Erleben der Entbindung unter besonderer Berücksichtigung traumatischer Erfahrungen
Leitung
Prof. (i.R.) Dr. med. Anke Rohde , , , ,
Netzwerkprofessur
Gynäkologische Psychosomatik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Medizinische Fakultät
MitarbeiterIn(nen)
Prof. Dr. Alecander Grob (Psychologisches Institut der Universität Bonn) Dipl.-Psych. A. Pantlen
Kurzbeschreibung
Ausgehend von der Erfahrung, dass einige Frauen eine Entbindung auch ohne „objektiv”Ausgehend von der Erfahrung, dass einige Frauen eine Entbindung auch ohne „objektiv” nachvollziehbare Ursachen traumatisch erleben und im Einzelfall die Symptomatik einer Posttraumatischen Belastungsstörung entwickeln, beginnt am 1.12.00 ein gemeinsames Projekt mit dem Psychologischen Institut der Universität Bonn über das Erleben der Geburt. Dabei wurden etwa 120 konsekutiv in der Universitätsfrauenklinik entbundene Frauen zwischen dem 2. und 5. Tag post partum zum Erleben der Entbindung und ihrer aktuellen psychischen Befindlichkeit befragt werden sowie etwa 6 bis 8 Wochen später noch einmal. Verschiedene Selbstbeurteilungsfragebögen werden eingesetzt (EPDS, Fragebogen zur Traumatisierung, Persönlichkeitsinventar, Wohlbefindensskala).