Skip to main content

Diese Website informiert über Veranstaltungen des Netzwerks, aus dem Netzwerk und der internationalen Frauen- und Geschlechterforschung.

Veranstaltungen im Januar

19.10.2021 18:00 Uhr - 18.01.2022 20:00 Uhr
Bielefeld

Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung

Literaturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Bielefeld

Das literaturwissenschaftliche Kolloquium beschäftigt sich im Wintersemester 21/22 mit dem Thema „Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung“. Insgesamt fünf Vortragende setzen sich aus germanistischer und anglistischer Perspektive explizit und systematisch mit der Frage nach der Verzahnung von Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung auseinander und fragen nach dem Verhältnis zwischen der Disziplin und dem interdisziplinären Forschungsfeld der Geschlechterforschung.

Der erste Vortrag von Eveline Kilian (Berlin) findet am 19.10.2021 in Raum V2-121 statt. Sie spricht zum Thema: Gender-queere Perspektiven auf Raum-Zeit-Konstellationen in der Literatur: Virgina Woolfs Orlando.

Das Kolloquium richtet sich an Personen aus allen Statusgruppen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

19.10.2021 18:00 Uhr - 25.01.2022 20:00 Uhr
Online-Ringvorlesung

Utopie oder Dystopie?

Leben in einer diversen Gesellschaft

Die Gesellschaft wird zunehmend diverser. Kaum jemand bestreitet, dass durch Individualisierung, Migration und Forderungen nach mehr sozialer Gerechtigkeit zwischen verschiedenen Gruppen die Gegenwartsgesellschaft ihre Gestalt verändert. Längst sind die Verflüssigungen und Transformationen gesellschaftlicher Strukturen Gegenstand populärer, wie auch wissenschaftlicher Debatten geworden.ie Ansichten, ob eine immer „buntere“ Gesellschaft etwas Positives sei oder die zu beobachtende Entwicklung einer Einhegung bedürfe, wird dabei an verschiedenen Stellen jeweils unterschiedlich vertreten. Eine Frage jedoch wird gleichermaßen im gesamten Meinungsspektrum gestellt: Wie wollen wir mit der zunehmenden Diversität umgehen? Die Themenfelder, in denen Pluralität eine Rolle spielt, sind dabei ebenso divers, wie die Gesellschaft selbst.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

20.10.2021 18:00 Uhr - 26.01.2022 20:00 Uhr
Online-Vortragsreihe

Care Lectures. Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen von Sorgearbeit

Eine Ringvorlesung des Forschungsverbundes "Sorgetransformationen" an der Universität Hamburg

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die gesellschaftliche Relevanz und Unverzichtbarkeit von Carearbeit sichtbar geworden. Care- oder Sorgearbeit lässt sich als Tätigkeit zur Erhaltung alles Lebensnotwendigen und Sicherung der Existenzbedingungen charakterisieren, auf die alle Menschen bzw. Lebewesen grundlegend und existentiell angewiesen sind. Sie umfasst bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten, in Bereichen wie Pflege, Betreuung, Erziehung sowie frühkindlicher Bildung, aber auch Selbstsorge.

Die Ringvorlesung widmet sich aus interdisziplinären Perspektiven der Frage, welche gesellschaftlichen Wandlungs- und Krisenprozesse aktuell zu beobachten sind, angesichts veränderter Geschlechterverhältnisse und Migration sowie mit Blick auf demographische, technologische, sozialstaatliche, ökonomische und ökologische Veränderungen.

