Skip to main content

Prof. Dr. Rebecca Grotjahn

Professor , Fakultät für Kulturwissenschaften, Paderborn University

Network Professorship

Musicology with focus on gender research

Vita

Rebecca Grotjahn studied music, German literature and philosophy Gesang, Musikwissenschaft. 1997 PhD at the University oft Music, Theatre und media Theater Hannover, habilitation 2004 at Carl von Ossietzky University Oldenburg. Since 2006 Professor of musicology/gender studies at Paderborn University and the University of Music Detmold. Membe of the Centre of Gender studies (Zentrum für Geschlechterstudien, ZfG) of the Paderborn University. 

Member of the advisory boards of the Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung Nordrhein-Westfalen (since 2014), of the jourrnal Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft and of the Yearbook Music an Gender (Jahrbuch Musik und Gender). 2002–2013 Speaker of the section Women and Gender Studies oft the German Musicologoical Society (Gesellschaft für Musikforschung, GfM).

Focus of Work

History of singing
History of the Lied
Every-day history and social history of music
Music and materail culture
Digital Musicology
Autorship in Music
Gender studies
Music in the Nazi Era

Research and Practice projects (selection)

Publications (selection)

Das Geschlecht musikalischer Dinge, hrsg. von Rebecca Grotjahn, Sarah Schauberger, Johanna Imm und Nina Jaeschke (= Jahrbuch Musik und Gender 11 [2018]).

Diva – Die Inszenierung der übermenschlichen Frau. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einem kulturellen Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Rebecca Grotjahn, Dörte Schmidt und Thomas Seedorf, Schliengen: Edition Argus 2011 (Forum Musikwissenschaft, Bd. 7).

Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: Die Komponistin Ethel Smyth. Rock Blaster, Bridge Builder, Road Paver: The Composer Ethel Smyth, hrsg. von Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld, München: Allitera 2010 (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 2).

Deutsche Frauen, deutscher Sang – Musik in der deutschen Kulturnation, hrsg. von Re­becca Grotjahn (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 1), München: Allitera Verlag 2009. 2. korrigierte Ausgabe 2010.

Singen – Körper – Medien, in: Stimmen – Körper – Medien. Gesang im 20. und 21. Jahrhundert, hrsg. von Nils Grosch und Thomas Seedorf (= Handbuch des Gesangs, Bd. 2), Lilienthal 2021: Laaber Verlag, S. 13–39.

"Seelenvolle Maschine: Natur und Technik im Gesangsdiskurs". Erscheint in: Naturalezza | Simplicité: Natürlichkeit im Musiktheater, hrsg. von Vera Grund, Claire Genewein und Hans Georg Nicklaus, Bielefeld: Transcript 2019, S. 81–107

"'Du bist heut’ so anders‘: Zarah Leanders Karriere vom NS-Star zur Diva des Camp", in:  Image – performance – Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldoff bis Lady Gaga, hrsg. von Michael Fischer, Christofer Jost und Janina Klassen, Münster/New York 2018 (= Populäre Kultur und Musik, Bd. 21),  S. 31–46.

Rival divas“ – zu einem langlebigen Motiv der Stargeschichte, in: Transformationen und Metamorphosen. Bericht über die Symposien der Internationalen Händel-Akademie 2012 bis 2013, hrsg. von Thomas Seedorf (Veröffentlichungen der Internationalen Händel-Akademie, Bd. 11), Laaber: Laaber-Verlag 2017, S. 73–90.

„Ritter vom hohen C – Versuch über die Männlichkeit des Tenors“, in: Der Tenor – Mythos – Geschichte – Gegenwart, hrsg. von Corinna Herr, Arnold Jacobshagen und Thomas Seedorf, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Musik – Kultur – Geschichte, Bd. 8), S. 31–58.

„Gar keine Stimme? Wilhelmine Schröder-Devrient, Wagner und das Singen“, in: Bühnenrollen und Identitätskonzepte – Karrierestrategien von Künstlerinnen im Theater des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Nicole K. Strohmann und Antje Tumat, Hannover: Wehrhahn 2016 (Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, Bd. 5), S. 25–43.

„‚Eine Art Klauenseuche unter den Pensionatstöchtern und den Mädchen überhaupt‘: Klavier, Gender und Massenkultur“, in: Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des WGL-Forschungsprojekts „Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“ im Germanischen Nationalmuseum, hrsg. von Roland Prügel, Nürnberg 2014, S. 122–131.

„‚Mein bessres Ich‘ – Schumanns Myrthen als Selbstbildnis des Künstlers“, in: Autorschaft – Genie – Geschlecht. Musikalische Schaffensprozesse von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Kordula Knaus und Susanne Kogler, Köln/Wien: Böhlau 2013 (Musik – Kultur – Gender 11), S. 159–178.

„Playing at Refinement. A Musicological Approach to Music, Gender and Class Around 1900“, in: German History 30 (2012), S. 395–411.

Websitelink to my Publications

Keywords

Every-day history, Education, Cultural Studies, Digital Humanities, Fascism, Gender studies, body, cultural history, Media, History of Media, Music, Material culture studies, nation, theatre

Casegroup

Languages and Cultural Studies, Art and Design