mediensoziologie, Soziologie der Sinne und des Körpers, STS, Popkultur, Schreibweisen und Theorizing.