Diese Website informiert über Veranstaltungen des Netzwerks, aus dem Netzwerk und der internationalen Frauen- und Geschlechterforschung.
04.11.2022
10:00
-
17:00
Uhr
Universität Duisburg-Essen
Wie Geschlecht und Macht miteinander verwoben sind und wie Macht unter welchen Voraussetzungen angeeignet und ausgeübt wird, ist für die Geschlechterforschung eine zentrale Frage. Auf empirischer Ebene zeigt sich das Thema in seiner gesamten Breite nicht nur im politischen Feld, in Institutionen, Arbeitsorganisationen oder in Beziehungen, es hat auch eine epistemische Fundierung und schlägt sich in symbolischen Systemen wie Sprache, Lautsphären oder Wissensordnungen sowie in materialer Form bspw. in Geld, Stadtplanung, Infrastruktur und Internet nieder.
Weitere Infos folgen | Zur Anmeldung
10.11.2022 12:30
Uhr -
11.11.2022 16:00
Uhr
Universität Paderborn
Die Fachtagung der Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz steht 2022 ganz unter dem Zeichen von Care und Diversität.
Im Fokus der Fachtagung steht die Bedeutung von und der Umgang mit Care und Care-Arbeit in Organisationen aus intersektionaler Perspektive. Denn die Verantwortung für Care ist nicht nur entlang von Geschlecht ungleich verteilt, sondern unterscheidet sich auch entlang der sozialen Zugehörigkeiten wie Nationalität, Religion, race/Ethnizität, Klasse/soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion/Weltanschauung, Krankheit/Gesundheit, Behinderung und Nicht- Behinderung sowie Alter. Personen an den unterschiedlichen Schnittstellen dieser sozialen Zugehörigkeiten haben unterschiedliche Bedarfe und Bedürfnisse sowie oftmals ungleiche Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für ihre Care-Bedürfnisse zu gestalten und zu erfüllen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.
11.11.2022
10:00
-
16:00
Uhr
QUA-LiS NRW | Soest
Lehrkräfte sind bei der Umsetzung von geschlechtersensibler Bildung in der Schule von zentraler Bedeutung. Um professionell handeln zu können, brauchen sie Genderkompetenz. Diese muss bei allen Lehrkräften nachhaltig und phasenübergreifend gefördert werden. Im Lehramtsstudium werden hierfür wichtige Grundlagen gelegt.
Diese Tagung zielt auf die Stärkung von geschlechtersensibler Bildung im Lehramtsstudium. Neben Möglichkeiten zur Förderung von Genderkompetenz in einzelnen Fächern werden Beispiele für eine Verankerung in den Strukturen der Hochschulen aufgezeigt. Die Veranstaltung dient dem Wissenstransfer, dem fachlichen Austausch, der kollegialen Diskussion und der landesweiten, hochschulübergreifenden Vernetzung.
Die Tagungsteilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten von Hochschulen mit Lehramtsstudiengängen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite.