Skip to main content

Diese Website informiert über Veranstaltungen des Netzwerks, aus dem Netzwerk und der internationalen Frauen- und Geschlechterforschung.

Veranstaltungen im Februar

05.07.2024 08:00 Uhr - 02.02.2025 18:00 Uhr
Köln

Ausstellung "Antifeminismus - eine politische Agenda"

Antifeminismus richtet sich gegen gesellschaftspolitische Veränderungen, die nach mehr Gleichberechtigung streben und vielfältige Lebensweisen ermöglichen. Also genau gegen die Freiheiten und Beteiligungsmöglichkeiten, für die Feminist*innen kämpfen. Mit Fokus auf den bundesdeutschen Kontext gibt die Ausstellung des Projekts „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“ und des NS-DOK erste Impulse und will zur weiteren Auseinandersetzung anregen. 

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite des NS-Dokumentationszentrum.

22.01.2025 17:00 Uhr - 06.02.2025 19:00 Uhr
atelier automatique, Rottstr. 14, 44793 Bochum

Kissing My Kumpels* Goodnight

Queere Schichten zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien

Unter der Leitung von Magdalena Götz und Julia Nitschke haben die Studierenden eine vielschichtige Ausstellung konzipiert, die sich kritisch mit postindustriellen Beziehungen, Familien- und Migrationsgeschichten sowie queer/feministischen Perspektiven auseinandersetzt. Der Titel “Kissing My Kumpels* Goodnight” – eine spielerische Anspielung auf das Meme “Kiss Your Homies Goodnight” – lädt dazu ein, hegemoniale Normen von Gender und Sexualität zu hinterfragen.

Weitere Informationen befinden sich auf Webseite

23.01.2025 12:00 Uhr - 27.04.2025 23:00 Uhr
LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

"Ein gut Theil Eigenheit" – Lebenswege früher Archäologinnen

Archäologie ist Männersache? Falsch gedacht! In dieser Wanderausstellung stehen Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt, deren
Leistungen in Vergessenheit geraten sind. Denn: Von Anfang an wirkten Frauen an der deutschsprachigen archäologischen Forschung mit.
Mit einem bunten Rahmenprogramm zum Thema
"Frauen in der Archäologie" möchten Frauen inspirieren, zusammenbringen und für die Archäologie
begeistern.

Weitere Informationen bitte dem Flyer entnehmen

10.02.2025 18:30 - 20:00 Uhr
online

Demokratie-Gefährdung durch Antifeminismus

Auch heute lässt sich fragen:
Welche gesellschaftlichen und politischen Folgen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Demokratie hat die Wahl von Kräften aus dem demokratiefeindlichen und rechtsextremistischen Lager in die Parlamente?
Und welche Konsequenzen können entsprechende Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl nach sich ziehen?

Weitere Informationen, wie auch die Anmeldung befinden sich auf der Webseite.

21.02.2025 19:00 - 13:58 Uhr

Talkrunde „TikTok hacken. Protest und Bildung auf Videoplattformen“

In dieser Talkrunde mit Ole Liebl, Caspar Weimann, Judith Ackermann, Jennifer Eickelmann und Philipp Hohmann diskutieren die Hosts Julia Bee und Jasmin Degeling über Protest und Bildung auf TikTok.

Vor dem Hintergrund, dass digitale Plattformen zur gesellschaftlichen Faschisierung beitragen und insbesondere rechte politische Strategien von digitalen Medien profitieren, diskutieren die Gäst*innen, welche Formate und künstlerischen Praktiken auf TikTok und Co. im Sinne der politischen Bildung und des queerfeministischen Aktivismus demokratiefördernd wirken. Einige TikToker*innen thematisieren auf ihren Kanälen kritisch antifeministische und rechte (Online-)Radikalisierung, Männlichkeitskritik, Queer Joy, Sexualität und Gender. Sie positionieren sich queerfeministisch und antifaschistisch und setzen sich für die queere Community ein. In der Talkrunde diskutieren Content-Creator*innen mit Medienwissenschaftler*innen die Möglichkeiten der politischen Bildung und einer demokratischen Medienkultur auf TikTok.

Weitere Informationen bitte dem Flyer entnehmen

27.02.2025 12:00 - 13:00 Uhr
online

Meet-Up: Frauen in MINT

Der nächste digitale Meet-Up: Frauen in MINT widmet sich dem Thema Quereinstieg. In Zusammenarbeit mit Women in Tech e.V. werden die Gästinnen Emanuela Haberl und Sonja Vaupel ihre untypischen Karrierewege vorstellen und dabei sowohl Herausforderungen als auch Chancen von Berufswechseln in MINT-Bereichen beleuchten.Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie gelingt ein erfolgreicher Quereinstieg? Welche Voraussetzungen sind notwendig? Wie können Organisationen für das Potenzial von Quereinsteiger:innen sensibilisiert werden? Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.

Weitere Informationen, wie auch die Anmeldung befinden sich auf der Webseite

Veranstaltungen im ...

2025    Juli (10)
2025    August (6)
2025    September (6)
2025    Oktober (4)
2025    November (2)
2025    Dezember (1)

2026    Januar (0)
2026    Februar (0)
2026    März (0)
2026    April (0)
2026    Mai (0)
2026    Juni (0)