Neue Medien in der universitären sportwissenschaftlichen Lehre aus der Sicht der Geschlechterforschung
Leitung
Univ.-Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews
Netzwerkprofessur
Geschlechterforschung im Sport
Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Sportsoziologie
MitarbeiterIn(nen)
Dipl.-Sportlehrerin Michaela Rose Dipl.-Pädagogin Hannah Cho-Heinze
Kurzbeschreibung
Die Begleitforschung bezieht sich auf zwei Projektverbünde im Rahmen des BMBF-Programms ‚Neue Medien in der Bildung' mit zwei Projektmodulen: 1) "spomedial - Sportmedizin interaktiv lernen" 2) "eBUT- Entwicklung internetbasierter Lehr- Lernmodule für die Bewegungs- und Trainingswissenschaften im Grundstudium". Im Mittelpunkt der Projekte steht das Ziel, die Lehr- und Lernmodule so zu gestalten, dass sie den Anforderungen des Konzepts des Gender Mainstreamings gerecht werden. Darüber hinaus gilt es die Frage zu klären, ob es geschlechtsbezogenen Unterschiede im Zugang zu den neuen Medien gibt und wenn ja, wie die Hochschulen hier durch ihr Lehr- und Organisationsangebot im Sinne von GM eine Chancengleichheit herbeiführen können. Methodik: Schriftliche Befragung über Einstellungen zu und Umgang mit PC/neuen Technologien; Evaluierung der erstellten Module auf formale Aspekte der systematischen Gleichstellung von Frauen und Männern.