14.04.2022 16:00
Uhr -
07.07.2022 18:00
Uhr
Online
Die Ringvorlesung des SoSe 2022 findet in Kooperation mit den Queer Studies der KHM (Kunsthochschule für Medien Köln) und GeStu_S (dem Zentrum Gender Studies der Universität Siegen) unter Mitwirkung der Forschungsstelle Queery (Queery/ing Popular Culture) statt.
Derzeit bringen zeitbezogene Szenarien eine Vielzahl an Ideen und Gesellschaftsentwürfen zum Verhältnis von Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit hervor. Dabei wird auf die aktuellen sozio-kulturellen Entwicklungen und Debatten entweder als emanzipatorisch, offen und befreiend oder aber als haltlos, spaltend und zerstörerisch verwiesen. Auf der einen Seite werden, ausgehend von einer als einengend und ausgrenzend wahrgenommenen Vergangenheit Hoffnungen auf eine gerechtere und demokratischere Zukunft geweckt. Auf der anderen Seite wird auf (teils erfundene) Traditionen und eine vermeintlich sicherere Vergangenheit, auf die ‚gute alte Zeit‘ rekurriert. Das Schüren von Ängsten und Unsicherheit dient hierbei zur Wiederherstellung einer gesellschaftlichen Ordnung, deren Niedergang imaginiert wird.
In dieser Veranstaltung werden in vielfältiger, queerer Thematisierung und Perspektivierung Lesarten und Ermöglichungen, aber auch Widerständigkeiten versammelt und gemeinsam diskutiert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
20.04.2022 18:00
Uhr -
29.06.2022 19:30
Uhr
Online
Im Frühling und Sommer diesen Jahres findet im Fachbereich 2 – Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt die digitale Veranstaltungsreihe „#GenderSectionality – Vortragsreihe zu intersektionalen Perspektiven auf Geschlecht und Diskriminierung“ statt.
Ziel der Vortragsreihe ist es, unterschiedliche Perspektiven auf die Themenbereiche Geschlecht und Diskriminierung zu erhalten und dabei insbesondere intersektionale Verknüpfungen zu weiteren Diskriminierungs- und Ungleichheitskategorien herzustellen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an Studierende und Mitarbeitende der Universität als auch weitere interessierte, externe Personen. Im Rahmen der Vortragsreihe wird es Vorträge von Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Aktivist*innen geben, um Blickwinkel auf die Themen Geschlecht und Diskriminierung zu erhalten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
06.05.2022 10:00
Uhr -
17.06.2022 12:00
Uhr
Ruhr-Universität Bochum | Zoom
Die Vorträge finden bei Zoom oder hybrid statt. Die Anmeldung erfolgt per Mail an anne.tilse[at]rub.de.
Fr., 6. Mai 2022, 10-12 Uhr, Zoom
Sunny Dolat (Nairobi): tba
Sunny Dolat is a fashion consultant and stylist. Dolat is part of The Nest Collective in Nairobi, Kenya.
Fr., 3. Juni 2022, 10-12 Uhr, hybrid
Prof. Dr. Christian Grünnagel (Bochum): Männlichkeit(en) in der spanischen Literatur und Kultur des 17. Jahrhunderts: Was wir (noch nicht) wissen.
Fr., 17. Juni 2022, 10-12 Uhr, Zoom
Dr. Natascha Frankenberg (Bochum): Female Masculinity und Formen von medialer Nähe
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
01.06.2022
14:00
-
15:00
Uhr
Online
In this talk, Hande Eslen-Ziya will focus on three recent research projects on gender hierarchies in academia. She will first address the problems that hamper academic women’s career trajectories such as the gendered divisions of tasks in the academic sphere and gendered divisions of care obligations in the domestic sphere, second by centring specifically on academic women’s perceptions of their work life, she will discuss how perceptions of hierarchy in the workplace play an important role in shaping academics' perceptions of gendered challenges, as well as their future expectations regarding such challenges; thirdly she will focus on the gendered consequences of the pandemic and discuss possibilities for change.
Further Information can be found on the Website.
23.06.2022 17:00
Uhr -
25.06.2022 15:00
Uhr
Wien | Hybrid
Drag, a key concept in Gender Studies, has been theorized as a practice of queering, of re-signifying. Against the backdrop of manifold articulations of colonialism and racism, this transdisciplinary conference aims at re-thinking „drag". It brings together scholars and artists from different parts of the globe to address, to historicize and to contextualize – to face – practices of othering and of mimesis in performing arts and in popular culture.
Further information can be found within the invitation.
