Skip to main content

Isabelle Sarther

Wiss. Mitarbeiterin, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, FernUniversität Hagen

Vita

Seit Mai 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Lehrgebiet für Digitale Transformation für Kultur und Gesellschaft (Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann), FernUniversität in Hagen

2022 - 2023 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet für Digitale Transformation für Kultur und Gesellschaft, FernUniversität in Hagen

2022 | Zweimonatiges Praktikum am Deutschen Historischen Institut in Warschau, Polen

2021 - 2022 | Erasmus+-Auslandssemester an der Uniwersytet Jagielloński in Krakau, Polen

2017 - 2022 | Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet Soziologie sozialer Ungleichheiten (Prof. Dr. Nicole Burzan), TU Dortmund und tätig im BMBF-Forschungsprojekt „Aufseher – Vermittler – Animateure. Zur Rolle des Servicepersonals bei der kulturellen Bildung im Museum“, TU Dortmund

2020 - 2022 | Aktives Mitglied des Studierendenkollegs des Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrums (KKC), Ruhr Universität Bochum und Stipendiatin des Deutschlandstipendiums

2019 - 2023 | Master of Arts in Sozialwissenschaft, Studienprogramm "Kultur und Person", Ruhr-Universität Bochum (1,0)

Arbeitsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkt digitale_kultur | (Feminist) Science and Technology Studies | Mensch-Tier-Verhältnis und Fürsorgepraktiken | Content Moderation
| Digitale Teilöffentlichkeiten / ‚Social Media‘ | Museumsforschung

Forschungs- und Praxisprojekte (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

2024, i.E. | Infrastrukturen des Erinnerns und Vergessens. Content Moderation im Kontext musealer Vermittlung auf Twitter. Marburg: Büchner.

2024, in review | Content Moderation as a Hermeneutic Practice. An Infrastructural Study of the Auschwitz Museum on Twitter, in: Möbus, Dennis; Hemmje, Matthias; Leh, Almut; Nawroth, Christian; Störl Uta (Hrsg.), Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation. Lecture Notes in Computer Science. Wiesbaden: Springer VS.

2024 | Fischer, Julia; Sarther, Isabelle; Eickelmann, Jennifer: Transparenz als Allheilmittel? Soziale Medien im Spannungsfeld von DSA und zivilgesellschaftlichen Problematisierungen, in: GAAAP_The Blog. zfmedienwissenschaft.de/online/transparenz-als-allheilmittel.

2024 | Raubtierdressur im Zirkus, in: Gudehus, Christian (Hrsg.), Gewaltpraktiken. Reichweite und Grenzen einer praxeologischen Gewaltforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

2022 | Artenübergreifende Fürsorge? Die Corona-Pandemie und das Mensch-Tier-Verhältnis. Bielefeld: transcript, zusammen mit Karla Groth, Stefan Laser und Jennifer Schirrmacher.

2021 | Das umkämpfte Museum in Gdańsk: Geschichtsvermittlung als nationalistisches oder europäisches Konstrukt?, in: Blog ‚Der Osten im Westen‘, hrsgg. v. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Ruhr-Universität Bochum. oeg.blogs.ruhr-uni-bochum.de/erfahrungen-reflexionen-und-perspektiven-der-studierenden-aus-der-summerschool-2020/

Websitelink zu Veröffentlichungen

Fächergruppe

Gesellschafts- und Sozialwissenschaften