Weitere Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Website

27.10.2021 16:00 Uhr - 17.01.2022 18:00 Uhr
Online-Ringvorlesungsreihe

Gender und Digitalisierung

Ringvorlesungsreihe am gFFZ

Am Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen findet die Ringvorlesungsreihe zum Thema Gender und Digitalisierung statt. Im Fokus stehen diesmal vergeschlechtlichte Perspektiven auf digital-technische Prozesse und Artefakte. Die Vorträge widmen sich u.a. der Mensch-Computer-Interaktion, Algorithmen und der allgemeinen Technikentwicklung und machen Vorschläge etwa für die Gestaltung von Lehre, die diese Aspekte berücksichtigt, mit dem Ziel, Technik vielseitiger, nutzer*innenfreundlicher, gesellschaftlich akzeptabler, nachhaltiger und demokratischer zu machen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

04.11.2021 12:30 Uhr - 10.02.2022 13:30 Uhr
Online-Veranstaltung

Gender Lunch Talks

Das Margherita-von-Brentano-Zentrum präsentiert im Wintersemester 2021/22 erneut im Online-Format an vier Terminen Projekte und Neuerscheinungen aus dem Bereich der Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, Lunch mitzubringen und mitzudiskutieren.

30.11.2021 16:15 Uhr - 01.02.2022 18:45 Uhr
Online

Ringvorlesung "Judentum am Dienstag" an der Universität Paderborn

Judentum, Feminismus und Genderstudien

Auch in diesem Semester findet die öffentliche Ringvorlesung „Judentum am Dienstag“ an der Universität Paderborn statt, diesmal zum Thema „Judentum, Feminismus und Genderstudien“. Das Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien in Kooperation mit dem Zentrum für Geschlechterstudien an der Universität Paderborn laden zu vier Online-Vorträgen ein.

Weitere Informationen und das Programm entnehmen Sie bitte dem Plakat.

30.11.2021 18:00 Uhr - 25.01.2022 20:00 Uhr
Online | Essen

Differenz_Gestalten

Vortragsreihe der Folkwang Universität der Künste im Wintersemester 2021/22

Die Vortragsreihe „Differenz_gestalten“ eröffnet transdisziplinäre Perspektiven auf die Themen Identität, Differenz und Gestaltung. Sie bietet Studierenden und Lehrenden der Folkwang Universität der Künste und allen Interessierten Raum für Diskussion über soziale Ungleichheit, Differenzlinien und ihre Überschneidungen, gesellschaftliche Machtverhältnisse, Repräsentationspolitiken und stigmatisierende Diskurse — aber auch über Widerstandsstrategien und das gute Leben.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm entnehmen Sie bitte der Website.

03.12.2021 10:00 Uhr - 28.01.2022 12:00 Uhr
Zoom und Bochum

Öffentliche Vortragsreihe im Rahmen der AG Männlichkeiten des Marie Jahoda Center

Das Marie Jahoda Center an der Ruhr-Universität Bochum lädt im Wintersemester 2021/2022 im Rahmen der AG Männlichkeiten zur zweiten öffentlichen Vortragsreihe ein, die an drei Terminen ausgerichtet wird. 

Die Vortragsreihe findet bei Zoom oder in Präsenz statt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 

15.12.2021 16:00 Uhr - 10.02.2022 18:00 Uhr
Online-Veranstaltungsreihe

Diversity, Racism and the Broken Promise of Inclusion in German Higher Education

Eine Veranstaltungsreihe des Margherita von Brentano Center for Gender Studies, des Master Gender, Intersektionalität und Politik und des Projekts Toolboy Gender und Diversity in der Lehre

In recent years diversity politics has become one of the core elements of organizational development within German Higher Education. German universities present themselves as cosmopolitan and liberal-minded spaces that embrace diversity. Diversity is publicly heralded as a strategic resource for innovation and academic achievement. However, the German higher education context presents particularities that shape its diversity strategies and politics. Among these we find for example difficulties in gathering and analyzing data intersectionally with a focus on unveiling exclusion mechanisms and tensions in the implementation of diversity policies based on a non-inclusive view of excellence. Furthermore, even though the adaption of diversity policies inherently contains the promise for inclusion, this promise is continuously broken as issues of (intersecting) discrimination not only prevail but are ignored and covered with happy diversity policies that do not aim to fundamentally transform the exclusionary structures and processes of the institutions. 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm entnehmen Sie bitte der Website.

