Diese Website informiert über Veranstaltungen des Netzwerks, aus dem Netzwerk und der internationalen Frauen- und Geschlechterforschung.
27.11.2023 13:11
Uhr -
06.02.2024 18:00
Uhr
Online via Zoom
This series of events takes place as part of the seminar »Theory and Figurations of Gender Relations« (Freie Universität Berlin) and the doctoral program in Gender, Culture and Society (University of Helsinki).
You can find more information here.
January 16, 2024, 4-6 pm (online)
Prof. Dr. Estelle Ferrarese (Amiens): A Feminist Philosophy of Sobbing
I would like to try and philosophize on the subject of sobbing, based on the following elements: in a fit of sobbing, my body neutralizes everything that could, or even should, give me a form of mastery over the world: breath, speech, thought. It thus doubles the powerlessness that has just struck me.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
February 6, 2024, 4-6 pm (online)
Prof. Dr. Federica Giardini (Rome): Care, Reproduction and the Environmental Humanities
The talk gives an account of both a research path and teaching experience at the university. Beginning with the two pivotal concepts of reproduction and care, which mark different spaces and times of feminist elaboration – reproduction as a feminist critique of the Marxist framework of the 1970s; care as an ethical-political proposal of U.S. provenance between the 1980s and 1990s – the general concept of eco-trans-feminism will be articulated and the necessary spillovers on the relationships between disciplines and knowledges will also be examined.
07.02.2024
10:00
-
17:00
Uhr
Leuphana Universität Lüneburg
Die Tagung "Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt im Spannungsfeld von Kindeswohl, Gewalt- und Kinderschutz" findet am 07.02.2024 an der Leuphana Universität Lüneburg statt, die vom Institut für Schule, Jugendhilfe und Familie e.V. und Prof. Dr. Angelika Henschel in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt und von der Heidehof Stiftung gefördert wird.
Das Spannungsfeld von Kindeswohl, Gewalt- und Kinderschutz wird zusammen mit rund 80 Personen aus Wissenschaft, Justiz und Praxis erörtert. Neben mehreren Impulvorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion, werden die zentralen Ergebnisse des Projektes „Kinder(leben) in Familien mit Partnerschaftsgewalt“ vorgestellt, um die besondere Situation und die Entwicklungsrisiken für Kinder und Jugendliche, die in Familien mit Partnerschaftsgewalt aufwachsen, einer breiteren Öffentlichkeit zu verdeutlichen. Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“, die sogenannte Istanbul-Konvention, verpflichtet zu konkreten Maßnahmen und gesetzlichen Verbesserungen zum Schutz von Frauen und ihren Kindern vor Gewalt. Daraus resultierende Konsequenzen, Erfahrungen, Handlungsoptionen und Materialien werden im Rahmen der Tagung aus diversen Perspektiven betrachtet und gemeinsam mit den Tagungsteilnehmenden weiterentwickelt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.