Skip to main content

Prof. Dr. Cécile Stephanie Stehrenberger

Professorin , Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal

Assoziierte Professur

Historisch-komparative Wissenschafts- und Technikforschung

Arbeitsschwerpunkte

In Überschneidung von Wissenschaftsgeschichte und Soziologie behandeln meine aktuellen Forschungsprojekte die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung im Kalten Krieg, die sozialwissenschaftlichen Beiträge zur COVID-19-Krise sowie Giftmülldeponien in Westafrika von den 1980er Jahren bis heute. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit der (kolonialen) Wissenschafts-, Katastrophen- und Geschlechtergeschichte der spanischen Franco-Diktatur und Äquatorialguineas. Zu meinen Forschungsperspektiven und methodischen Zugängen gehören Ansätze der dekolonialen und feministischen Wissenschafts- und Technikforschung, Intersektionalitätstheorien sowie die Wissensproduktion und Vermittlung in Ausstellungen und Stadtrundgängen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografie

Francos Tänzerinnen auf Auslandstournee. Gender, Nation und Folklore im „colonial encounter“, Bielefeld: Transcript 2013.

Artikel in Zeitschriften und digitalen Foren

Annobón 1988. Slow Disaster, Colonialism, and the Franco Dictatorship, in: Art in Translation 12.2 (2020): 263–287.

Disaster Studies as Politics with Other Means: Covid-19 and the Legacies of Cold War Disaster Research, in: Items. Insights form the Social Sciences 12/03/2020 https://items.ssrc.org/covid-19-and-the-social-sciences/disaster-studies/disaster-studies-as-politics-with-other-means-covid-19-and-the-legacies-of-cold-war-disaster-research/ 

COVID-19 und die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2020): 227–233. DOI: https://doi.org/10.1007/s00048-020-00254-8

Theorizing the Global Hispanophone as dynamics of (dis)entanglement. Suggestions from a history of science perspective, in: Journal of Spanish Cultural Studies 20. 1–2 (2019): 99–113.

Umkämpftes „Volksgetränk“. Die Luzerner Milchkommission 1944–1973, in: Werkstatt Geschichte 77 (2018): 85–102.

Praktisches Wissen, Katastrophen und Wissenschaft. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, 1949–1989, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2017): 350–367.

Katastrophen, Cold War Social Sciences und Fallwissen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, in: Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 40 (2016): 119–135.

Psychische Störungen und sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung, 1949–1985, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2 (2016): 61–79. 

Systeme und Organisationen unter Stress. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung (1949–1971), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11 (2014): 406–424.

Zusammen mit Svenja Goltermann: Disaster Medicine. Genealogy of a Concept, in: Social Science & Medicine 120 (2014): 317–324.

Medicina colonial y literatura franquista. El caso de las novelas de Liberata Masoliver, in: Debats 123. 20 (2014): 48–57.

Manifestaciones (a-)típicas del discurso colonial franquista en las novelas de aventura africana de Liberata Masoliver, in: Iberromania 73–74 (2012): 61–75.

Folklore, Nation and Gender in a Colonial Encounter. Los Coros y Danzas de la Sección Femenina de la Falange in Equatorial Guinea, in: Afro-Hispanic Review 28. 1 (2009): 231–244.

Beiträge in Sammelbänden

Saberes para dominar y gobernar. El Instituto de Estudios Africanos, in: Aranzadi, Juan and Gonzalo Álvarez-Chillida (eds.): Guinea Ecuatorial (des)conocida. (Lo que sabemos, ignoramos, inventamos y deformamos acerca de su pasado y su presente), Vol I, Madrid: UNED 2020, 675–698.

Black magic women. Rassismus, Sexismus und Gegen-Geschichte, in: Joris, Elisabeth (Hg.): Terra Incognita. Der Treffpunkt Schwarzer Frauen, Zürich: Limmat 2013, 268–269. 

Bichos raros. Los Coros y Danzas de la Sección Femenina en Guinea Ecuatorial, in: Platero, Lucas (ed): Intersecciones. Cuerpos y sexualidades en la encrucijada, Barcelona: Bellaterra 2012, 301–324.

Los Coros y Danzas de la Sección Femenina. Un caso de estudio del vínculo entre política de género y colonialismo, in: Osborne, Raquel (ed.): Memoria y sexualidad de las mujeres bajo el franquismo, Madrid: Fundamentos 2012, 311–330. 

„Nichts weniger(,) als in den Spaniern ein Bewusstsein dafür zu wecken, was es heisst, Spanier zu sein.“ Zur Konstruktion nationaler Identität und weiblicher Geschlechtskörper am Beispiel der Coros y Danzas der Sección Femenina der spanischen Falange, in: Gloy, Karen (eds.): Kollektiv- und Individualbewusstsein, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, 37–52.

Gemeinsam mit Sandra Nicolodi: Unter Prostitutionsverdacht im Tunneldorf. Rechtliche Massnahmen der Göschener Obrigkeit zur Durchsetzung der bestehenden Machtverhältnisse, in: Joris, Elisabeth/ Rieder, Kathrin/ Ziegler, Beatrice (eds.): Tiefenbohrungen. Frauen und Männer auf den grossen Tunnelbaustellen der Schweiz 1870–2005, Baden: Hier und Jetzt 2006, 48–65.

Varia

Rezension zu: 

Dafinger, Sophia:  Die Lehren des Luftkriegs. Sozialwissenschaftliche Expertise in den USA vom Zweiten Weltkrieg bis Vietnam. Stuttgart 2020. ISBN 978-3-515-12657-1, In: H-Soz-Kult, 29.01.2021, (https://www.hsozkult.de/review/id/reb-93344?title=s-dafinger-die-lehren-des-luftkriegs)

Erfurt Dekolonisieren. Viviann Moana Wilmott, Mirjam Elomda, Cécile Stehrenberger und Urs Lindner im Gespräch mit Naomie Gramlich und Jana Mangold, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 22 (2020), 106–120. 

Zusammen mit Urs Lindner: Thüringens koloniales Erbe. Ein Überblick, in: Heimat Thüringen 27. 1 (2020), 2–8. (https://decolonizeerfurt.wordpress.com/thuringens-koloniales-erbe-ein-uberblick/)

Zusammen mit Urs Lindner: There is no climate justice without decolonization, in: The technosphere, our agency, our planet, 4.12.2019, (https://technosphere.blog/2019/12/04/there-is-no-climate-justice-without-decolonization/

Zusammen mit Felipe Torres: Chile has woken up, in: Decolonize Erfurt, 24.11.2019 (https://decolonizeerfurt.wordpress.com/chile-has-woken-up/)

Zusammen mit Urs Lindner: Kolonialismus in Erfurt, 1503 bis heute. Die Debatte geht weiter, in: Decolonize Erfurt, 23.4.2019 (https://decolonizeerfurt.wordpress.com/kolonialismus-in-erfurt-1503-bis-heute-die-debatte-geht-weiter/)

Expertise für

Wissenschafts- und Technikgeschichte, Katastrophengeschichte, Kolonialismus Geschichte, Geschichte der Franco Diktatur

Fächergruppe

Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung