Systemetic theology
Wendel, Saskia: Feministische Ethik zur Einführung. Hamburg 2003.
Dies.: Leibliches Selbst - geschlechtliches Selbst?! In: genus. Münsteraner Arbeitskreis für gender studies (HG.): Kultur - Geschlecht - Körper, Münster 1999. 77-100.
Dies.: Inkarniertes Subjekt. Die Reformulierung des Subjektgedankens am 'Leitfaden des Leibes'. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003) 4. 559-569.
Dies.: Hat das moralische Subjekt ein Geschlecht? In: Theologische Quartalschrift 184 (2004) 1. 3-17.
Dies.: Hat Religiosität ein Geschlecht? In: UHL FLORIAN/BOELDERT ARTUR R. (Hg.): Das Geschlecht der Religion, Berlin 2005. 295-311.
Dies.: "Da gibt es kein Männliches und Weibliches" (Gal 3,28). Ein Vorschlag zur Gotteslehre aus gender-Perspektive. In: JEGGLE-MERZ, BIRGIT/KAUPP, ANGELA/NOTHELLE-WILDFEUER, URSULA (Hg.): Frauen bewegen Theologie. Die Präsenz von Frauen in der theologischen Wissenschaft am Beispiel der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Leipzig 2007. 72-85.
Dies.: Die Fetischierung des "schönen Körpers". Kritische Bemerkungen zu gegenwärtigen Körperpraxen. In: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 37 (208). 335-345.
Dies.: "Als Mann und Frau schuf er sie." Auf dem Weg zu einer genderbewussten theologischen Anthropologie. In: Herder Korrespondenz 63 (2009) 3. 135-140.
Dies.: Sexualethik und Genderperspektive. In: HILPERT, KONRAD (Hg.): Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik, Freiburg im Breisgau 2011 (Quaestiones Disputatae; 241). 36-56.
Dies.: Subjekt statt Substanz. Entwurf einer gender-sensiblen Anthropologie. In: LANDWEER, HILGE/NEWMARK, CATHERINE/KLEY CHRISTINE u.a. (Hg.): Philosophie und die 'Potenziale der Gender Studies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie, Bielefeld 2012. 315-335.