02. Februar 2022 | Informationen und Handlungsperspektiven zur Prävention und zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen stehen im Mittelpunkt der Handreichung. In den Beiträgen der Studie Nr. 37 des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW werden theoretische Perspektiven, empirische Bestandsaufnahmen, rechtliche Kontexte und praxisorientierte Handlungsansätze vorgestellt.
02. Februar 2022 | Zu geschlechterinklusiver Sprache existiert eine breite Forschung. Aktuelle Ergebnisse und Empfehlungen für den Kontext Hochschule präsentieren die Beiträge der Studie Nr. 36 des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Sie können als Hintergrund für die Gleichstellungsarbeit, die Lehre und ganz allgemein für die Arbeit an Hochschulen genutzt werden.
15. März 2022 | Wo ist das Politische im Populären und das Populäre im Politischen? Feministische Anerkennungs- und queere Identitätspolitiken setzen auf die öffentliche Wahrnehmung des Subalternen, dessen Subjektstatus es herzustellen und zu verfestigen gilt. Im Call der Zeitschrift GENDER steht die Verschränkung von Serialität und performativer Sichtbarkeit im Mittelpunkt.
22. Februar 2022 | Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 ermöglicht eine Übersicht über die Struktur, Arbeitsbereiche und -ergebnisse der KoFo des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung. Das Arbeitsjahr stand unter sehr spezifischen und fordernden Bedingungen und durch den Jahresbericht wird deutlich, wie produktiv und vernetzend die KoFo dennoch agieren konnte.
14. Februar 2022 | Für den Kalender: Der Mittelbauworkshop „Dr. gend. stud.? – Beruf(ung)swege in den Gender Studies“ findet am 24. Juni statt. Zur Jahrestagung „Macht und Geschlecht“ treffen wir uns am 4. November und zum Vernetzungstreffen „Gender Studies NRW – Zentren, Arbeitsstellen und Studiengänge“ am 9. Dezember. Weitere Infos folgen.
20. Dezember 2021 | In der aktuellen Ausgabe finden Sie alle Beiträge der Jahrestagung 2021 zu „Krise und Utopie. Geschlechterperspektiven auf ein ,gutes Leben‘ (nicht nur) in der Pandemie“. Dieses Heft enthält zudem weitere lesenswerte Beiträge zu Postfeminismus, Hijras und Transgender und Wissenschaftler:innen als sorgende Angehörige. Darüber hält es Infos zu Projekten, Publikationen und Tagungen bereit.
18. Oktober 2021 | Wir freuen uns, dass wir die Jahrestagung am 05.11.2021 als Präsenzveranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmendenzahl durchführen können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme (live stream). Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen möchten. Den Ausgangspunkt der Tagung bilden die kollektiven Erfahrungen mit der weltumspannenden Pandemie. Im Zentrum steht dabei die Frage nach einem „gutem Leben“ im Spannungsverhältnis von Krise und Utopie. Aus verschiedenen Wissenschaftsfeldern der Geschlechterforschung werden Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfordernisse vorgestellt.
14. Oktober 2021 | Soziale Mobilität – die Möglichkeit, durch eigenes Engagement und durch das Nutzen institutioneller Pfade die soziale Position zu verändern – ist ein Dauerthema der sozial- und erziehungswissenschaftlichen und mittlerweile auch der kultur- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Die aktuelle Ausgabe greift die aktuellen Herausforderungen an die Forschung zu sozialer Mobilität, Geschlecht, (trans)nationalen Räumen und intersektionalen Konstellationen auf. Der Offene Teil bietet Analysen und Debattenbeiträge zu neuen Medien, Queerfeminismus und Karrieren in der Informatik.
10. Oktober 2021 | Die Einrichtungen der Gender Studies an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Zentren, Studiengänge sowie Forschungs- und Arbeitsstellen) bilden die dritte Säule des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Auf dem Vernetzungstreffen, das am 03.12.2021 pandemiebedingt nun online stattfindet, diskutieren die verantwortlichen Akteur:innen aus den Institutionen über die Bedingungen, Ressourcen und Entwicklungsperspektiven der Einrichtungen und Studiengänge. Im Mittelpunkt steht dabei die Evaluation der Gender Studies durch den Wissenschaftsrat. Abgestimmt werden darüber hinaus auch die Aktivitäten der einzelnen Einrichtungen anlässlich des Aktionstags #4genderstudies im Dezember 2021.
