Skip to main content

Prof. Dr. Marion Gerards

Professor, , Westfalen Catholic University of Applied Sciences, Campus Aachen

Associated Professorship

Music and social work

Research and Practice projects (selection)

Publications (selection)

Selbstständige Publikationen und Herausgeberschaft

mit Freia Hoffmann: Musik – Frauen – Gender. Bücherverzeichnis 1780–2004. Oldenburg: BIS-Verl. 2006 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts; 4).

mit Martina Oster und Waltraud Ernst (Hrsg.): Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Theater und MedienKunst. Münster [u.a.]: LIT-Verl. 2008 (Focus Gender; 8) [2. Aufl. 2010].

Frauenliebe und Männerleben. Die Musik von Johannes Brahms und der Geschlechterdiskurs im 19. Jahrhundert. Köln [u.a.]: Böhlau 2010 (Musik – Kultur – Gender; 8).

mit Rebecca Grotjahn (Hrsg.): Musik und Emanzipation. Festschrift für Freia Hoffmann zum 65. Geburtstag, Oldenburg: BIS-Verlag 2010 (Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung; 12).

mit Martin Loeser und Katrin Losleben (Hrsg.): Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Erscheinungsformen und Funktionen, sozial- und musikpädagogische Perspektiven, München: Allitera 2013 (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik).

mit Ute Antonia Lammel, Norbert Frieters-Reermann und Rainer Krockauer (Hrsg.): Aachens Hochschule für Soziale Arbeit. 100 Jahre Tradition - Reflexion - Innovation, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2018 (Schriften der KatHO NRW; 31).

mit Susanne Bücken, Wael Baitamani, Julia Breidung, Tim Ernst, Leonie Illmer, Ulla Mayer: Diskriminierung im Hochschulalltag zum Thema machen. Informationsbroschüre, unter Mitarbeit von Barbara Schermaier-Stöckl, hrsg. vom AStA/StuPa der katho NRW, Abt. Aachen, Aachen: Druck Zypresse 2021.

mit Annkatrin Babbe, Maren Bagge und Angelika Silberbauer (Hrsg.): Genderforschung im Netzwerk. 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für Musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO), Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 2023 (Jahrbuch Musik und Gender 14).

mit Werner Schönig, Marc Breuer und Heiko Löwenstein (Hrsg.): Transdisziplinäre Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Weinheim, München: Beltz Juventa 2024


 Aufsätze  (Auswahl)

Anmerkungen zum Frauen- und Männerbild in den Texten der Klavierlieder und in den „Schatzkästlein“ von Johannes Brahms. In: Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Rebecca Grotjahn u. Freia Hoffmann, Herbolzheim: Centaurus-Verl. 2002, S. 155–164 (Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik; 3).

Narrative Programme und Geschlechteridentität in der 3. Sinfonie von Johannes Brahms. Zum Problem einer genderzentrierten Interpretation absoluter Musik. In: Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft; Online Publikation unter www.fzmw.de; 13.12.2005.

[Bearb.]: Sabina: "Ich war das Gummipüppchen, das er sich immer gewünscht hat“. In: Panische Gefühle. Sexuelle Übergriffe im Instrumentalunterricht, hrsg. von Freia Hoffmann, Mainz [u.a.]: Schott Verlag 2006, S. 23–29 (Üben & Musizieren. Texte zur Instrumentalpädagogik).

mit Sabine Vogt: Musikbezogene Selbstkonzepte von Jugendlichen und ihre Konsequenzen für die Musikvermittlung aus sozialpädagogischer Perspektive. In: Diskussion Musikpädagogik, Bd. 33/2007, S. 21–30.

Emanzipation am Xylophon? Musikalische Gruppenimprovisation zwischen ästhetischem Anspruch und performativer Praxis. In: Musik und Emanzipation. Festschrift für Freia Hoffmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Rebecca Grotjahn und Marion Gerards, Oldenburg: BIS-Verlag 2010 (Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung; 12), S. 247–256.

Sozialisation [Artikel]. In: Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter; Stuttgart / Weimar: Metzler 2010, S. 144–145.

„I’m a man“ – Männlichkeitsinszenierungen in der populären Musik. In: standpunkt: sozial, 1/2011, S. 84–93.

„Bei dir ist es traut“. Die Lieder von Alma Schindler-Mahler und ihre existentielle Bedeutung für Gustav Mahler. In: Gustav Mahler und die musikalische Moderne, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, S. 131–144.

„Faust und Hamlet in Einer Person.“ The Musical Writings of Eduard Hanslick as Part of the Gender Discourse in the Late Nineteenth Century. In: Rethinking Hanslick. Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester: Univ. of Rochester Press 2013, S. 212–235.

"Music was my first love, and it will be my last." Musik und Identität aus sozialpädagogischer Perspektive. In: Polyphonie und Empathie. Festschrift für Norbert Jers zum 65. Geburtstag, hrsg. von Marion Gerards, Marianne Genenger-Stricker und Wolfgang Domma, Aachen 2013, S. 87–97.

Was lernen Kinder beim Singen von Liedern aus 'anderen' Kulturen. Überlegungen zur interkulturellen Bildung und Erziehung im Kindesalter durch Musik. In: standpunkt : sozial, 1/2013, S. 16–25.

Sozialpädagogische Überlegungen zu Männlichkeitsinszenierungen in populärer Musik. In: Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Erscheinungsformen und Funktionen, sozial- und musikpädagogische Perspektiven, hrsg. von Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben, München: Allitera Verlag 2013 (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik), S. 291–303.

Lady Bitch Ray und die diskursiven Grenzen weiblicher Maskulinität. In: Pop-Frauen der Gegenwart. Körper - Stimme - Image. Vermarktungsstrategien zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung, hrsg. von Christa Brüstle, Bielefeld: Transcript 2015 (Studien zur Popularmusik), S. 161–178.

"Freiheit, Unabhängigkeit, Ausgelassenheit, Ich-Sein-Dürfen, Abgrenzung." Harte Sounds von Frauen und Empowerment. In: Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 7, Hildesheim u.a.: Olms 2015, S. 145–158.

mit Claudia Meyer: In 80 Tönen um die Welt? Anforderungen an eine kultursensible musikalische Bildung in Kindertagesstätten. In: Vielfalt im Musizierunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Anregungen, hrsg. von Katharina Bradler, Mainz u. a.: Schott.

Mit welchen Liedern um die Welt? Fünf Thesen zu einer kultursensiblen Musikarbeit in der KiTa. In: Die Kindergartenzeitschrift. Mit Kindern spielen, entdecken, lernen, Nr. 46, 4/2016, S. 42–45.

Kultursensible ästhetische Praxis im Kontext von Flucht und Migration. Schriftliche Fassung zum Vortrag auf dem Fachtag "Wir sind nicht dein nächstes Kunstprojekt". Kulturarbeit mit / von / für geflüchtete(n) Menschen, KatHO NRW, AC, am 3.11.2016. online unter: www.katho-nrw.de/fileadmin/primaryMnt/KatHO/Gentra/Veranstaltungsdokumentation/Beitrag_Gerards_Fachtag03112016.pdf [09.11.2017].

Johannes Brahms [Art.]. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung. Lexikon und multimediale Präsentationen, hrsg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2003ff, Stand vom 22.6.2017, online unter https://mugi.hfmt-hamburg.de/Artikel/Johannes_Brahms.html

Ästhetische Bildung und Praxis als 'Spezifikum' der Sozialen Frauenschule Aachen in ihren Anfangsjahren. In: Aachens Hochschule für Soziale Arbeit. 100 Jahre Tradition - Reflexion - Innovation, hrsg. von Marion Gerards, Ute Antonia Lammel, Norbert Frieters-Reermann, Rainer Krockauer, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2018 (Schriften der KatHO NRW; 31), S. 79–101.

mit Susanne Bücken, Norbert Frieters-Reermann, Johanna Meiers, Lena Schütter: Flucht – Diversität – Kulturelle Bildung. Eine rassismuskritische und diversitätssensible Diskursanalyse kultureller Bildungsangebote im Kontext Flucht. Ein Werkstattgespräch über einen laufenden Forschungsprozess. In: Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41. Jg., 44/2018, S. 30–34.

mit Claudia Meyer, Anne Steinbach und Dorothée Streich: Dokumentation der Tagung "Kultursensible musikalische Bildung mit Kindern" (Mainz, 16.11.2018), online unter www.musik.uni-mainz.de/files/2019/02/Kumbik_Dokumentation.pdf [28.02.2019].

mit Elke Josties: Potentiale professioneller Kooperationen von Musikpädagogik und Sozialer Arbeit mit Musik. In: musikschule )) direkt, 1/2019. S. 2–4.

Kulturelle Teilhabe und Teilgabe als Herausforderungen und Potentiale Sozialer Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft. In: Kultur interdisziplinär – eine Kategorie in der Diskussion, hrsg. von Martin Spetsmann-Kunkel, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2019 (Schriften der KatHO NRW; 30), S. 83–11.

"I'm a rocker not a wimper!" Männlichkeitsinszenierungen von Musikern mit Behinderung. In: "Sounds like a real man to me." Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit, hrsg. von Laura Patrizia Fleischer und Florian Heesch, Wiesbaden: VS Springer Verlag 2019, S. 165–186.

Genderreflexive Soziale Arbeit mit Musik. In: Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, hrsg. von Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel, Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2019, S. 138–158.

mit Elke Josties: Diversitätsbewusste Soziale Arbeit mit Musik in der (Welt-)Migrationsgesellschaft. In: Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, hrsg. von Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel, Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2019, S. 112–137, online unter doi.org/10.25529/92552.594 [19.11.2020].

mit Susanne Bücken und Johanna Meiers: Kulturelle Bildung als hegemonialer Diskurs. Ergebnis einer rassismuskritisch positionierten Forschung. Schriftliche Fassung des Vortrags auf der Abschlusstagung des BMBF Förderschwerpunkts "Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung" in Berlin, 7.–9.10.2019, online unter www.katho-nrw.de/fileadmin/primaryMnt/KatHO/Dokumente/Publikationen_div/Schriftliche_Fassung_Vortrag_FluDiKuBi_Abschlusstagung_BMBF_08.10.2019.pdf [19.11.2020].

mit Wael Baitamani, Julia Breidung, Susanne Bücken, Norbert Frieters-Reermann, Johanna Meiers: "Fakt ist, dass geflüchtete Jugendliche kaum jemals die Chance haben ein Kunstprodukt zu erstellen." Kulturelle Bildung für junge Menschen mit Fluchterfahrung im Fokus einer rassismuskritisch positionierten Diskursanalyse. In: Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde, hrsg. von Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn und Anette Scheunpflug, Münster: Waxmann 2020, S. 197–211.

mit Susanne Bücken und Johanna Meiers (2021): Kulturelle Bildung - rassismuskritisch befragt. Interview zum Forschungsprojekt „Flucht – Diversität – Kulturelle Bildung. Rassismuskritische und diversitätssensible Diskursanalyse kultureller Bildung im Kontext von Flucht und Migration“, online unter 
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/buendnissefuerbildung/de/einblicke/kulturelle-bildung.html [03.02.2022].

"Und Lieder wüßte sie zu singen eine bunte Fülle". Ästhetische Praxis an der Sozialen Frauenschule Aachen (1918–1933). In: Annkatrin Babbe und Volker Timmermann (Hrsg.): Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 2021 (Schriftenreihe des Sophie-Drinker-Instituts, 17), S. 73–95.

mit Norbert Frieters-Reermann (2022): Kulturelle Bildung: macht- und rassismuskritisch befragt. Von der Diskursforschung zur Handlungsverantwortung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-macht-rassismuskritisch-befragt-diskursforschung-zurhttps://doi.org/10.25529/byks-0y02 [11.07.2022].

Mit offenen Ohren. Kultursensible Musikerfahrungen in der Krippe. In: KrippenKinder, 06/2022, S. 18–20.

mit Elke Josties: Musik. In: Anne von Rießen und Christian Bleck (Hrsg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer 2023, S. 417–425.

mit Annkatrin Babbe, Maren Bagge und Angelika Silberbauer: 20 Jahre Genderforschung im Netzwerk. Einleitende Gedanken zum Unabhängigen Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO). In: Annkatrin Babbe, Maren Bagge und Angelika Silberbauer (Hrsg.): Genderforschung im Netzwerk. 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für Musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO), Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 2023 (Jahrbuch Musik und Gender 14), S. 13–23.

mit Martina Oster und Antje Ruhbaum: UFO 002 mit der Lizenz zum Forschen –Rückblicke auf die ersten Jahre. In: Annkatrin Babbe, Maren Bagge und Angelika Silberbauer (Hrsg.): Genderforschung im Netzwerk. 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für Musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO), Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 2023 (Jahrbuch Musik und Gender 14), S. 25–31.

Abgeschlossene und laufende Dissertationen im UFO. In: Annkatrin Babbe, Maren Bagge und Angelika Silberbauer (Hrsg.): Genderforschung im Netzwerk. 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für Musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (UFO), Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 2023 (Jahrbuch Musik und Gender 14), S. 33–38.

mit Elke Josties: Musik in der Sozialen Arbeit. In: Peter Hammerschmidt, Gerd Stecklina und Caroline Steindorff-Classen (Hrsg.): Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit, Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2024, S. 130–148.

Websitelink to my Publications

Keywords

music, social work, social work with music, gender studies, critical race studies, music and disability studies

Casegroup

Languages and Cultural Studies, Art and Design