17.11.2020 16:00
Uhr -
02.02.2021 18:00
Uhr
Online
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, in Fragestellungen rund um die Themen Gender, soziale Benachteiligung und religiöse Bildung einzuführen und Voraussetzungen und Bedingungen von vielfaltsorientierter (religiöser) Bildung zu thematisieren. Dabei kommen bildungswissenschaftliche, religionspädagogische, theologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven zum Tragen. Das Spektrum reicht von empirischen Zugängen aus Lebenswelt-, sozialer Bewegungs-, Schul- und Unterrichtsforschung bis zu theoretischen Ansätzen postkolonialer Studien, feministischer Gesellschaftskritik, queerer Theologie und Geschlechtertheorie. Thematisch werden Untersuchungen und Ansätze zu Bildungsteilhabe, Sozialraum- und Schulentwicklung, Religionsunterricht und Jugendkulturen in den Blick genommen. Die Vortragsreihe möchte dazu beitragen, die interdisziplinären Perspektiven auf die Intersektionalität von Geschlecht(lichkeit), sozialer Lage und Religion im Bildungskontext zu erweitern und zu vertiefen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.
18.11.2020 12:00
Uhr -
03.02.2021 12:00
Uhr
Zoom-Onlinemeeting
In diesem Semester findet ein Teil der Vorträge synchron statt und ein anderer wird synchron Verfügung gestellt. Zur Teilnahme an den synchronen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Vorträge werden im Anschluss auf dem Youtube Kanal des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien zur Verfügung gestellt.
Alle Termine:
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.
04.02.2021
10:00
-
14:00
Uhr
Online | Zoom-Meeting
Auf der nächsten Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“ sollen wieder sowohl hochschulpolitische, disziplinäre und kommunikationsbasierte Entwicklungen und Fragestellungen als auch gesamt-gesellschaftliche Anliegen und Debatten in den Blick genommen werden. Wichtiges Grundanliegen der KEG ist der qualifizierte Erfahrungsaustausch zwischen den institutionalisierten Einrichtungen im deutschsprachigen Raum wie auch der Dialog mit außeruniversitären feministischen Projekten. Der Erfahrungsaustausch soll zur diagnostischen Sicht auf Potentiale und Herausforderungen der Hochschul- und Universitätsentwicklungen verhelfen und dazu beitragen, Formen und Strategien der Institutionalisierung zu reflektieren und weiter voran zu treiben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.
05.02.2021
11:00
-
16:00
Uhr
Zoom Online-Meeting
Das Vernetzungstreffen Gender Studies NRW der Zentren und Studiengänge wird am 5. Februar 2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr als Online-Veranstaltung stattfinden. Wenn Sie sich als Teilnehmer_in zu dieser Veranstaltung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW angemeldet haben, erhalten Sie einen Zugangslink zur Zoom-Konferenz. So können Sie am Vernetzungstreffen per Zoom-Zugang teilnehmen.
23.02.2021 10:00
Uhr -
25.02.2021 17:00
Uhr
Online
Die meccanica feminale ist eine Frühjahrshochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, dem Wirtschaftsingenieurwesen, der Medizintechnik und angrenzenden Fachrichtungen im MINT-Bereich. Sie findet alljährlich Ende Februar oder Anfang März statt, entweder an der Universität Stuttgart - Campus Vaihingen oder an der Hochschule Furtwangen - Campus Schwenningen. Die nächste meccanica feminale (#mfbw21) findet vom 23. - 27.02.2021 komplett online statt. Die Anmeldung startet Ende November.
Das Programm sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.