20. September 2021 | Der digitale Wandel bietet Chancen und Risiken im Hinblick auf Teilhabemöglichkeiten verschiedener Gruppen auf politischer, kultureller und sozialer Ebene. Für den Heftschwerpunkt werden Beiträge gesucht, die fragen, inwieweit auf digitalen Plattformen, in sozialen Netzwerken und durch Algorithmen diskriminierende Muster und Machtverhältnisse transformiert und/oder reproduziert werden.
Call for Papers ist geöffnet.
01. September 2021 | Im Jahrbuch 2021 steht der Gender Pay Gap in Hochschule und Wissenschaft im Fokus. In der Wissenschaft wird davon ausgegangen, dass sich Leistung an sachlichen Kriterien messen lässt und dass das Geschlecht der Forschenden und Lehrenden keinen Einfluss auf Leistung und Exzellenz hat. Im „Jahrbuch geschlechterbezogene Hochschulforschung“ werden regelmäßig Forschungsergebnisse zur Geschlechter(un)gleichheit an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht.
12. Juli 2021 | Das „Sommer“-Journal lässt teilhaben an den Entwicklungen des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Neue Projekte stellen sich vor, kurze Nachrichten sind ebenso wie aktuelle Publikationen aufgeführt. Vielfältige Beiträge zu Fragen von Genderkompetenz, Intersektionalität, Gesundheit, Interkulturalität oder Technikjournalismus laden zum Lesen und Informieren ein.
15. Juni 2021 | Der Mittelbauworkshop des Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung findet am 23. Juli in Form einer Forschungswerkstatt statt. In Kleingruppen soll durch eine intensive Auseinandersetzung mit den eingebrachten Daten und Texten, die Bedeutung der Perspektiven von Geschlecht/Gender/Queer für den jeweiligen Forschungszusammenhang herausgearbeitet werden. Wir möchten Raum für eine intensive Auseinandersetzung von Forschungsarbeiten schaffen. Die Zahl der Teilnehmer_innen ist auf 30 beschränkt und die Anmeldung bis zum 12. Juli möglich.
10. Juni 2021 | Das neue GENDER-Sonderheft wirft einen Blick auf aktuelle Ausprägungen antifeministischer Diskurse. Angesichts der Vielschichtigkeit der Problematik werden weiterführende Gedanken zur begrifflichen und konzeptionellen Analyse entwickelt. Die Beiträge bieten einen aktuellen und interdisziplinären Überblick über rechtspopulistische Diskurse und Mobilisierungen sowie Vorschläge für emanzipatorische Gegenstrategien.
26. April 2021 | Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft schreibt den Rita Süssmuth-Forschungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für exzellente Forschung mit Geschlechterbezug aus. Mit dem Preis sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus NRW ausgezeichnet werden, die Forschungsthemen bearbeiten, in denen die Kategorie Geschlecht eine zentrale Erkenntnis- und Analysekategorie darstellt. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juli 2021.
15. April 2021 | Ernährung ist nicht bloß eine physische Notwendigkeit, sondern mit sozialen Praktiken verbunden, die eine starke Identifikations- und Distinktionsfunktion besitzen. Der Heftschwerpunkt thematisiert aus der Perspektive von Caretheorie und feministischer Ökologiekritik, inwiefern Ernährung als Versorgungsarbeit sowie der Zugang zu Ressourcen der Nahrungsmittelproduktion zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt ist.
22. März 2021 | Die erste Ausgabe der GENDER 2021 ist erschienen. Der Heftschwerpunkt thematisiert die Situation von Frauen und Gleichstellungspolitik in der EU und eröffnet aktuelle Genderperspektiven auf die und in den European Studies. Der Offene Teil bietet wieder eine große disziplinäre und thematische Vielfalt. Schauen Sie gerne in die Leseprobe auf der GENDER-Website.
8. März 2021 | 26 % der Professuren in Nordrhein-Westfalen sind mit Frauen besetzt, 74 % mit Männern. Aber nicht nur zum Weltfrauentag werden verlässliche und leicht zugängliche Daten zu den Geschlechterverhältnissen an den nordrhein-westfälischen Hochschulen gebraucht. Deshalb lassen sich mit dem neugestalteten Statistikportal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW Schlüsselthemen der Chancengleichheit jetzt noch schneller und einfacher unter zahlreichen Perspektiven aufbereiten.