17.01.2022 18:00 - 19:30 Uhr
Zoom

Klassismus an der Hochschule. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft im universitären Bildungssystem mit Francis Seeck

Vortragsreihe "Hochschule und Intersektionalität" der Ruhr Universität Bochum

Eine bislang weitgehend übersehene Diskriminierungsform prägt unsere Gesellschaft grundlegend: Klassismus. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit. Klassismus richtet sich gegen Menschen aus der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse, zum Beispiel gegen einkommensarme, erwerbslose, wohnungslose Menschen oder gegen Arbeiter*innenkinder.

Klassismus hat Auswirkungen auf die Lebenserwartung und begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld. In dem Vortrag führt Francis Seeck in diese oft vergessene Diskriminierungsform ein und zeigt auf, wie Klassismus Hochschulen prägt.
Es geht auch um Utopien: Wie würde Bildung in einer sozial gerechten Gesellschaft aussehen?

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

19.01.2022 18:15 - 20:00 Uhr
Zoom

Transkulturelle Geschlechterforschung

Law as a gender gatekeeper: The regulations of Trans Rights in Brazil and Germany

In Dr. Ligia Fabris Vortrag des Forschungskolloquiums "Transkulturelle Geschlechterforschung" der Universität Bielefeld wird es um das Thema "Law as a gender gatekeeper: The regulations of Trans Rights in Brazil and Germany" gehen. Dabei werden insbesondere folgende Fragen thematisiert:

The debate on the rights of trans persons poses fundamental questions regarding gender understandings: who is a man, who is a woman?
What is determinant for this categorization? Is it changeable? Who determines it? Is it possible to establish preconditions for it?
The argument of this paper is that the legal systems of Brazil and Germany represent, in their differences and similarities, two sides of the same coin: the regulation of the rights (and bodies) of transgender people in both countries reveals the function of law as a gatekeeper of gender conceptions.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Poster.

 

27.01.2022 13:36 Uhr - 01.01.1970 01:00 Uhr
Online

Von A bis ZeBO

Digitale Veranstaltungsreihe zu Bildungspraxis und Erziehungswissenschaft der FernUniversität Hagen

In einem 60-minütigen, digitalen Format widmet sich „Von A bis ZeBO“ in alphabetischer Reihenfolge einem für die Bildungspraxis relevanten Thema. Neben dem Input der Referent:innen aus Praxis, Wissenschaft, Bildungspolitik und Bildungsadministration, soll es zu einem offenen Dialog und zur Diskussion zwischen allen Beteiligten kommen. Die Veranstaltungsreihe wird digital über ZOOM in alphabetischer Reihenfolge in unregelmäßigen Abständen donnerstags zwischen 16 und 17 Uhr stattfinden.

Als Referent:innen können pädagogische Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen, aus der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Vertreter:innen aus Bildungspolitik und Bildungsadministration die Reihe aktiv mitgestalten. Nach einem kurzen Vortrag soll es direkt zu einem offenen Dialog zwischen allen Teilnehmer:innen kommen. Die Moderation der Veranstaltungsreihe übernehmen Prof. Dr. Julia Schütz und Dr. Anne-Kathrin Bestgen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

27.01.2022 17:15 - 18:45 Uhr
Zoom

Gender/Queer & Comics

Aus der Reihe Werkstattgespräche der Siegener Forschungsstelle Queery/ing Popular Culture

Die Siegener Forschungsstelle Queery/ing Popular Culture lädt zum Werkstattgespräch mit dem Thema "Gender/Queer & Comics" ein. Folgende Impulsvorträge wird es geben:

Annemarie Klimke (Siegen):  „'Feelings? And stuff?' – Ein Gespräch über Emotionen in Superheld*innencomics"

Elisabeth Krieber (Salzburg): „Adapting the Transgressive and Queer Autographic Self. Alison Bechdel's Fun Home and Phoebe Gloeckner's The Diary of a Teenage Girl from Page to Stage and Screen"

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website.

Veranstaltungen im ...

2024    April (6)
2024    Mai (0)
2024    Juni (2)
2024    Juli (1)
2024    August (1)
2024    September (0)
2024    Oktober (0)
2024    November (3)
2024    Dezember (1)

2025    Januar (0)
2025    Februar (0)
2025    März (0)