Diese Website informiert über Veranstaltungen des Netzwerks, aus dem Netzwerk und der internationalen Frauen- und Geschlechterforschung.
14.05.2024 11:00
Uhr -
03.12.2024 17:00
Uhr
Online
The aim of the lecture series of UDE’s DFG Networks in the Field of Biomedical Sciences is to show perspectives on how research in the life sciences can utilize the analytical potential of the gender dimension and open up new directions. With reference to the expertise of the participating consortia, speakers will address core topics of the consortia and illustrate the relevance of the gender perspective using their own research results.
Further information can be found on the website.
05.07.2024 08:00
Uhr -
02.02.2025 18:00
Uhr
Köln
Antifeminismus richtet sich gegen gesellschaftspolitische Veränderungen, die nach mehr Gleichberechtigung streben und vielfältige Lebensweisen ermöglichen. Also genau gegen die Freiheiten und Beteiligungsmöglichkeiten, für die Feminist*innen kämpfen. Mit Fokus auf den bundesdeutschen Kontext gibt die Ausstellung des Projekts „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“ und des NS-DOK erste Impulse und will zur weiteren Auseinandersetzung anregen.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite des NS-Dokumentationszentrum.
30.09.2024 08:00
Uhr -
02.10.2024 18:00
Uhr
Bildungsstätte Bredeck
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik lädt zu ihrer 10. Fachtragung ein.
Das aktuelle Programm und die Liste mit den Workshops ist auf der Webseite der BAG M* zu finden.
Das Angebot richtet sicht an Fachkräfte aus Mädchen*politik und Mädchen*arbeit, aus Gleichstellung, Kinder- und Jugendhilfe und Wissenschaft und Interessierte.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
30.09.2024 08:00
Uhr -
01.10.2024 18:00
Uhr
Bonn
Im vergangenen Jahr hat sich an der Uni Bonn das Historikerinnen*-Netzwerk gegründet. In diesem Herbst (30.9.-1.10.24) wird eine eigene Konferenz in Bonn zum Thema „Institutionelle Machtstrukturen und daraus hervorgehende Lösungswege damals und heute“ veranstaltet. Das besondere an dem Format ist, dass bereits fortgeschrittene Master-Studentinnen* vortragen können.
Die Veranstaltung dient so nicht nur dem fachlichen Austausch, sondern auch der Vernetzung und Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Erbeten werden Abstracts (max. 300 Wörter) sowie ein kurzer CV bis zum 25.05.2024 an histnetz[at]uni-bonn.de.
01.10.2024 10:00
Uhr -
02.10.2024 15:30
Uhr
Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung-Graduiertenkolleg der Universität Bielefeld
Mit dem Fokus auf den komplexen Erfahrungsraum von Geschlecht und erlebensbezogener Forschung lädt das von der DFG geförderte Graduiertenkolleg „Geschlecht als Erfahrung“ am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bielefeld zu ihrer Konferenz am 01. und 02. Oktober ein.
Alle weiteren Informationen zu der Veransatltung finden SIe hier.
06.10.2024 15:48
Uhr -
11.10.2024 18:30
Uhr
Hochschule Ruhr West, Mühlheim
Wie viel Gleichberechtigung haben wir in Wissenschaft und Forschung erreicht? Sind wir heutzutage gleichberechtigt? Wie beeinflussen Klasse und Geschlecht das soziale, wirtschaftliche und auch wissenschaftliche Fortkommen? Was bedeutet Intersektionalität und wie inklusiv ist unsere Gesellschaft wirklich?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich vom 06. bis 11. Oktober die Aktionswoche VIVA LA GENDER 2024 der zentralen Gleichstellung an der Hochschule Ruhr West (HRW). Ein abwechslungsreiches Programm mit Podiumsdiskussionen, Lesungen, interaktiven Workshops und Filmvorführungen, werden den Besucher:innen die Perspektive von FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft näher bringen.
Viva la Gender findet auf dem Campus Mülheim an der Duisburger Straße 100 und in der Parkstadt (Wissolstr.19) in Mülheim statt.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Info zum Programm und Anmeldung unter: www.hochschule-ruhr-west.de/vivalagender
09.10.2024
14:30
-
20:30
Uhr
Bochum
Am 9. Oktober findet das 1. Bochumer Symposium des Instituts für Diversitätsmedizin der Ruhr-Universität Bochum statt. Das Symposium bietet eine vielseitige Mischung aus Vorträgen und Diskussionen sowie eine Posterpräsentation zu Themen der geschlechtersensiblen Medizin, Palliativmedizin im Kontext verschiedener Religionen oder Lehre in der Diversitätsmedizin. Dabei haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen und Anmerkungen aktiv einzubringen und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
17.10.2024
14:54
-
19:54
Uhr
Museum Folkwang, Gartensaal
Kooperationsveranstaltung zwischen dem Museum Folkwang, dem FSP digitale_kultur (FernUniversität Hagen) & dem (Jungen) Kunstring Folkwang e.V.
(Leib-)Körper finden sich in der Lebenswelt vor, indem sie sich sinnhaft auf jene Horizonte beziehen, in denen sie sich bewegen, wahrnehmen und sprechen. Die Technologisierung und Digitalisierung unserer Lebenswelt verändern auch die Bedingungen für Körper. Dieser Beobachtung und ihrer Konsequenzen gehen wir in dem Studientag zu digitalen Körpern, der anlässlich der 6,5 Wochen-Ausstellung Soma of the Landvon Petja Ivanova im Museum Folkwang stattfindet, nach.
Die in Bulgarien geborene Künstlerin, Dozentin und Performerin Petja Ivanova, versteht ihr Schaffen als „Studio für poetische Zukünfte und spekulative Ökologien“. In ihrer Arbeit möchte sie lineares und technokratisches Denken überwinden, indem sie emotionale und übersinnliche Verbindungen zur lebendigen Welt schafft. Ivanova aktiviert Körperlichkeit, verschiedene Wissensformen und subjektive Perspektiven, um neue Denk- und Möglichkeitsräume zu eröffnen.
Ort: Museum Folkwang, Gartensaal
Termin: 17.10.2024, 14:30 – 19:00 Uhr
Kooperation: Museum Folkwang, FSP digitale_kultur (FernUniversität Hagen) & (Junger) Kunstring Folkwang e.V.
Anmeldung und Programm finden Sie hier.
17.10.2024
17:08
-
19:08
Uhr
Berlin/online
Gemeinsam mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und dem Margherita-von-Brentano-Zentrum der Freien Universität Berlin möchte Sie das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft herzlich zur Präsentation der Ergebnisse der Pilotstudie "Diskriminierungskritisch fördern & ausschreiben" mit anschließender Podiumsdiskussion am 17.10.2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr einladen. Die Veranstaltung findet in hybridem Format am Seminarzentrum der Freien Universität Berlin (Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin, Raum L116) statt.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
22.10.2024 18:00
Uhr -
17.12.2024 20:00
Uhr
Universität Münster
Wie können wir Diskriminierungen an der Hochschule effektiv begegnen? In welcher Weise beeinflussen intersektionale Perspektiven unser Verständnis von Diversität und Inklusivität? Und wie können wir eine inklusive, chancengerechte Hochschulkultur fördern, die allen Mitgliedern gerecht wird und – vor allem – die viele Mitglieder der Universität für diese Themen überhaupt sensibilisieren kann? Diese und weitere drängende Fragen adressiert die geplante Ringvorlesung „Diskriminierung an der Hochschule begegnen“, die das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) gemeinsam mit den Fachbereichen 6,8 und 9 im Wintersemester 2024/25 an der Universität Münster ausrichtet.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.