9. Februar 2021 | Gerne weisen wir auf unsere Veranstaltungen im Jahr 2021 hin: Am 23. Juli findet der Mittelbauworkshop als Forschungswerkstatt „(K)ein Geschlecht oder viele?" statt. Unsere Jahrestagung richten wir am 5. November unter dem Thema „Krise und Utopie. Geschlechterperspektiven auf ein ‚gutes Leben‘ (nicht nur) in der Pandemie“ (Universität Duisburg-Essen) aus. Und am 3. Dezember treffen wir uns zum achten Vetzungstreffen Gender Studies NRW – Zentren und Studiengänge (ZEUGS, Universität Münster).
1. Februar 2021 | Der Tätigkeitsbericht gibt einen Überblick über die Struktur, Aufgaben und Arbeitsergebnisse der KoFo des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Der Rückblick auf das Jahr 2020 zeigt, dass die Vernetzungsarbeit unter den Bedingungen der Coronapandemie viele Herausforderungen bereithielt und dennoch bemerkenswert produktiv war.
21. Januar 2021 | Das Journal startete als internes Mitteilungsblatt und bereitet mittlerweile die Entwicklungen in der Geschlechterforschung an den Hochschulen in NRW und darüber hinaus für eine breitere Öffentlichkeit auf. Die aktuelle Ausgabe enthält neben vielen Infos auch Beiträge aus dem Wissenschaftsgebiet der Geschlechterforschung bspw. zu Belastungen von inter- und transgeschlechtlichen Menschen, Geschlecht und Behinderung, Kleidung als Ausdruck des Habitus und Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre in Zeiten von COVID-19.
12. Januar 2021 | Das Team unserer Koordinations- und Forschungstelle wünscht inspirierende Begegnungen und zündende Ideen für 2021 – hoffen wir, dass all das nicht mehr allzu lange in eine digitale Form gepresst werden muss! Aktuell erstellen wir den Redaktionsplan für unseren Wissenschaftsblog. Möchten auch Sie aus Ihrer Forschung berichten oder eine Debatte anstoßen? Die Redaktion vom blog interdisziplinäre geschlechterforschung lädt Sie herzlich zu Beitragseinreichungen ein. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Vorschlägen an redaktion[at]gender-blog.de.
10. Dezember 2020 | Das Vernetzungstreffen Gender Studies NRW der Zentren und Studiengänge wird am 5. Februar 2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr als Online-Veranstaltung stattfinden. Wenn Sie sich als Teilnehmer_in zu dieser Veranstaltung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW angemeldet haben, erhalten Sie einen Zugangslink zur Zoom-Konferenz. So können Sie am Vernetzungstreffen per Zoom-Zugang teilnehmen.
26. November 2020 | Sorgende Männer? Perspektiven der Geschlechterforschung auf Männlichkeit und Care. Gerade unter der Corona-Pandemie gewinnt die Frage an Brisanz, wer aus welchen Motiven und unter welchen Bedingungen gesellschaftlich notwendige Betreuungs- und Sorgeaufgaben übernimmt. Der Heftschwerpunkt fragt danach, was sich im Care-Sektor und in der häuslichen Sorgearbeit verändert, wenn Männer in höherem Maße Care-Tätigkeiten ausüben und welche Merkmale etwa hinsichtlich Migration, sozialer Klasse oder Alter in Bezug auf Männer als Care-Arbeitende deutlich werden.
18. November 2020 | Der Mittelbauworkshop des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung wird in diesem Jahr am 4.12.2020 von 10:30 bis 17:00 Uhr als Online-Veranstaltung stattfinden. Wir streamen einen Podiumsdialog live aus der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks und stellen digitale Räume für Workshop-Diskussionen zur Verfügung. Wenn Sie sich als Teilnehmer_in angemeldet haben, erhalten Sie einen Zugangslink zur Zoom-Konferenz. So können Sie am Mittelbauworkshop per Zoom-Zugang teilnehmen. Je nach Format des Beitrags wird es Möglichkeiten geben sich per Chat oder per Wortmeldung an der Diskussion zu beteiligen.
29. Oktober 2020 | Die Konzepte ‚Inklusion‘ und ‚Intersektionalität‘ sind in ihrem Verhältnis zueinander bisher noch unzulänglich erforscht und theoretisch durchdrungen. Die Beiträge bieten theoretische Reflexionen sowie empirische Untersuchungen vor allem im Zusammenhang mit Bildung, Lernen und Erziehung. Herausgeberinnen sind Meike Penkwitt, Sina-Mareen Köhler und Anne Schlüter.
