Skip to main content

Anne Rauber

Wiss. Mitarbeiterin , Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster

Vita

Aktuelles


Weiterbildungsangebot | Gendersensibles Handeln als Erfolgsstrategie – genderpädagogische Angebote für die Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen (09.09.2022): https://www.fh-muenster.de/sw/termine/weiterbildungskatalog.php?wkid=12571&year=2020

Hochschulstudium

Derzeit | Promotion im Fach Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität-Bochum. Thema: „Medikalisierung am Beispiel der weiblichen Adoleszenz –Alltagspraktiken der Hormoneinnahme" (Betreuung durch Prof. Dr. Katja Sabisch)

10/2015–10/2018 | M.A. Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft | Ruhr-Universität Bochum (mit Auszeichnung). Thema der Masterarbeit: „Die Hygienisierung des weiblichen Körpers – wissenssoziologische Betrachtungen über Intimpflegeprodukte in Apotheken" (Betreuung durch Prof. Dr. Katja Sabisch und Prof. Dr. Dieter Haller)

10/2011–12/2014 | B.A. Soziale Arbeit | Fachhochschule Münster. Thema der Bachelorarbeit: „Adoleszenz von nicht heterosexuell-orientierten Jugendlichen – Identitätsfindung, Coming-Out und pädagogische Unterstützung“

Berufliche Tätigkeit

Seit 03/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen

10/2017–12/2017 | Praktikum an der Universität Göttingen, Göttinger Zentrum für Geschlechterforschung (GGC)/Koordinationsstelle Geschlechterforschung

01/2015–06/2015 | Koordinatorin des Pilotprojekts „Münsteraner Mädchentag", Arbeiterwohlfahrt Münster

02/2014–08/2014 | Praktikum im Bereich Jugendarbeit & Sexualpädagogik, Arbeiterwohlfahrt Münster

Mitgliedschaften

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (seit 2022 Beiratsmitglied Mittelbau)

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

Fachgesellschaft Geschlechterstudien

Forschungsnetzwerk GENDER am Mittelbau der WWU

Veröffentlichungen (Auswahl)

Rauber, Anne; Krämer, Anike (i.E.): "Thinking medicalization Überlegungen zu einem vielverwendeten Begriff". In: Schwerpunktheft
„Medikalisierung | Demedikalisierung“. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, 46 (4).

Rauber, Anne (2021): "Gendered Hygiene — Medikalisierte Weiblichkeit durch Intimhygiene". In: Gender(ed) Thoughts, Working Paper Series, Vol. 1 (Online Ressource)

Schernus, Nina/Rauber, Anne (2020): "Junge Frauen und „die Pille" – ein ambivalentes Verhältnis". In: clio: Die Zeitschrift für Frauengesundheit 45 (91), S. 27–28.

Rauber, Anne (2020): „Untenrum frisch": Vergeschlechtlichte Medikalisierung durch Intimhygiene. In: Deuber-Mankowsky, Astrid/Degeling, Jasmin: Kultur und Geschlecht. 24. Ausgabe. (Online-Ressource)

Rezensionen:

Rauber, Anne (2021): Rezension zu: Judith Conrads: Das Geschlecht bin ich. Vergeschlechtlichte Subjektwerdung Jugendlicher. (Online-Ressource)

Rauber, Anne (2019): Rezension zu: René Lépine/Ansgar Lorenz: Judith Butler. Philosophie für Einsteiger. (Online-Ressource)

Vorträge und Workshops

"Selbstbestimmung für alle? (Nicht-)Beachtung der Perspektive von Mädchen auf hormonelle Verhütung". Vortrag im Rahmen der Tagung: (Un)Eingeschränkt entscheiden. Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung. Universität Paderborn|Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies. 20.05.2022

Fachliche Leitung des Fachtags: "Vielfalt. Gender und Queerness in der Kinder- und Jugendarbeit" in Kooperation mit der Stadt Münster, Amt für Gleichstellung & Kinder, Jugendliche und Familien am 17.03.2022. Pressemitteilungen:

https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/pressemitteilungen.php?pmid=8950

https://www.fh-muenster.de/sw/aktuelles/interneartikel/studierende-praesentieren-ergebnisse-auf-fachtag-vielfalt---gender-und-queerness-in-der-kinder--und-jugendarbeit.php

"Sensible Themen im digitalen Raum. Gruppendiskussionen mit Mädchen und jungen Frauen über Verhütung". Workshop an der Universität Paderborn|Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies. 8.12.2021

„Ich hab immer das Gefühl das überhaupt (.) viel zu sehr vernachlässigt wird das wird uns auch eigene Gedanken machen können“. Warum die Girlhood Studies für die Gender Studies relevant sind – Beispiel: „die Pille“. 11. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies LAGEN/Stiftung Universität Hildesheim, 4.11.2021

Zeit für Gender – Podcast des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn. Thema: "Pille". Im Gespräch mit Anike Krämer. Online verfügbar unter: https://kw.uni-paderborn.de/gender-studien/podcasts 24.04.2020

Rauber, Anne; Krämer, Anike: „Bioordnung im Alltag – Medikalisierung als Praxis“. Tagung zur Eröffnung des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies. Bochum, 26.06.2019

Fächergruppe

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften