Skip to main content

Diese Website informiert über Veranstaltungen des Netzwerks, aus dem Netzwerk und der internationalen Frauen- und Geschlechterforschung.

Veranstaltungen im Dezember

18.10.2022 16:00 Uhr - 24.01.2023 18:00 Uhr
Online

Eine Klasse für sich...? Leben mit Geschlecht und Herkunft

Digitale Ringvorlesung im Wintersemester 2022/2023

Noch immer bestimmt die soziale Herkunft eines Menschen maßgeblich spätere Bildungs- und Karriereverläufe. Immer wieder zeigen Studien der empirischen Bildungsforschung, wie die selektive Struktur des deutschen Bildungssystems Kinder aus Akademiker:innenfamilien strukturell begünstigt. Von 100 Akademiker:innenkindern beginnen 74 ein Hochschulstudium und 63 dieser Kinder schließen ihr Studium mit einem Bachelorabschluss ab. In der Gruppe der Kindern von Nicht-Akademiker:innen nehmen hingegen nur 21 ein Studium auf und nur 15 schließen ihr Studium mit dem Bachelor ab (vgl. Reuter et. al 2020: 14)*. Echte Chancengleichheit scheint folglich nach wie vor eine Illusion zu sein.
Wird die soziale Herkunft im Zusammenhang mit der Kategorie Geschlecht betrachtet, erscheint besonders für Frauen eine doppelte Benachteiligung, da nicht nur die Klassenposition relevant wird, sondern auch ihr Geschlecht zu einer Benachteiligung „hinsichtlich Status, Anerkennung, Funktion und Prestige“ (Wöhl 2018: 2)* führt. Reproduktionsarbeit aber auch Qualifikationserfolge unterliegen immer noch der Geschlechterhierarchie.
Ziel der Ringvorlesung ist es den interessierten Teilnehmer:innen einen Überblick darüber zu geben, wie die Klasse, Geschlecht sowie ihre Verbindung Einfluss auf Karriere- und Bildungswege nehmen. Die Veranstalter freuen sich zu diesem Zweck eine Vielzahl von ausgewiesenen Expert:innen des Forschungsfeldes für Gastvorträge gewonnen zu haben, an denen über Zoom teilgenommen werden kann.
Neben der Öffnung der Ringvorlesung für die Studierenden der Universität Paderborn richtet sich die Veranstaltungen außerdem an Praktiker:innen der Sozialen Arbeit, des Bildungssektors und die breite außeruniversitäre Öffentlichkeit.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

18.10.2022 16:00 Uhr - 07.02.2023 18:00 Uhr
Universität Regensburg | Hybrid

Anti-Genderismus | Kritik und Polemik gegen Genderkonzepte

Ringvorlesung

Die Universität Regensburg möchte auf die interdisziplinäre, hybride Vorlesung "Anti-Genderismus - Kritik und Polemik gegen Genderkonzepte" hinweisen, die im Wintersemester 2022/23 an der Universität Regensburg stattfindet. In dieser beschäftigen sich namhafte Referierende aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Auseinandersetzungen und Hintergründen rund um ein kritisches und post-essentialistisches Verständnis von Gender.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

18.10.2022 18:00 Uhr - 10.01.2023 19:45 Uhr
Online

Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte

Online-Kolloquium WiSe 2022/23

Im Wintersemester 22/23 veranstaltet der Lehrstuhl Frühe Neuzeit & Geschlechtergeschichte von Prof. Dr. Maren Lorenz an der Ruhr-Universität Bochum ein Online-Kolloquium mit zahlreichen Vorträgen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

25.10.2022 18:30 Uhr - 17.01.2023 20:00 Uhr
Universität Bonn

Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der Theologischen Genderforschung

Vortragsreihe

Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn lädt herzlich zur Vortragsreihe "Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung" in diesem Wintersemester ein.

In 5 Abendvorträgen mit anschließender Diskussion werden Perspektiven und konkrete Forschungsvorhaben der Theologischen Genderforschung innerhalb der Teildisziplinen der Theologie beleuchtet. Anhand der einzelnen Schlaglichter, welche die Vortragenden aus ihrer je eigenen Forschung und Fachrichtung bieten, entsteht so über das Semester hinweg ein vielgestaltiger Einblick in die Perspektive der theologischen Genderforschung.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

26.10.2022 18:00 Uhr - 08.02.2023 20:00 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Theorizing Gender(ed) Violence. Zur Aktualität geschlechtsbezogener Gewalt

Colloquien

Gewalt gegen Frauen, Mädchen und dissidente Körper wurde in den letzten Jahren zu einem zentralen politischen Thema feministischer Bewegungen rund um den Globus. Unter dem Hashtag MeToo und dem Slogan ‚Ni una menos‘ prangerten Zigtausende den Fortbestand geschlechtsbezogener Gewalt an. Vor allem feministische Bewegungen in den Amerikas haben die Frage der Gewalt angesichts drastischer Zahlen von sexuell-sexualisierter Gewalt und Morden an Frauen und trans*Personen in den Mittelpunkt ihrer Mobilisierungen gestellt und auch begrifflich neu zu bearbeiten versucht.

Diese Proteste und ihre gesellschaftliche Resonanz verdeutlichen die Bedeutung eines Themas, das in den Anfängen der Frauen- und Geschlechterforschung im Zentrum der wissenschaftlichen Debatten stand, in den letzten Dekaden jedoch in ebendiesen in den Hintergrund gerückt ist. Zahlreiche Autor*innen und Forscher*innen haben sich in den 1960er bis 1980er Jahren mit der strukturellen Bedeutung und Funktion von geschlechtsbezogener Gewalt auseinandergesetzt. Ihr bis heute gleichbleibendes Ausmaß steht im Kontrast zu den Erfolgen feministischer Bewegungen, der faktischen Egalisierung von Geschlechterbeziehungen und der Verankerung von Gleichheitsvorstellungen in vielen Kontexten. Diese Konstellation wirft für die Geschlechterforschung gewichtige Fragen auf.

Das Colloquium möchte zu einer neuerlichen Zuwendung zum Thema Gewalt im Geschlechterverhältnis beitragen. Dabei verfolgt die Veranstaltungsreihe die These, dass es einer erneuten systematischen Auseinandersetzung und Theoretisierung bedarf – intersektional informiert und mit Blick auf vielfältige Formen der Gewalt, die vor allem weibliche und dissidente Körper trifft, sowie Menschen, die von der Norm abweichend begehren. Die eingeladenen Referent*innen setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der fortbestehenden geschlechtsbezogenen Gewalt auseinander und haben gewinnbringende Einsichten formuliert, die wir im Rahmen des Colloquiums diskutieren wollen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.

09.11.2022 16:00 Uhr - 25.01.2023 18:00 Uhr
Online

Gender und Nachhaltigkeit

Ringvorlesungsreihe

Spätestens seit ‚Fridays für Future’ ist Nachhaltigkeit als zentrale Entwicklungsaufgabe für die gesellschaftliche Zukunftssicherung öffentlich anerkannt. Parteien werben mit nachhaltigen Programmen, Unternehmen preisen ihren geringen ökologischen Fußbadruck an und alternative Energien werden ausgebaut, elektrische Autos gesponsert und Verbraucher*innen bemühen sich um nachhaltigen Konsum. Die Covid-19-Pandemie hat zudem die Risiken weltumspannenden Wirtschaftens und Reisens sowie die Dringlichkeit sozialer Ungleichheitsfragen noch einmal auf die Agenda gebracht. An vielen Stellen in Politik, Wirtschaft, Ernährung, Mobilität, Bildung und im Wohnungsbau passieren Vorstöße auf dem Weg zu sozial-ökologischer Nachhaltigkeit.

Die öffentliche Debatte um Nachhaltigkeit wird bislang jedoch weitgehend geschlechtslos geführt. Bei näherem Hinsehen zeigt sich aber, dass Fragen menschlichen (Über-)Lebens auf dem Planeten Erde in Geschlechterverhältnisse eingebettet sind und folglich vor diesem Hintergrund betrachtet werden müssen. Die Ringvorlesung greift diese Perspektive auf und fragt danach, welche Rolle das Geschlecht nicht nur in der sozial-ökologischen Krise, sondern auch bei den Versuchen ihrer Bewältigung spielt. Wie werden auf dem Weg der sozial-ökologischen Wende Geschlechter(un-)ordnungen reproduziert oder transformiert? Wie hängt die Verteilung unterschiedlicher Ressourcen mit Machtasymmetrien zwischen den Geschlechtern zusammen? Wie kann Feminismus bei einer nachhaltigen Zukunftssicherung helfen? Die Referentinnen greifen diese und andere Fragen in ihren Vorträgen und Diskussionen auf und stellen darüber hinaus den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse für die gesellschaftliche Handlungspraxis her.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.

02.12.2022 10:00 - 16:00 Uhr
IU Campus | Köln | Hybrid

Tagung Sozialmanagement / Sozialwirtschaft

Gender & Sozialwirtschaft

Die Tagung beleuchtet die Wechselwirkungen von Geschlecht und Sozialwirtschaft in Theorie und Praxis und diskutiert ihre Formen aus unterschiedlichen Perspektiven. In den Wirtschaftstheorien bilden die Finanzierungsprinzipien die Grundlagen des Sozialen. Feministische Ökonom:innen kritisieren jedoch schon länger, dass diese Theorien die Geschlechterperspektive völlig ignorieren, was u.a. zur theoretischen Ausgrenzung der Care-Verpflichtungen führt; diese erscheinen lediglich als gesellschaftliche Kosten. Neue kritische Wirtschaftstheorien dagegen berücksichtigen alle Care-Aufgaben als Teil der Ökonomie und erforschen das Geschlecht und das Geschlechterverhältnis innerhalb der ökonomischen Produktion.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.

06.12.2022 12:15 - 13:45 Uhr
Universität Bielefeld und Zoom

Wer ist Mathe?

Gender- und Diversity-Aspekte in der Hochschulmathematik

In der Podiumsdiskussion wird der aktuelle Stand zu Hochschulmathematik unter Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten thematisiert. Dabei werden insbesondere drei Perspektiven eingenommen, die das soziale Feld der Mathematik charakterisieren: Mathematikerinnen in der Mathematikgeschichte und -gegenwart, gender- und diversitygerechte Didaktik in der Hochschulmathematik sowie die Wechselbeziehung zwischen Fachmathematik und Forschung zu Gender- und Diversity-Aspekten. Von diesen Blickwinkeln aus werden Themen wie das „Image der Mathematik“, die charakteristische „Objektivität der Mathematik“ und die Frage, wie die Fachkultur Mathematik gestaltet wird, diskutiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
 

07.12.2022 16:00 - 18:00 Uhr
Universität Bielefeld

Verstrickungen – Methodologische Reflexionen zum Forscher*innenleib

Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Workshops (UN)VERSEHRTE LEIBLICHKEIT ERFORSCHEN des Graduiertenkolleg Geschlecht als Erfahrung

Im Rahmen des Interdisziplinären Workshops "(UN)VERSEHRTE LEIBLICHKEIT ERFORSCHEN" des Graduiertenkolleg Geschlecht als Erfahrung referiert Dr. Lea Spahn zum Thema Verstrickungen Methodologische Reflexionen zum Forscher*innenleib.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

09.12.2022 11:00 - 15:00 Uhr
Universität Münster

Vernetzungstreffen Gender Studies NRW | Zentren, Arbeitsstellen und Studiengänge

Neuntes netzwerkinternes Treffen

Die Einrichtungen der Gender Studies an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Zentren, Studiengänge sowie Forschungs- und Arbeitsstellen) bilden neben den Professuren und dem wissenschaftlichen Mittelbau die dritte Säule des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 2022 findet das Vernetzungstreffen der Institutionen und Studiengänge in Zusammenarbeit mit ZEUGS – Zentrum für Europäische Geschlechterstudien – an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt. Bei dem Vernetzungstreffen handelt es sich um netzwerkinterne Veranstaltung. Das Vernetzungstreffen wird in Raum 101 im 1. OG des Instituts für Politikwissenschaft, Scharnhorststr. 100, 48151 Münster stattfinden. Hier finden sich die Informationen zur Anfahrt sowie zum Raum- und Gebäudeplan.

Zur Tagesordnung

 

Veranstaltungen im ...

2024    April (9)
2024    Mai (5)
2024    Juni (4)
2024    Juli (5)
2024    August (2)
2024    September (0)
2024    Oktober (0)
2024    November (3)
2024    Dezember (1)

2025    Januar (0)
2025    Februar (0)
2025    März (0)