19. Oktober 2020 | Anhand von schulischen Geschlechtertauschritualen zeichnet Judith Conrads in ihrer empirischen Studie diskursive Mechanismen nach, durch die junge Menschen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ordnungen und individuellen Aushandlungen zu vergeschlechtlichten Subjekten werden. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Konstruktion von Geschlecht und Sexualität im Jugendalter.
Website | Buchreihe Geschlecht & Gesellschaft
13. Oktober 2020 | Die diesjährige Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung wird am 6.11.2020 von 10:00 bis 17:00 Uhr als Online-Veranstaltung stattfinden. Wir streamen Vorträge und Diskussionen live aus der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks, die Referent_innen werden zugeschaltet. Wenn Sie sich als Teilnehmer_in angemeldet haben, erhalten Sie einen Zugangslink zur Zoom-Konferenz. So können Sie an der Jahrestagung per Zoom-Zugang teilnehmen und zugleich per Chat mit diskutieren. Die Beiträge werden nach der Tagung auf unserer Website zur Verfügung stehen.
15. September 2020 | Prostitution und Sexarbeit sind als konfliktbehaftete Themen bekannt. Neuerdings hinzugekommen ist die Diskussion um Differenzen zwischen heterosexuellen, queeren, und trans Identitäten sowie die allgemeine Bedeutung normativer Vorstellungen von Beziehungen, Sexualität und Intimität. Als Wissensobjekt hat sich Sexarbeit/Prostitution daher stark diversifiziert. Der Heftschwerpunkt will unterschiedliche disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge sichtbar machen.
9. September 2020 | Die Beiträge des neuen GENDER-Sonderheftes beschäftigen sich aus geschlechter-, sexualitäts- und queertheoretischen Perspektiven mit vielfältigen Familienformen. Es zeigt sich ein Spannungsverhältnis zwischen der empirisch vorfindbaren Vielfalt (alter und neuer) Elternschafts- und Familienformen und den sich daraus ergebenden Fragen an gesellschaftliche sowie institutionelle, rechtliche und ethische Normalitätsvorstellungen.
09. Juli 2020 | Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe stehen eine Diskursanalyse zur Homosexualität_en-Ausstellung in Münster (2016) sowie Beiträge zur Stadt- und Raumplanung als Handlungsfeld kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter, zu Frauen und Männern in Studium und Beruf und unter dem Titel „Tango-Fieber“ zur Dekonstruktion einer Passion. Darüber hinaus wird der Blick auf Veranstaltungen aus dem Frühjahr 2020 gerichtet – auf die erste Verleihung des Wissenschaftspreises für Genderforschung des Landes Nordrhein-Westfalen und auf den Gender-Kongress.
23. Juni 2020 | Das Statistikportal bietet nun die aktuellsten amtlichen Hochschuldaten zu den 37 Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW. Zentrale Grafiken wie die Leaky Pipeline oder zu den Hochschulgremien stehen zum Download bereit. In den Gremien und Leitungspositionen ist die Beteiligung von Frauen geringfügig gestiegen. Während der Hochschulrat an den Hochschulen in Trägerschaft des Landes NRW im Jahr 2020 durchschnittlich mit 49,4 % nahezu paritätisch besetzt ist, sind nur 14,2 % der Dekan_innen Frauen.
9. Juni 2020 | Die bekannte amerikanisch-niederländische Autorin Kathy Davis tritt mit diesem Buch erstmals aus feministischer Sicht in die wissenschaftlichen Debatten um Tango ein. Ihr 2015 in englischer Sprache erschienenes Buch wurde für die Buchreihe „Geschlecht & Gesellschaft“ übersetzt und mit einem ausführlichen Vorwort von Helma Lutz und Ursula Müller versehen.
14. Mai 2020 | Gegenwärtig wird viel und intensiv über den Wandel von Erwerbsarbeit diskutiert, weniger wird jedoch darüber gesprochen, was die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeit für die Geschlechterverhältnisse bedeuten. Ziel des Heftschwerpunkts ist es, die theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen zum Verhältnis von Geschlecht, Arbeit und Organisation inhaltlich zu vertiefen.
