Unterstützung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für das Erkennen, die Dokumentation und den sachgerechten Umgang mit gewaltbetroffenen Patientinnen
Leitung
Prof. Dr. med. Stefanie Ritz-Timme , PD Dr. med. H. Lilly Graß , , , ,
Netzwerkprofessur
Rechtsmedizin
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
MitarbeiterIn(nen)
Dr. Lydia Berendes
Kurzbeschreibung
Das dreijährige Modellprojekt "Unterstützung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für das Erkennen, die Dokumentation und den sachgerechten Umgang mit gewaltbetroffenen Patientinnen" besteht aus zwei Teilprojekten mit jeweils eigenen Projektleitungen und wird wissenschaftlich begleitet. Eine zentrale Aufgabe des Projektes ist die Unterstützung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für die Diagnose, Behandlung und gerichtsfeste Dokumentaion mit gewaltbetroffenen Patientinnen.
Das Institut für Rechtsmedizin im Universitätsklinikum Düsseldorf, ein integraler Bestandteil des Düsseldorfer Netzwerkes für Gewaltopfer, koordiniert als Teilprojektleitung die Standorte Düsseldorf, Kiel und München.