24.06.2022
10:00
-
13:00
Uhr
online, Zoom-Konferenz
Der Mittelbauworkshop 2022 befasst sich mit Karrierewegen in den Gender Studies, setzt dabei aber erstmals einen stärkeren Fokus auf das Ziel Promotion. Im Format einer Zukunftswerkstatt können die Teilnehmer:innen über ihre Erfahrungen mit (noch nicht) vorhandenen Strukturen für eine erfolgreiche Promotion und Postdoc-Phase in den Gender Studies diskutieren und gemeinsam konkrete Bedarfe herausarbeiten. Der Titel ‚Beruf(ung)swege‘ soll dazu anregen, die Qualifikation aus drei Blickwinkeln zu betrachten: als Werkzeug, um einen Beruf auszuüben, als Voraussetzung für eine Berufung auf eine Professur oder als intrinsisch motivierten wissenschaftlichen Prozess.
24.06.2022
10:30
-
17:00
Uhr
Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität
Der Wissenschaftliche Beirat der GENDER trifft sich im Abstand von drei Jahren, um sich über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung der Zeitschrift auszutauschen. In diesem Jahr werden Open Access und Internationalisierung besonders im Fokus stehen.
Interne Veranstaltung. Bitte melden Sie sich hier an, wenn Sie als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, als Herausgeberin oder Redaktionsmitglied der Zeitschrift GENDER eine Einladung erhalten haben.
25.06.2022
15:00
-
21:00
Uhr
Universität zu Köln
Liebe Freund*innen, Kolleg*innen, Weggefährt*innen der Gender Studies in Köln,
in den letzten 10 Jahren haben Sie GeStiK begleitet und beraten, den Rücken gestärkt und ermutigt, Großes umzusetzen: der Besuch von Judith Butler, die trinationale Konferenz der Fachgesellschaften und der Start des Masters Gender & Queer Studies sind nur einige der Meilensteine, die ohne Ihr Zutun nicht hätten realisiert werden können.
Für Ihre Verbundenheit und den unermüdlichen Einsatz möchte sich GeStiK bedanken und lädt für Samstag den 25. Juni herzlich zur Jubiläumsfeier ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.
28.06.2022 14:00
Uhr -
29.06.2022 14:00
Uhr
Universität Paderborn
Das Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn veranstaltet am 28. & 29. Juni 2022 einen Vortrag und Workshop für Studierende und Dozent*innen zum Thema „Diskriminierungsprävention in Bildung und Pädagogik“. Diskriminierung spielt in Bildung und Pädagogik in mehrfacher Hinsicht eine Rolle. Dabei kann pädagogische bzw. Bildungsteilhabe beeinträchtigt werden, wenn Pädagog*innen und Lehrende in einer Weise handeln, die diskriminierende Effekte auf die Adressat*innen hat.
Der Vortrag am 28.06.22 möchte Anregungen für Diskriminierungsprävention in Bildung und Pädagogik geben. Die Referentin fragt zunächst nach der Verknüpfung zwischen gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen sowie individuellen Handlungsmöglichkeiten. Mithilfe des Intersektionalitätskonzepts wird die Verschränkung verschiedener Ungleichheitsverhältnisse aufgezeigt. Im Weiteren werden verschiedene Standbeine der Diskriminierungsprävention vorgestellt. Hierbei ist wichtig, die Bedarfe von Diskriminierungsbetroffenen und diskriminierungskritischen Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren.
Der Vertiefungsworkshop am 29.06.2022 baut auf dem Vortrag vom 28.06. auf. Hier wird entlang der Fragen, Anliegen und Praxisfelder der Teilnehmenden gearbeitet. In praxisfeld- oder themenspezifischen Arbeitsgruppen werden konkrete erste Schritte für den Praxistransfer erarbeitet und je nach Interesse der Teilnehmenden ist eine Arbeit an exemplarischen mitgebrachten Fällen möglich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
29.06.2022
16:00
-
19:30
Uhr
Universität Paderborn
Prof. Dr. Antje Langer, Institut für Erziehungswissenschaft, und das Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies laden Sie herzlich ein zum Fachtag Schule und Sexualität an der Universität Paderborn.
"Schule wird häufig als asexueller sozialer Raum begriffen, die Sexualität der Schüler*innen und Lehrer*innen hat dort nichts zu suchen. Die große Ausnahme ist dann die schulische Sexualerziehung – jetzt sollen auf einmal alle ‚darüber‘ reden… Der Schulalltag sieht jedoch anders aus: ob auf dem Schulhof, im Lehrer*innenzimmer oder im Unterricht: sexualitätsbezogene Kommentare und Interaktionen, der Umgang mit Körper(n) und Begehren spielen auch da eine große Rolle. Und zwar nicht erst, wenn die Schüler*innen in die Pubertät kommen."
Der Fachtag widmet sich den vielen Facetten und Spannungsfeldern von Schule und Sexualität. Diese werden zunächst in einem Vortrag eröffnet und können anschließend in Workshops zu unterschiedlichen Themen vertieft werden. Die Veranstaltung richtet sich als Fortbildung an Lehrkräfte sowie an Referendar*innen aller Schulformen und an Studierende.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.