28. April 2020 | Der Gender-Kongress des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW fand am 11. Februar 2020 unter dem Titel „Please mind the gap – Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen” in Essen statt. Die Vorträge und wichtigsten Ergebnisse der Veranstaltung sind nun in der Tagungsdokumentation zugänglich.
28. April 2020 | Vonseiten ungleichheitsanalytischer (Geschlechter-)Forschung wird zunehmend konstatiert, dass soziale Aufstiegserwartungen im 21. Jahrhundert häufiger enttäuscht und die Wege sozialer Mobilität mitunter wenig antizipierbar werden. Die Unbestimmtheit und Prekarität von Bildungs- und Erwerbskonstellationen nimmt ebenso zu wie die Furcht vor sozialem Abstieg.
24. April 2020 | Einen Sammelband gerade im Kontext der aktuellen Entwicklungen haben Karina Becker, Kristina Binner und Fabienne Décieux in der Reihe Geschlecht & Gesellschaft herausgegeben. Die Beiträge gehen der Reorganisation von (Erwerbs)Arbeit im Zuge des sozialen und ökonomischen Wandels nach, mit besonderem Gewicht auf Care-Arbeit und Arbeitskämpfe.
26. März 2020 | Die Ordnung der Zweigeschlechtlichkeit erweist sich als ein wirkmächtiges Strukturprinzip in Raumkonstruktionen. Dass die Achse Geschlecht in Stadt und Land Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten schafft oder verhindert, gehört zu den grundlegenden Paradigmen der Geschlechterforschung. Spannend wird es, wenn man nach dem Wie fragt. Dazu liefern die hier versammelten Beiträge interessante Antworten.
2. März 2020 | Die Studie Nr. 34 dokumentiert die Tagung „Geschlecht.Politik.Partizipation. NRW auf dem Weg zur Parität“, die im September 2019 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand. Sie präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zum Themenfeld der geschlechtergerechten Repräsentation in der Politik und einen Einblick in die vielfältigen Initiativen zur Förderung von Frauen im politischen Raum.
2. März 2020 | Mit ihrer Analyse des reproduktionsmedizinischen Diskurses um das Phänomen ‚Social Freezing‘ zeigt Julia Feiler, wie Expert_innen einer Profession, die sich stark selbst verhandelt, das neue Anwendungsgebiet dieser Technologie legitimieren und delegitimieren. Das Buch ist der neueste Band in der Reihe Geschlecht & Gesellschaft und gibt aktuelle Einblicke in die deutschsprachige Debatte zu Reproduktionstechnologien zwischen Medizin und Lifestyle.
20. Januar 2020 | Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat erstmalig den Wissenschaftspreis für Genderforschung verliehen. Zwei Wissenschaftlerinnen aus dem Netzwerk FGF NRW sind in der Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf ausgezeichnet worden: Dr. Anna Sieben von der Ruhr-Universität Bochum erhält für ihre Forschung aus dem Bereich der Sozialpsychologie den ersten Preis. Dr. Heike Mauer von der Universität Duisburg-Essen wird mit dem zweiten Preis für ihre Arbeiten im Themenfeld der Politik- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Die Preisgelder dienen der Fortführung der wissenschaftlichen Arbeiten.
13. Januar 2020 | In 2020 lädt das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW zu vielfältigen Veranstaltungen ein. Die Jahrestagung des Netzwerks rund um das Thema „Intersektionalität“ findet am 06.11.2020 an der Universität Duisburg-Essen statt. Das Thema „(K)ein Geschlecht oder viele?““ steht im Zentrum des Mittelbauworkshops am 04.12.2020 (CEWS, Köln). Das „Vernetzungstreffen Gender Studies NRW – Zentren und Studiengänge“ am 05.02.2021 an der Universität Münster – Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) – rundet das Veranstaltungsjahr ab. Weitere Informationen zum Programm folgen. Gerne können Sie bereits jetzt die Termine vormerken.
13. Januar 2020 | Das „Winterjournal“ versammelt Beiträge von der Jahrestagung 2019 zum Thema Geld und Geschlecht. Es geht um Diven, Rap-Männlichkeiten, neobourgeoise Lebensformen, feministische Geldtheorie, ökonomische Bildung, Gender-Marketing, Altersarmut und einen Gender Pay Gap von durchschnittlich 500 Euro. Informationen zu Professuren, Projekten und Veranstaltungen zeigen die Bandbreite nordrhein-westfälischer Geschlechterforschung.