Politische Wissenschaft und Soziologie
Nach Studium (1972–1977) und Promotion (1980) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Dozentinnentätigkeit an einer Management-Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft. Danach als Forschungsreferentin an einer politischen Stiftung in der sozialwissenschaftlichen Politikberatung tätig. Darauf folgend Forschungsprojekt an der Universität Bremen. 1994 Habilitation in Bonn, seit 1998 apl. Professorin ebendort. Dazwischen Gastprofessuren und Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin, am Institut für Kultursoziologie der Universität Salzburg und an der Universität Zürich.
aktuell:
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Rechtssoziologie (ZfRSoz)
Vertrauensdozentin für die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Mitglied im Zentrumsrat der "Cultural Studies" der Universität Bonn
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW
ehemals:
Langjährige Sprecherin der Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und Mitglied deren Konzils
Stellvertretende Vorsitzende der Fachkommission Soziologie bei der Kultusministerkonferenz (KMK)
Mitglied der Satzungskommission der DGS
Theoretische Soziologie: Inklusion und Exklusion, Pluralisierung und Individualisierung
Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung: Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften
Medienwissenschaft
Akzeptanzforschung, auch disziplinübergreifend: U.a. zu Sicherheitstechnik, Humangenetik, Raumplanung und Geographie
Gender Studies: Soziologie der Geschlechterverhältnisse, aktuelle Diskurse feministischer Theoriebildung und empirischer Forschung
Familiensoziologie: Institutionelle, insbes. politische und rechtliche Rahmenbedingungen neuer privater Lebensformen
Jugendforschung: Jugendliche Subkulturen und Jugendszenen
Rechtssoziologie: Wandel gesellschaftlicher Legitimitätsvorstellungen, Devianzakzeptanz
Sozialwissenschaftliche Politikberatung
Sozionik: Verhältnis Mensch - Maschine
Reproduktionstechnologien
2015: Etikette. In: T. Mayer/L. Kühnhardt (Hg.), Bonner Enzyklopädie zur Globalität. Wiesbaden: Springer: 525–535 [2018 auch auf Englisch veröffentlicht]
2015: Konvention. In: T. Mayer/L. Kühnhardt (Hg.), Bonner Enzyklopädie zur Globalität. Wiesbaden: Springer: 1389–1400 [2018 auch auf Englisch veröffentlicht]
2013: Jenseits von Ehestand und Geschlechtsklasse. Familienrechtliche Reformen als Grundlage für die Egalisierung und Pluralisierung privater Lebensformen. In: D.C. Krüger/H. Herma/A. Schierbaum (Hg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. München, Beltz Juventa Verlag: 146–174
2011: Die Augenbinde der Iustitia: Verschleierung im Recht. In: A.-R. Meyer/S. Sielke (Hg.), Verschleierungstaktiken. Strategien von eingeschränkter Sichtbarkeit, Tarnung und Täuschung in Natur und Kultur. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Land: 349–381
2005: Grundkurs Gender. Eine Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse. Bonn: Universitätsdruck (unter Mitarbeit von Kristin Caumanns)
2006: Jugend in Szenen. Lebenszeichen aus flüchtigen Welten. Münster: Westfälisches Dampfboot
2000: Zwischen Professionalisierungsdruck und Marginalisierungsrisiko. Frauen- und Geschlechterforschung in der Soziologie. In: A. Cottmann/B. Kortendiek/U. Schildmann (Hg.), Das undiziplinierte Geschlecht. Opladen: Leske+Budrich: 107–125
2001: Mutterschaft als kulturelles Konstrukt. Gesellschaftliche Auswirkungen des normativen Musters der "guten Mutter". In: A. Riecher-Rössler/A. Rohde (Hg.), Psychiatrische Erkrankungen bei Frauen. Regensburg: Roderer Verlag: 27–39
1998: Verwandtschaft im Recht. Rechtssoziologische Aspekte verwandtschaftlicher Beziehungen. In: M. Wagner/Y. Schütze (Hg.), Verwandtschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema. Stuttgart: Enke: 59–89
1997: Mutterbilder im Recht. Von Rechtschöpfern und Müttermachern. In: Schuchard/A. Speck (Hg.), Mutterbilder – Ansichtssache. Beiträge aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer, juristischer, historischer und literaturwissenschaftlicher, verhaltensbiologischer und medizinischer Perspektive. Heidelberg: Mattes Verlag: 133–198
1996: Recht ohne Geschlecht? Zu einer Rechtssoziologie der Geschlechterverhältnisse. Pfaffenweiler: Centaurus
1995: Akzeptanz. Legitimität in der 'Abstimmungsgesellschaft'. Opladen: Leske+Budrich.
Websitelink zu Veröffentlichungen
Akzeptanzforschung, auch interdisziplinär Rechtssoziologie, insbes. Law and Society Gender Studies, insbes. Frauen in der Wissenschaft sowie Frauen und Macht. Weibliche Vorbilder Soziologie der Zeit. Neue Medien. Visuelle Soziologie. Jugendszenen. Sozionik (Mensch - Maschine), Reproduktionstechnologien.