Exzellenzcluster Religion und Politik
Verleihung der Bezeichnung „außerplanmäßige Professorin“ durch den Fachbereich Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Habilitation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt
Promotion im Fach Soziologie
Studium an der Universität Frankfurt am Main: Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (Nebenfächer: Soziologie und Religionswissenschaft)
PI im Fortschrittskolleg „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region“ (RePliR)
Lehrstuhlvertretung (Detlef Pollack), Universität Münster, Institut für Soziologie
Mentorin in der Graduiertenschule im Exzellenzcluster „Religion und Politik der Kulturen der Vormoderne und Moderne“, Universität Münster
Lehrstuhlvertretung für Kultur- und Religionssoziologie, Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften an der WWU Münster im Rahmen des DFG-Projekts: „Religion bei Meinungsmachern - Der Stellenwert religiöser Orientierungen bei meinungsbildenden Eliten in Deutschland“
Lehrbeauftragte der Universität Frankfurt/Main
Habilitandin und Lehrbeauftragte der Universität Duisburg-Essen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für christliche Sozialwissenschaften an der WWU Münster im Rahmen des Forschungsprojekts: „Evaluierung christlicher Mittel- und Osteuropa-Solidaritätsgruppen“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Sozialisationsforschung und Sozialpsychologie, Universität Frankfurt/Main, Lehrstuhl: Prof. Dr. Ulrich Oevermann
-Kultur- und Religionssoziologie
-Religion in der Gegenwartsgesellschaft, Religion und Medien, Analyse religiöser Bildungs- und Transformationsprozess
-Sozialtheorien und Mikrosoziologie; Sozialisationsforschung
-Analyse individueller und kollektiver Identitäten, sozialer Milieus, solidarischen und professionellen Handelns
-Professions- und Mediensoziologie
-Methoden der rekonstruktiven und historischen Sozialforschung
Religion, neue religiöse Bewegung, moderne Sinnfrage, Säkularisierung, Generationen, Adoleszenz, Bewährungsdynamik, geschlechtsspezifische Bewährungsmythen