12. Januar 2021 | Das Team unserer Koordinations- und Forschungstelle wünscht inspirierende Begegnungen und zündende Ideen für 2021 – hoffen wir, dass all das nicht mehr allzu lange in eine digitale Form gepresst werden muss! Aktuell erstellen wir den Redaktionsplan für unseren Wissenschaftsblog. Möchten auch Sie aus Ihrer Forschung berichten oder eine Debatte anstoßen? Die Redaktion vom blog interdisziplinäre geschlechterforschung lädt Sie herzlich zu Beitragseinreichungen ein. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Vorschlägen an redaktion[at]gender-blog.de.
10. Dezember 2020 | Das Vernetzungstreffen Gender Studies NRW der Zentren und Studiengänge wird am 5. Februar 2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr als Online-Veranstaltung stattfinden. Wenn Sie sich als Teilnehmer_in zu dieser Veranstaltung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW angemeldet haben, erhalten Sie einen Zugangslink zur Zoom-Konferenz. So können Sie am Vernetzungstreffen per Zoom-Zugang teilnehmen.
Zur Anmeldung
12. Januar 2021 | Rita Schäfer
Anlässlich des internationalen Tags gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai 2020 machten Menschenrechtsexpert*innen bereits auf die besondere Problemlage aufmerksam, in der sich LSBTI-Menschen in Ländern des globalen Südens seit der Corona-Pandemie befinden. Denn bestehende Strukturprobleme wurden durch die Corona-Beschränkungen…
26. November 2020 | Sorgende Männer? Perspektiven der Geschlechterforschung auf Männlichkeit und Care. Gerade unter der Corona-Pandemie gewinnt die Frage an Brisanz, wer aus welchen Motiven und unter welchen Bedingungen gesellschaftlich notwendige Betreuungs- und Sorgeaufgaben übernimmt. Der Heftschwerpunkt fragt danach, was sich im Care-Sektor und in der häuslichen Sorgearbeit verändert, wenn Männer in höherem Maße Care-Tätigkeiten ausüben und welche Merkmale etwa hinsichtlich Migration, sozialer Klasse oder Alter in Bezug auf Männer als Care-Arbeitende deutlich werden.
29. Oktober 2020 | Die Konzepte ‚Inklusion‘ und ‚Intersektionalität‘ sind in ihrem Verhältnis zueinander bisher noch unzulänglich erforscht und theoretisch durchdrungen. Die Beiträge bieten theoretische Reflexionen sowie empirische Untersuchungen vor allem im Zusammenhang mit Bildung, Lernen und Erziehung. Herausgeberinnen sind Meike Penkwitt, Sina-Mareen Köhler und Anne Schlüter.
Nachrichten der Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Jetzt abonnieren (wird nicht unterstützt von Mozilla Firefox)